(19)
(11) EP 0 962 166 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.01.2000  Patentblatt  2000/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.12.1999  Patentblatt  1999/49

(21) Anmeldenummer: 99109251.1

(22) Anmeldetag:  27.05.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A46B 9/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 04.06.1998 DE 19825053

(71) Anmelder: Karbatsch, Gabriele
82284 Grafrath (DE)

(72) Erfinder:
  • Karbatsch, Gabriele
    82284 Grafrath (DE)

   


(54) Zahnbürste zur punktuellen, ergänzenden Reinigung der Zähne


(57) Beim normalen Zähneputzen können manche Stellen nur schwer erreicht werden. Die neue Zahnbürste soll nach dem üblichen Zähneputzen eingesetzt werden um restlichen Zahnbelag zu entfernen.
Um gut an schwer zugängliche Stellen, insbesondere unter die Haltebänder von Zahnspangen zu gelangen, ist der Bürstenkopf scheibenförmig bzw. zungenförmig gestaltet und sehr klein (Durchmesser, bzw. Breite ca. 5 mm. Höhe ca. 2mm, ohne Borsten). Durch die nach außen gerichteten und sehr kurzen Borsten (ca. 2- 4mm) werden Winkel gut erfaßt, und ein Hinweggleiten über kritische Stellen vermieden. Um eine gute Aufnahme des Zahnbelags zu erzielen, sind die einzelnen Borstenkreise so nach außen geneigt, daß sich zwischen ihnen V-förmige Öffnungen ergeben.
Die Zahnbürste eignet sich bei Kindern mit festsitzenden Zahnspangen zur zusätzlichen Reinigung im Bereich der Brackets und bei allen Personen zur ergänzenden Reinigung der Zähne im Bereich des Zahnfleischansatzes, der Zahnzwischenräume und der Zahninnenseiten.







Recherchenbericht