(19)
(11) EP 0 958 847 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.07.2000  Patentblatt  2000/28

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.11.1999  Patentblatt  1999/47

(21) Anmeldenummer: 99108309.8

(22) Anmeldetag:  28.04.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A63G 1/28
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 29.04.1998 DE 19819130

(71) Anmelder: HEEGE FREIZEITPARKTECHNIK GMBH
56759 Kaisersesch (DE)

(72) Erfinder:
  • Heege, Rudolf
    56759 Kaisersesch (DE)
  • Heege, Raphael
    56759 Kaisersesch (DE)

(74) Vertreter: Grommes, Karl F., Dr. 
Mehlgasse 14-16
56068 Koblenz
56068 Koblenz (DE)

   


(54) Karussell


(57) Es wird ein Karussell mit einem ein Drehgestell (11, 48) aufweisenden zentralen Turm (10, 41) und an dem Drehgestell (11, 48) über schwenkbare Aufhängungsarme (17, 18, 53, 54, 57, 58) gehaltenen Gondeln (21, 22, 50, 51), die unter Fliehkrafteinwirkung auswärts verschwenken, wobei der Aufhängungsarm (17, 18, 53, 54, 57, 58) unter Krafteinwirkung durch ein Zugmittel (31, 69, 70) steht, weitergebildet. Um bei einem derartigen Karussell die Flugbahn in einem wesentlich größeren Bereich - ohne zusätzlichen Antrieb - zu verändern, als es mit einer durch Fliehkräfte ausschwingenden herkömmlichen Aufhängung möglich ist, sieht die Erfindung vor, daß der Aufhängungsarm (17, 18, 53, 54, 57, 58) längenveränderlich aus mindestens zwei zueinander verstellbaren Teilen (27, 28; 29, 30; 53, 54; 57, 58) ausgebildet ist, und daß das Zugmittel (31, 69, 70) konstante Länge aufweist, wobei es einerseits zwischen Drehgestell (11, 48) und dem an diesem schwenkbaren Teil (27, 28; 53, 54) des Aufhängungsarms (17, 18; 53, 54; 57, 58) und andererseits zwischen jenem Teil (27, 28; 53, 54) und dem dazu verstellbaren weiteren Teil (29, 30; 57, 58) des Aufhängungsarms (17, 18; 53, 54; 57, 58) wirksam ist, und wobei sich eine Veränderung auf der einen Seite zwangsläufig als Verstellung auf der zweiten Seite auswirkt, wodurch eine Längsveränderung des Aufhängungsarms (17, 18; 53, 54; 57, 58) ohne weiteren Antrieb erfolgt.







Recherchenbericht