[0001] Die Erfindung betrifft einen Fernsehschrank für Wohnmobile und Wohnwagen. Aufgrund
der im Wohnbereich eines Wohnmobils oder Wohnwagens - im folgenden wird vereinfachend
von Wohnmobil gesprochen - in der Regel vorhandenen Fenster werden Fernsehschränke
üblicherweise an einer erhöhten, sich oberhalb der Fenster befindlichen Position,
beispielsweise an einer Wohnmobilwand befestigt. Eine fernsehschauende Person muß
daher den Kopf in den Nacken legen, um den Blick steil nach oben richten zu können.
Dies ist auf Dauer unbequem und ermüdend.
[0002] Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Fernsehschrank vorzuschlagen,
der in dieser Hinsicht verbessert ist.
[0003] Diese Aufgabe wird nach Anspruch 1 dadurch gelöst, daß der Fernsehschrank an einer
Wand und/oder an einem Möbel des Wohnmobils höhenverstellbar gelagert ist. Er kann
daher bei Bedarf nach unten bewegt und in Augenhöhe des Betrachters angeordnet werden.
Die Bewegungsrichtung der Höhenverstellung verläuft dabei vorzugsweise schräg, d.h.
die Bewegungsrichtung bildet mit der Vertikalen einen nach unten geöffneten Winkel.
Durch diese Ausgestaltung ist der Höhenverstellung gleichzeitig eine Horizontalbewegung
überlagert. In Wohnmobilen ist bekanntlich das Raumangebot oftmals knapp. Mit der
vorgeschlagenen Austestaltung ist es möglich, den Fernsehschrank in einer zum Betrachter
ungünstigen Position, etwa einer Raumnische unterzubringen und zum im Gebrauch in
eine gut einsehbare Vertikal- und Horizontalposition zu bringen.
[0004] Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind seitlich am Korpus des Fernsehschrankes
Teleskop-Auszugsschienen fixiert. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der ortsfeste Abschnitt
der Schienen einerseits an einer Wohnmobilwand und andererseits an der Seitenwand
eines Hängeschranks montiert ist. Vorzugsweise ist ein zusätzlicher Horizontalauszug
vorhanden, mit dem der Fernseher aus dem Fernsehschrank herausbewegt und somit die
horizontale Bewegungsstrecke bzw. die Variationsmöglichkeiten für eine Plazierung
des Fernsehers erhöht wird. Vorzugsweise ist ein erfindungsgemäßer Fernsehschrank
in eine Hängeschrankreihe des Wohnmobils integriert, wobei er zweckmäßigerweise zwischen
einem Hängeschrank und einer Wohnmobilwand angeordnet ist.
[0005] Die Erfindung wird nun anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispieles näher erläuter. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen Fernsehschrank in seiner oberen Position,
- Fig. 2
- eine Abbildung entsprechend Fig. 1, bei derjedoch der Fernseher mit Hilfe eines Horizontalauszugs
aus dem Fernsehschrank herausbewegt ist, und
- Fig. 3
- eine Abbildung, bei der sich der Fernsehschrank in seiner Gebrauchsposition befindet.
[0006] Ein erfindungsgemäßer Fernsehschrank umfaßt einen in üblicher Weise gestalteten,
etwa kastenförmigen Korpus 1 mit einer von einem Schieberollo 2 verschließbaren Aufnahmeöffnung
3. Das Schieberollo ist einerseits an der Unterseite des Korpus-Oberteils 1a und andererseits
an der Oberseite des Korpus-Bodens 1b geführt. Die Seitenwände 4 sind gegenüber den
Vorderkanten (1c) des Oberteils 1a und des Bodens 1b zurückversetzt. An den Seitenwänden
4 des Korpus 1 ist jeweils eine Teleskopauszugsschiene 5,5a mit ihrem beweglichen
Schienenabschnitt 6 befestigt. Die Teleskopauszugsschiene ist schräg angeordnet, d.h.
die Bewegungsrichtung 7 des Fernsehschranks bildet mit der Vertikalen einen nach unten
offenen Winkel α Der Winkel α beträgt vorzugsweise etwa 45°, Der ortsfeste Schienenabschnitt
8 der einen Teleskopauszugsschiene 5 ist an einer Wohnmobilwand 9 befestigt. Der ortsfeste
Schienenabschnitt 8a der anderen Teleskopauszugsschiene 5a ist an der Seitenwand 10
eines Hängeschranks 11 befestigt. Der Hängeschrank 11 ist an einer Wohnmobilwand 12
angeordnet, die mit der Wohnmobilwand 10 eine Raumecke bildet. Der Fernsehschrank
ist in einer Hängeschrankreihe integriert und ist im Nichtgebrauchszustand somit in
einer geschützten Raumnische untergebracht.
[0007] Um den Fernsehschrank in seine Gebrauchsposition zu bringen, wird er in Richtung
des Pfeiles 13 nach unten bewegt. In dieser Stellung stützt er sich auf der Rückenlehne
14 einer Sitzbank 15 ab. Diese Abstützung, die auch durch ein anderes Möbel bewerkstelligt
werden kann, nimmt die Last des Fernsehschranks und des sich darin befindlichen Fernsehers
zu einem großen Teil auf, so daß Teleskopauszugsschienen mit entsprechend verringerter
mechanischer Stabilität verwendet werden können.
[0008] Zusätzlich zum Schrägauszug ist im Korpus 1 ein Horizontalauszug 16 vorhanden, mit
dem eine ein Fernsehgerät 18 aufnehmende Stützplatte 17 in Horizontairichtung 19 aus
dem Korpus 1 heraus- und wieder hineinbewegbar ist. Durch diesen Auszug und durch
eine schwenkbare Anordnung des Fernsehers etwa mit Hilfe eines in der Stützplatte
17 integrierten Drehtellers 20 sind die Variationsmöglichkeiten für die Positionierung
des Fernsehers 18 zusätzlich erhöht. Bei Bedarf kann der Horizontalauszug auch in
der oberen Position des Korpus 1 betätigt werden, wenn im Stehen, etwa bei einer im
Wohnmobil zu verrichtenden Arbeit, ferngesehen wird.
Bezugszeichenliste
[0009]
- 1
- Korpus
- 1a
- Korpus-Oberteil
- 1b
- Korpus-Boden
- 1c
- Vorderkante
- 2
- Schieberollo
- 3
- Aufnahmeöffnung
- 4
- Seitenwand
- 5,5a
- Teleskopauszugsschiene
- 6
- Schienenabschnitt
- 7
- Bewegungsrichtung
- 8,8a
- Scheinenabschnitt
- 9
- Wohnmobilwand
- 10
- Seitenwand
- 11
- Hängeschrank
- 12
- Wohnmobilwand
- 13
- Pfeil
- 14
- Rückenlehne
- 15
- Sitzbank
- 16
- Horizontalauszug
- 17
- Stützplatte
- 18
- Fernsehgerät
- 19
- Horizontalrichtung
- 20
- Drehteller
- α
- Winkel
1. Fernsehschrank für Wohnmobile und Wohnwagen,
dadurch gekennzeichnet,
daß er an einer Wand und/oder an einem Möbel eines Wohnmobils oder eines Wohnwagens
höhenverstellbar gelagert ist.
2. Fernsehschrank nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungsrichtung (7) der Höhenverstellung schräg verläuft.
3. Fernsehschrank nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
einen Schrägauszug in Form zweier Teleskopauszugsschienen (5,5a), deren bewegliche
Schienenabschnitte (6) außen an den Seitenwänden (4) des Fernsehschranks fixiert sind.
4. Fernsehschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch
eine ein Fernsehgerät (18) aufnehmende Stützplatte (17), die mit einem Horizontalauszug
(16) am Korpus (1) in Horizontalrichtung (19) verschiebbar gelagert ist.
5. Fernsehschrank nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Stützplatte (17) ein das Fernsehgerät (18) tragender Drehteller (20) integriert
ist.
6. Fernsehschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5
dadurch gekennzeichnet,
daß er in eine Hängeschrankreihe des Wohnmobils integriert ist.
7. Fernsehschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß er sich in seiner unteren Position auf einem Wohnmobilmöbel, insbesondere der
Rückenlehne (14) einer Sitzbank (15) abstützt.
8. Fernsehschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß er mit einem Schieberollo (2) verschließbar ist.
9. Fernsehschrank nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schieberollo (2) einerseits an der Unterseite des Korpus-Oberteils (1a) und
andererseits an der Oberseite des Korpus-Bodens (1b) geführt ist.
10. Wohnmobil oder Wohnwagen,
gekennzeichnet durch
einen Fernsehschrank gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.