[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkaufshilfe zur Präsentation von Waren mit
den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Solche Verkaufshilfen sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Oft ist die zu präsentierende
Ware von einem tiefgezogenen, durchsichtigen Kunststoffgehäuse aufgenommen, dessen
flanschartig ausgeformten Ränder mit dem Grundkörper verklebt oder verschweißt sind.
Dadurch ist die präsentierte Ware dem unmittelbaren Zugriff des Käufers entzogen.
Das Gehäuse muß aufgebrochen werden, damit der potentielle Käufer die Möglichkeit
hat, die ins Auge gefaßte Ware anzugreifen. Für den Verkaufserfolg vieler Waren ist
ausschlaggebend, daß ihre Oberfläche und deren Beschaffenheit dem potentiellen Käufer
über den Tastsinn eine angenehme Empfindung vermitteln.
[0003] In diesem Zusammenhang ist eine Halterungsvorrichtung für Werkzeuge nach der DE 32
21 805 A1 zu erwähnen. Sie besteht aus einer Kunststoffplatte mit matrixförmig angeordneten
Fixieröffnungen und mindestens einer den Spalten der Matrix zugeordneten Klemmklappe,
die einstückig mit der Kunststoffplatte ausgebildet ist und die um eine Scharnierkante
aus der Ebene der Kunststoffplatte klappbar ist. Sie weist ferner eine Führungsöffnung
für ein aufzunehmendes Werkzeug auf. Die Halterungsvorrichtung besitzt weiterhin als
Fixiermittel dienende Kunststoffelemente in Form von Kunststoff-Fixierbändern oder
in Form von mit einem Druckknopf und einer Druckplatte versehenen Kunststoffelementen,
die mit den Fixieröffnungen der Kunststoffplatte und der Fixierung des Werkzeuges
in lösbaren Eingriff bringbar sind. Diese Halterungsvorrichtung ist nur beschränkt
verwendbar, insbesondere nur für Werkzeuge mit einem Stiel, dies trotz der relativ
aufwendigen Gestaltung.
[0004] Die hier ebenfalls zu nennende DE 25 20 696 A1 zeigt und beschreibt eine Aufhängevorrichtung
mit gleichzeitiger Befestigungs- und Diebstahlssicherung für Gürtel und Uhrenarmbänder.
Die Aufhängevorrichtung bildet eine Einheit mit einer oder mehreren mit Zähnen versehenen
Laschen. Für jede Lasche ist ein mit zwei verschieden großen Öffnungen versehenes
Sperrstück vorgesehen, wobei eine Öffnung des Sperrstückes um ein geringes Maß größer
ist als der jeweilige Laschenquerschnitt. Die andere Öffnung ist so bemessen, daß
ein Aufschieben auf die jeweilige Lasche ohne Verwendung von Werkzeugen möglich ist.
Dies führt zur festen Anbindung von Aufhängevorrichtung und Verkaufsgut, eine Trennung
durch Zurückziehen ist jedoch nicht möglich und nur durch die Zerstörung der Befestigungs-
und Diebstahlssicherung mittels eines Gerätes möglich. Auch diese Aufhängevorrichtung
ist sehr aufwendig und trotzdem nur für beschränkte Waren verwendbar.
[0005] Schlußendlich ist noch die Verkaufshilfe nach der FR 2 717 358 A1 zu erwähnen. An
einem platten- oder scheibenförmigen Grundkörper ist eine seitlich angeformte Umschlagklappe
vorgesehen, deren Breite der Breite des Grundkörpers entspricht. Diese Umschlagklappe
verdeckt die zu präsentierende Ware zumindest zum Teil. Durch paarweise, sowohl im
Grundkörper als auch in der Umschlagklappe vorgesehene und jeweils deckungsgleich
liegende Durchbrechungen sind mehrere schnurartige Verbindungselemente hindurchgezogen,
von welchen eines die zu präsentierende Ware durchsetzt. Diese Verkaufshilfe ist nur
für relativ langgestreckte Waren geeignet, beispielsweise für Gürtel, da durch die
erwähnte Umschlagklappe ein erheblicher Teil der Ware abgedeckt ist und diese Ware
somit dem Blick des potentiellen Käufers entzogen ist.
[0006] Ausgehend von diesem Stand der Technik schlägt die Erfindung jene Maßnahmen vor,
die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind.
Hiezu werden Kabelbinder verwendet, wie sie auf dem einschlägigen Markt angeboten
werden. Diese Kabelbinder bestehen aus einem länglichen Streifen. Dieser Streifen
besitzt zumindest auf einer seiner beiden Seiten Rippen oder Stege. Am einen Ende
des Streifens ist eine mit diesen Rippen oder Stegen formschlüssig zusammenwirkende
Aufnahmeöse vorgesehen. In dieser Aufnahmeöse ist der aufgenommene und durchgesteckte
Streifen gegen ein Zurückziehen aus der Aufnahmeöse blockiert. Pro Grundkörper können
auch mehrere Kabelbinder angeordnet sein, die durch die zu präsentierende Ware hindurchgezogen
sind, so daß die Ware nur dann vom Grundkörper abgenommen werden kann, wenn der oder
die Kabelbinder aufgeschnitten werden. Dank der hier vorgesehenen Maßnahme ist das
auf diese Weise präsentierte Verkaufsgut so dem potentiellen Käufer dargeboten, daß
er die Möglichkeit hat, dieses eingehend zu prüfen, und dies trotz der nicht ohne
weiteres lösbaren Verbindung des Verkaufsgutes mit der Verkaufshilfe.
[0007] Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung. Es zeigen:
die Fig. 1 und 2 den Grundkörper in Ansicht und Seitensicht;
Fig. 3 einen geschlossenen Kabelbinder in Draufsicht;
die Fig. 4 und 5 die Verkaufshilfe nach den Fig. 1 und 2 mit einer von einem Kabelbinder
durchsetzten Geldbörse.
[0008] Der plattenförmige, aus Kunststoff oder steifem Karton gefertigte Grundkörper 1,
der hier im wesentlichen eine Rechteckform aufweist, besitzt an seinem oberen Rand
eine seitlich offene Aussparung 2 mit einer nach unten offenen Aufhängeöse 3. Diese
Verkaufshilfe kann an Haken aufgehängt werden. Entlang der Längsränder 4 des Grundkörpers
1 sind paarweise Durchbrechungen 5, 5'; 6, 6', 7, 7' vorgesehen, die hier gruppenweise
angeordnet sind, wobei die paarweise zusammengehörenden Durchbrechungen voneinander
distanziert sind. Durch diese Durchbrechungen ist ein Kabelbinder 8 gezogen, der in
Fig. 3 in Draufsicht gezeigt ist. Der Kabelbinder besteht aus einem länglichen Streifen
9. Dieser Streifen 9 besitzt zumindest auf einer Seite Rippen oder Stege. Am einen
Ende des Streifens 9 ist eine Aufnahmeöse vorgesehen, die mit den Rippen und Stegen
des durchgesteckten Streifens 9 formschlüssig zusammenwirkt. In dieser Aufnahmeöse
10 ist eine federnde Zunge ausgeformt, die formschlüssig mit den erwähnten Rippen
bzw. Stegen zusammenwirkt, und zwar in der Weise, daß dieser Streifen 9 nur in einer
Richtung - Pfeil 11, Fig. 3 - gezogen werden kann, in der entgegengesetzten Richtung
jedoch blockiert ist. Solche Kabelbinder 8 unterschiedlicher Länge werden im Handel
feilgeboten.
[0009] Über die Höhe des platten- oder scheibenförmigen Grundkörpers 1 sind mehrere randseitig
angeordnete Gruppen von Durchbrechungen vorgesehen. Zweckmäßigerweise ist dabei der
horizontale Abstand dieser Gruppen der Durchbrechungen größer als deren vertikaler
Abstand, was vor allem Fig. 1 anschaulich macht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel
sind pro Gruppe drei Durchbrechungen 5, 6, 7 bzw. 5', 6', 7' jeweils vorgesehen. Es
liegt im Rahmen dieser Erfindung, die Anzahl der Durchbrechungen pro Gruppe zu vergrößern.
[0010] Ein solcher Kabelbinder 8 ist nun durch paarweise zusammengehörende Durchbrechungen
7, 7' (Fig. 4) hindurchgezogen, so daß sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite
des Grundkörpers 1 Abschnitte desselben quer über diesen Grundkörper 1 verlaufen (Fig.
2).
[0011] Die Figuren 4 und 5 zeigen nun diese Verkaufshilfe in Verbindung mit einer faltbaren
Geldbörse 12. Im Mittelbereich dieser faltbaren Geldbörse 12 ist eine umfangsgeschlossene
Öffnung, die bei derartig gestalteten Geldbörsen üblich ist. Durch diese Öffnung hindurch
ist der Kabelbinder 8 hindurchgezogen, und seine Enden sind miteinander in der geschilderten
Weise (Fig. 3) formschlüssig vereint. Der Kabelbinder 8 muß aufgeschnitten werden,
um die Geldbörse 12 vom Grundkörper 1 abzunehmen. Die Geldbörse kann aber von einem
potentiellen Käufer angefaßt werden, und dieser kann prüfen, wie das Material, aus
dem die Geldbörse gefertigt ist, bzw. dessen Oberflächenbeschaffenheit auf seinen
Tastsinn wirkt. Anstelle solcher Geldbörsen können auch andere zum Verkauf feilgebotene
Waren in der beschriebenen Weise feilgeboten werden. Anstelle eines Kabelbinders 8
können auch mehrere solcher Kabelbinder angebracht werden. Zu diesem Zweck sind die
erwähnten Durchbrechungen paarweise und gruppenweise vorgesehen.
[0012] Dadurch, daß der eine Abschnitt des Kabelbinders 8 durch umfangsgeschlossene Öffnungen
der feilgebotenen Ware hindurchgezogen ist, ist sichergestellt, daß Ware und Grundkörper
nicht voneinander gelöst werden können, ohne daß der Kabelbinder zerstört wird. Die
für die elektronische Diebstahlsicherung vorgesehenen Marken sind am Grundkörper oder
am Artikel angebracht. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind am Grundkörper 1 drei
Gruppen von jeweils paarweise vorgesehenen Durchbrechungen vorgesehen. Die Anzahl
dieser Gruppen ist aber für die Erfindung nicht von Bedeutung. Der Grundkörper kann
auch nur mit einer Gruppe solcher Durchbrechungen ausgestattet sein, wobei eine solche
Gruppe drei paarweise angeordnete Durchbrechungen aufweist. Dank der hier vorgesehenen
Maßnahme ist das auf diese Weise präsentierte Verkaufsgut so dem potentiellen Käufer
dargeboten, daß er die Möglichkeit hat, dieses eingehend zu prüfen, und zwar nicht
nur mit seinen Augen, sondern auch mit seinem Tastsinn, also jenen Kriterien, die
für den Kauf oder Nichtkauf einer Ware doch sehr ausschlaggebend sind. Trotzdem ist
die dargebotene Ware mit der Verkaufshilfe fest verbunden.
Legende zu den Hinweisziffern:
[0013]
- 1
- Grundkörper
- 2
- Aussparung
- 3
- Aufhängeöse
- 4
- Längsrand
- 5
- Durchbrechung
- 5'
- Durchbrechung
- 6
- Durchbrechung
- 6'
- Durchbrechung
- 7
- Durchbrechung
- 7'
- Durchbrechung
- 8
- Kabelbinder
- 9
- Streifen
- 10
- Aufnahmeöse
- 11
- Pfeil
- 12
- Ware-Geldbörse
- 13
- Vorderseite
1. Verkaufshilfe zur Präsentation von Waren (12) in Form eines platten- oder scheibenförmigen
Grundkörpers (1) mit mindestens einer am oberen Rand vorgesehenen Aufhängeöse (3)
und im Grundkörper (1) Durchbrechungen (5, 5'; 6, 6'; 7, 7') ausgespart sind, wobei
zumindest durch einige der Durchbrechungen (5, 5'; 6, 6'; 7, 7') ein Kabelbinder (8)
verläuft und der eine Abschnitt des Kabelbinders (8), der sich an der Vorderseite
(13) des Grundkörpers (1) befindet, durch die an der Vorderseite des Grundkörpers
(1) anliegende und zu präsentierende Ware (12) erstreckt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchbrechungen (5, 5'; 6, 6'; 7, 7') paarweise und voneinander distanziert
in Gruppen angeordnet und im Randbereich des Grundkörpers (1) vorgesehen sind.
2. Verkaufshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Höhe des platten-
oder scheibenförmigen Grundkörpers (1) mehrere randseitig angeordnete Gruppen von
Durchbrechungen (5, 5'; 6, 6'; 7, 7') vorgesehen sind.
3. Verkaufshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kabelbinder (8)
über die Breite bzw. Länge des Grundkörpers (1) erstreckt.
4. Verkaufshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelbinder (8) in
an sich bekannter Weise aus einem länglichen Streifen (9) besteht und dieser Streifen
(9) zumindest auf einer seiner Seiten Rippen oder Stege aufweist und am einen Ende
des Streifens (9) eine mit dessen Rippen oder Stegen formschlüssig zusammenwirkende
Aufnahmeöse (10) vorgesehen ist, welche den aufgenommenen und durchgesteckten Streifen
(9) gegen ein Zurückziehen aus der Aufnahmeöse (10) blockiert.
5. Verkaufshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Abschnitt des
Kabelbinders (8) in an sich bekannter Weise eine an der zu präsentierenden Ware (12)
vorgesehene, umfangsgeschlossene Ausnehmung durchsetzt.
6. Verkaufshilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Abstand
der Gruppen der Durchbrechungen größer ist als ihr vertikaler Abstand (Fig. 1).