(19)
(11) EP 0 960 586 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.03.2001  Patentblatt  2001/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.12.1999  Patentblatt  1999/48

(21) Anmeldenummer: 99110065.2

(22) Anmeldetag:  22.05.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47C 1/032
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 27.05.1998 DE 19823632

(71) Anmelder: Röder, Peter
60388 Frankfurt/Main (DE)

(72) Erfinder:
  • Uhlenbrock, Johannes
    48317 Drensteinfurt (DE)

(74) Vertreter: Schulze Horn & Partner 
Patent- und Rechtsanwälte Goldstrasse 50
48147 Münster
48147 Münster (DE)

   


(54) Stuhl, insbesondere Bürostuhl


(57) Die Erfindung betrifft einen Stuhl (1) mit einer Sitzplatte (10), von der unterseitig mindestens ein vorderer Sitztragarm (11) und mindestens ein hinterer Sitztragarm (12) vorragen, mit einem Sitzträger (30) und mit einer Rückenlehne (20), die an einem Lehnenträger (21) angeordnet ist, der an dem Sitzträger (30) mittels eines Lehnenträger-Schwenkgelenks (23) gelagert ist, wobei der vordere Sitztragarm (11) über mindestens einen Hebel (40) mit dem Sitzträger (30) verbunden ist, wobei der hintere Sitztragarm (12) mittels eines hinteren Sitzgelenks (13) vom Lehnenträger-Schwenkgelenk (23) nach hinten versetzt mit dem Lehnenträger (21) verbunden ist und wobei eine Federanordnung (50) vorgesehen ist, die auf die Sitzplatte (10) eine nach oben und auf die Rückenlehne (20) eine nach vorne wirkende Vorbelastungskraft ausübt.
Der Stuhl gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
  • daß der den vorderen Sitztragarm (11) mit dem Sitzträger (30) verbindende Hebel (40) als zweiarmiger, um eine horizontal quer verlaufende Schwenkachse (43) verschwenkbar am Sitzträger (30) gelagerter Schwenkhebel (40) ausgeführt ist, dessen einer Hebelarm (41) mit dem vorderen Sitztragarm (11) gelenkig verbunden ist und dessen anderer Hebelarm (42) mit dem einen Ende der Federanordnung (50) verbunden ist, und
  • daß das andere Ende der Federanordnung (50) mit dem Lehnenträger (21) vom Lehnenträger-Schwenkgelenk (23) beabstandet verbunden ist.








Recherchenbericht