(57) Um ausgehend von einem bekannten kurzwelligen Infrarot-Flächenstrahler, mit mindestens
einem Infrarot-Strahler, der ein Hüllrohr aufweist, das vakuumdicht eine Heizwendel
umschließt, die mit einem elektrischen Anschluß versehen ist, der über eine stirnseitig
ausgebildete Quetschung des Hüllrohres, in der eine Molybdän-Folie eingeschmolzen
ist, anschlußseitig aus dem Hüllrohr herausgeführt ist, einen kurzwelligen Infrarot-Flächenstrahler
anzugeben, der eine hohe Leistungsdichte aufweist und der einfach herstellbar und
leicht handhabbar ist, wird erflndungsgemäß vorgeschlagen, daß mehrere miteinander
verbundene Infrarot-Strahler unter Bildung einer gemeinsamen Abstrahlebene benachbart
und parallel zueinander angeordnet sind, wobei das anschlußseitige Ende der Hüllrohre
jeweils in bezug auf die Abstrahlebene abgewinkelt ist.
|

|