(19)
(11) EP 0 957 319 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.02.2002  Patentblatt  2002/07

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.11.1999  Patentblatt  1999/46

(21) Anmeldenummer: 99109437.6

(22) Anmeldetag:  11.05.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F24D 19/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 12.05.1998 DE 19821256

(71) Anmelder: Baunach, Hans-Georg
52445 Titz (DE)

(72) Erfinder:
  • Baunach, Hans-Georg
    52445 Titz (DE)

(74) Vertreter: König, Werner, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte König & Kollegen Kackertstrasse 10
52072 Aachen
52072 Aachen (DE)

   


(54) Verfahren zum Betreiben einer Umlaufflüssigkeitsheizung oder -kühlung und Umlaufflüssigkeitsheizung oder -kühlung


(57) Soll eine Umlaufwasserheizungsanlage mit einem Wärmeerzeuger zwei unterschiedlich temperierte Heizkreise versorgen, so wird üblicherweise der Kessel gleitend am Bedarf des höher zu temperierenden Kreises gefahren (Direktheizkreis), während der niedriger zu temperierende Kreis durch ein Mischventil an den Direktheizkreis angekoppelt wird (Mischerkreis). Die Lösung hat noch den Nachteil, daß der Wirkungsgrad des thermischen Prozesses insgesamt unbefriedigend ist. Gleiches gilt für entsprechend aufgebaute Kühlanlagen.
Das Verfahren sieht vor, daß der Mischerkreis regelbar von dem Vor- und/oder dem Rücklauf des Direktheizkreises gespeist wird. Bevorzugt wird dabei der Mischerkreis bei Schwachlast ausschließlich von dem Rücklauf des Direktheizkreises gespeist und ausschließlich durch Zumischen seines Rücklaufs geregelt und bei Starklast von dem Vorlauf und dem Rücklauf des Direktheizkreises gespeist und ausschließlich durch Mischen des Vorlaufs und des Rücklaufs des Direktheizkreises geregelt.
Das Verfahren eignet sich für alle Umlaufflüssigkeitsheizungen oder -kühlungen mit mehreren, unterschiedlich temperierten Heiz- bzw. Kühlkreisen und kann für beliebige Heiz- oder Kühlfluide eingesetzt werden.







Recherchenbericht