(57) Zur Herstellung eines Verbund-Rohres (22) aus Metall mit einem äußeren Durchmesser
im Bereich von 2 bis 10mm wird in einem ersten Schritt ein einseitig (vorzugsweise
mit Gold) beschichtetes Metall-Band (2) in eine Ziehmatrize (8) einer Ziehvorrichtung
mit feststehendem Innendorn (5) eingebracht, mit einem Ende in einen beweglichen Ziehschlitten
(15) eingespannt und durch Bewegung des Ziehschlittens (15) zu einer rohrartigen Einlage
(12) mit nahezu geschlossenem Spalt entlang der Rohrachse gebogen, wobei die Breite
des Bandes (2) zumindest näherungsweise dem mittleren Umfang der rohrartigen Einlage
(12) entspricht; in einem zweiten Schritt wird der als rohrförmige Einlage (12) geformte Rohling in
ein äußeres nahtloses Rohr (20) eingeschoben; in einem dritten Schritt werden die ineinander geschobenen Rohre (12,20) zusammen
mit jeweils einem Ende in den Ziehschlitten (15) der Ziehvorrichtung eingespannt und
mittels Ziehmatrize (8) mit feststehendem Innendorn (5) gemeinsam auf Endmaß (mit
verringertem Durchmesser) gezogen, wobei durch radiales Zusammenpressen das äußere
Rohr (20) und die rohrartige Einlage (12) über Preß-Sitz miteinander verbunden werden. Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Rohres (22) aus Metall,
das durch Ziehen radial zusammengepreßt wird, angegeben, wonach das Band (2) mit einer
beschichteten Bandseite (vorzugsweise Goldbeschichtung) in eine Ziehmatrize (8) einer
Ziehvorrichtung mit feststehendem Innendorn (5) eingebracht, mit einem Ende in einen
gegenüber der Ziehvorrichtung beweglichen Ziehschlitten (15) eingespannt und durch
Bewegung des Ziehschlittens (15) zu einem Verbund-Rohr (22) mit nahezu geschlossenem
Längsspalt gebogen wird, wobei die Breite des Bandes (2) zumindest näherungsweise
dem mittleren Umfang der rohrartigen Einlage (12) entspricht und das Metall-Band (2)
so in der Ziehvorrichtung geführt wird, daß die beschichtete Bandseite die Innenfläche
des zu erstellenden Verbund-Rohrs (22) bildet. Das Verbund-Rohr (22) dient vorzugsweise zur Übertragung von Infrarot-Strahlung für
pyrometrische Temperaturmessung.
|

|