(19)
(11) EP 0 959 264 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.10.2002  Patentblatt  2002/40

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.11.1999  Patentblatt  1999/47

(21) Anmeldenummer: 99105803.3

(22) Anmeldetag:  23.03.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F16F 9/36, F16F 9/32
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 22.05.1998 DE 19823024

(71) Anmelder: ThyssenKrupp Bilstein GmbH
58256 Ennepetal (DE)

(72) Erfinder:
  • Schmidt, Johann
    58300 Wetter (DE)
  • Wach, Reinhold
    58256 Ennepetal (DE)

   


(54) Hydraulischer Schwingungsdämpfer und Verfahren zum Zusammenbau eines derartigen Schwingungsdämpfers


(57) Um einen hydraulischen Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge mit einem Dämpfungsflüssigkeit enthaltenden und alternativ zusätzlich einen mit Gas gefüllten und mittels eines Trennkolbens (8) abgetrennten Ausgleichsraum (7) enthaltenden Außenzylinder (2), in dem direkt oder in einem innenliegenden Dämpferzylinder ein Dämpferkolben (4) axial gleitend geführt ist, mit einer dem Dämpferkolben (4) tragenden und axial bewegenden Kolbenstange (3), die sich durch ein axial offenes Ende (17) des Außenzylinders (2) nach außen erstreckt und mit einem den Außenzylinder (2) gegenüber der Kolbenstange (3) gleitend verschließenden Dichtungs- und Führungspaket (11), wobei das Dichtungs- und Führungspaket (11) sich axial nach außen gegen einen in einer Nut (14) des Außenzylinders (2) liegenden Federring (12) abstützt, derartig zu gestalten, daß die Montage sich wesentlich vereinfacht, ist die den außenliegenden Federring (12) aufnehmende radial im Außenzylinder (2) angeordnete Nut (14) axial zum Ende (17) des Außen-zylinders (2) hin entsprechend der Form des Federringes (12) ausgebildet und verjüngt sich in entgegengesetzter axialer Richtung konusartig zum Innenmantel (9) des Außenzylinders (2) hin. Zum Zusammenbau eines derartigen Schwingungs-dämpfers wird auf die Öffnung des Außenzylinders (2) ein Oberwerkzeug (18) zur Aufnahme und zum Halten der Einbauteile aufgesetzt, wobei Vorrichtungen und Maschinen zum Einfüllen von Gas und/oder Dämpfungsflüssigkeit und ein Stempel (19) zum Einpressen der Einbauteile mit dem Oberwerkzeug (18) zusammenwirken. Nach oder während dem Füllen des Außenzylinders (2) mit Dämpfungsflüssigkeit werden sämtliche Einbauteile einschließlich des Dämpfungskolbens (4) und der Federringe (12, 13) in den Außenzylinder (2) und/oder den Dämpferzylinder eingeschoben.







Recherchenbericht