(57) Das insbesondere für verkehrstechnische Systeme vorgesehene Übertragungssystem weist
eine Übertragungsleitung (LTG) auf, die an einem Ende über erste Anschlüsse (l1a,
l1b) mit einer Wechselspannungsquelle (Q) und am anderen Ende über zweite Anschlüsse
(l2a, l2b) mit einer Last (VL) verbunden ist. Dabei dienen die von der Wechselspannungsquelle
(Q) abgegebenen und von der Übertragungsleitung (LTG) übertragenen Wechselspannungen
Stromversorgungszwecken oder der Übertragung von Daten. Die Last (VL) ist durch ein
Logikmodul (LOG) in Abhängigkeit von zu übertragenden Daten DB zwischen zwei Lastzuständen derart umschaltbar, dass an den ersten Anschlüssen (l1a,
l1b) der Übertragungsleitung (LTG) Änderungen der Amplitude der von der Wechselspannungsquelle
(Q) abgegebenen Wechselspannung auftreten, die über Eingänge (e1, e2) einem Detektionsmodul
(DET) zugeführt wird, durch die die Änderungen feststellbar und ein dazu entsprechender
Datenstrom DB erzeugbar ist. Das Übertragungssystem weist eine hohe Zuverlässigkeit auf und kann
kostengünstig realisiert werden. Durch Laständerungen werden Daten DB in einer Richtung über die Übertragungsleitung (LTG) übertragen und empfangsseitig
detektiert. Über die Übertragungsleitung (LTG) können ferner in beiden Richtungen
modulierte Trägersignate übertragen werden. Vorzugsweise wird wenigstens eines dieser
Trägersignale zur Detektion von mittels Impedanzänderungen übertragenen Daten verwendet.
|

|