(19)
(11) EP 0 955 692 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.12.1999  Patentblatt  1999/51

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.11.1999  Patentblatt  1999/45

(21) Anmeldenummer: 99108707.3

(22) Anmeldetag:  30.04.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6H01R 9/09, H01R 4/48
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 04.05.1998 DE 29807956 U

(71) Anmelder: Weco Wester, Ebbinghaus GmbH & Co. KG
63452 Hanau (DE)

(72) Erfinder:
  • Optenhövel, Bernd
    63486 Bruchköbel (DE)

(74) Vertreter: Hofstetter, Alfons J., Dr.rer.nat. et al
Strasse & Hofstetter, Balanstrasse 57
81541 München
81541 München (DE)

   


(54) Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlußklemme mit einem Gehäuse (10), mit einem in dem Gehäuse (10) festliegend angeordneten Anschlußkontakt (16), mit einer Klemmfeder (20) mit einem ersten Schenkel (18), der sich auf dem Anschlußkontakt (16) abstützend angeordnet ist, mit einem freien Federschenkel (24), der über ein Biegungsknie (28) in ein Klemmende (26) übergeht, wobei das Klemmende (26) eine den Anschlußkontakt (16) untergreifende Klemmkante aufweist, mit einem schwenkbar in dem Gehäuse (10) gelagerten, an dem Federschenkel (24) der Klemmfeder (20) angreifenden Betätigungsglied, welches in einer Klemmstellung den Federschenkel (24) derart freigibt, daß dessen Klemmende (26) mit seiner Klemmkante einen in das Gehäuse (10) eingeführten Leiter gegen den Anschlußkontakt (16) zieht, und in einer Offenstellung den Federschenkel (24) niederdrückt, so daß zum Einführen eines Leiters die Klemmkante von dem Anschlußkontakt (16) abgehoben wird, wobei das Betätigungselement einen ersten (36) und einen zweiten Hebelarm (38) aufweist, wobei der erste Hebelarm (36) schwenkbar mit dem zweiten Hebelarm (38) verbunden ist, wobei ein freies Ende (44) des ersten Hebelarms (36) schwenkbar im Gehäuse (10) gelagert ist, und ein freies Ende (46) des zweiten Hebelarms (38) an den Federschenkel (24) gekoppelt ist.







Recherchenbericht