(19)
(11) EP 0 960 797 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.06.2002  Patentblatt  2002/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.12.1999  Patentblatt  1999/48

(21) Anmeldenummer: 99109061.4

(22) Anmeldetag:  07.05.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B61L 3/12, B61L 3/22, B61L 19/06, H04L 5/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 25.05.1998 CH 113598

(71) Anmelder: Siemens Schweiz AG (Siemens Suisse SA) (Siemens Svizzera SA) Siemens Switzerland Ltd)
8047 Zürich (CH)

(72) Erfinder:
  • Schmid, Rolf
    8800 Thalwil (CH)

(74) Vertreter: Berg, Peter et al
European Patent Attorney, Siemens AG, Postfach 22 16 34
80506 München
80506 München (DE)

   


(54) Übertragungssystem insbesondere für verkehrstechnische Systeme


(57) Das insbesondere für verkehrstechnische Systeme vorgesehene Übertragungssystem weist eine Übertragungsleitung (LTG) auf, die an einem Ende über erste Anschlüsse (l1a, l1b) mit einer Wechselspannungsquelle (Q) und am anderen Ende über zweite Anschlüsse (l2a, l2b) mit einer Last (VL) verbunden ist. Dabei dienen die von der Wechselspannungsquelle (Q) abgegebenen und von der Übertragungsleitung (LTG) übertragenen Wechselspannungen Stromversorgungszwecken oder der Übertragung von Daten. Die Last (VL) ist durch ein Logikmodul (LOG) in Abhängigkeit von zu übertragenden Daten DB zwischen zwei Lastzuständen derart umschaltbar, dass an den ersten Anschlüssen (l1a, l1b) der Übertragungsleitung (LTG) Änderungen der Amplitude der von der Wechselspannungsquelle (Q) abgegebenen Wechselspannung auftreten, die über Eingänge (e1, e2) einem Detektionsmodul (DET) zugeführt wird, durch die die Änderungen feststellbar und ein dazu entsprechender Datenstrom DB erzeugbar ist. Das Übertragungssystem weist eine hohe Zuverlässigkeit auf und kann kostengünstig realisiert werden. Durch Laständerungen werden Daten DB in einer Richtung über die Übertragungsleitung (LTG) übertragen und empfangsseitig detektiert. Über die Übertragungsleitung (LTG) können ferner in beiden Richtungen modulierte Trägersignate übertragen werden. Vorzugsweise wird wenigstens eines dieser Trägersignale zur Detektion von mittels Impedanzänderungen übertragenen Daten verwendet.







Recherchenbericht