[0001] Die Erfindung betrifft eine Steuerung für ein Heberfarbwerk gemäß dem Oberbegriff
von Anspruch 1.
[Stand der Technik]
[0002] Bei Bogenoffsetdruckmaschinen mit Heberfarbwerken wird die zuzuführende Farbe von
einer mit einem Farbmesser oder Dosierelementen zusammenwirkenden Farbkastenwalze
über eine Heberwalze an eine der Heberwalze nachgeordnete Farbwalze (Reiberwalze)
übertragen und über weitere Farbwalzen und Farbauftragwalzen auf die Druckform aufgetragen.
Die Heberwalze ist zwischen der Farbkastenwalze und der nachgeordneten Farbwalze (Reiberwalze)
hin- und herbeweglich gelagert, wobei diese Bewegung durch eine umlaufende Kurve bzw.
ein Paar von Kurvenscheiben mit darauf ablaufender Rolle erzeugt wird. Bei einem Paar
relativ zueinander verdrehbarer Kurvenscheiben ist die Anlagezeit der Heberwalze an
die Farbkastenwalze und/oder die erste nachgeordnete Farbwalze (Reiber) einstellbar.
[0003] Aus der DE 43 14 426 C2 ist ein Heberfarbwerk für eine Druckmaschine bekannt, bei
dem der Farbkastenwalze ein Antrieb derartig zugeordnet ist, so daß die Farbkastenwalze
mit von der Druckgeschwindigkeit (Maschinengeschwindigkeit) unabhängiger Drehzahl
antreibbar ist. Der Antrieb für die Heberwalze besteht aus zwei relativ zueinander
verdrehbaren Kurvenscheiben, die gemeinsam vom Druckwerk her angetrieben werden. Den
Kurvenscheiben ist ein Phasengetriebe mit einem Stellantrieb zugeordnet, der die Verdrehung
der Kurvenscheiben relativ zueinander gemäß in einem Kennlinienspeicher abgelegten
Kennlinien in Abhängigkeit der Druckgeschwindigkeit vornimmt. Dadurch wird erreicht,
daß die bei der vorliegenden Druckgeschwindigkeit benötigte Farbmenge der Druckform
und somit dem Bedruckstoff zugeführt wird.
[0004] Die Geometrie der verdrehbaren Kurvenscheiben muß dergestalt sein, daß eine geschwindigkeitsabhängige
Nachführung der Heberbewegung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich der Druckmaschine
möglich ist. Um ein weitestgehend stoßfreies Anlegen der Heberwalze an die Farbkasten-
und/oder die nachgeordnete Farbwalze (Reiber) zu gewährleisten, müssen die Kurven
einen bestimmten Winkelbereich der Scheiben einnehmenden Übergang aufweisen, so daß
dadurch der relative Verdrehbereich der Scheiben zueinander begrenzt ist. Ist der
Konturbereich der Kurven mit kleinem Radius für die Anlage der Heberwalze an die Farbkastenwalze
bestimmt, so bedingt dies, daß bei geringen Druckgeschwindigkeiten der Bereich mit
dem resultierenden kleinen Radius durch entsprechendes Verdrehen sehr klein sein muß.
Dadurch ergibt sich eine unterste Geschwindigkeit und somit Verdrehbarkeit der Kurven.
[0005] Die oben kurz beschriebene Hebersteuerung bedingt, daß durch eine Kennlinie mit gegebener
Steilheit eine Verdrehung der Kurvenscheiben unter einen Wert einer unteren Grenzgeschwindigkeit
hinaus nicht mehr möglich ist. Dies wäre nur durch entsprechende Formgebung der Kurvenscheiben
möglich, was jedoch eine Verschlechterung des Anlageverhaltens der Heberwalze an die
Farbkastenwalze bedingt.
[Aufgabe der Erfindung]
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Steuerung für ein Heberfarbwerk
gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu erweitern, so daß unter Vermeidung
der zuvorstehend genannten Nachteile der Bereich für die geschwindigkeitsabhängige
Nachführung der Farbmenge vergrößert werden kann.
[0007] Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0008] Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die dem Antrieb der Farbkastenwalze zugeordnete
Steuerung mit der Steuerung der geschwindungskeitabhängig nachgeführten Heberwalze
sowie dem Hauptantrieb der Druckmaschine derartig in Wirkverbindung steht, so daß
unterhalb einer vorgegebenen Druckgeschwindigkeit anstelle der Verdrehung der Kurvenscheiben
zueinander (Ansteuerung des entsprechenden Stellantriebes) die Drehzahl der Farbkastenwalze
verringert wird. Dadurch ist es möglich, daß unterhalb der gegebenen Minimalgeschwindigkeit
die Drehzahl für die Farbkastenwalze derartig reduziert wird, so daß die für die aktuelle
Druckgeschwindigkeit vorgesehene Farbmenge in das Farbwerk hinein transportiert wird.
[0009] Durch die Erfindung ist gewährleistet, daß auch Druckgeschwindigkeiten mit entsprechender
Färbungskompensation unterhalb der durch Steilheit der Kennlinie und Kurvengeometrie
bedingten Minimalgeschwindigkeit möglich sind. Dadurch wird vermieden, daß bei einer
niedrigen Druckgeschwindigkeit, beispielsweise beim Wiederanfahren des Fortdruckes
zuviel Farbe in das Farbwerk hinein gefördert wird und dieses zuviel an Farbe erst
über mehrere Bögen wieder aus dem Farbwerk heraus transportiert werden muß, wobei
diese Bogen dann Makulatur sind.
[0010] Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand
der einzigen Zeichnung. Diese zeigt die erfindungsgemäße Steuerung in Verbindung mit
der der Heberwalze zugeordneten Steuerung sowie dem Hauptantrieb der Druckmaschine.
[Beispiele]
[0011] Eine mit einem Farbkasten 2 und nicht dargestellten Farbdosierelementen zusammenwirkende
Farbkastenwalze 1 weist einen eigenen Antrieb in Form eines Motors 3 nebst einer diesem
Motor 3 vorgeordneten Antriebssteuerung 4 auf. Eine Heberwalze 5 ist über Lagerarme
6 hin- und herbeweglich gelagert. Ein Ende der Lagerarme 6 weist eine drehbare Rolle
8 auf, die über die Kraft einer Feder 7 in Anlage an ein Paar relativ zueinander verdrehbarer
Kurvenscheiben 9, 10 gehalten wird. Die Kurvenscheiben 9, 10 werden über ein Phasengetriebe
11 vom nicht dargestellten Druckwerk her angetrieben. Durch die entsprechend der Druckgeschwindigkeit
rotierenden Kurvenscheiben 9, 10 führt die Heberwalze 5 in an sich bekannter Weise
Bewegungen zwischen der Farbkastenwalze 1 und einer nachgeordneten und insbesondere
als Reiber ausgebildeten Farbwalze 5.1 aus.
[0012] Dem Phasenverstellgetriebe 11 ist ein Stellantrieb 12 zugeordnet, der mit einer an
sich bekannten Hebersteuerung 13 mit einem Kennlinienspeicher 14 in Wirkverbindung
steht. Im Kennlinienspeicher 14 sind eine oder mehrere Kennlinien abgelegt, durch
welche über die Hebersteuerung 13 und den Stellantrieb 12 die Phasenlage der beiden
Kurvenscheiben 9, 10 entsprechend der Druckgeschwindigkeit geändert wird. Dadurch
wird erreicht, daß die Heberwalze 5 von der durch den über den Motor 3 nebst Antriebsteuerung
4 mit konstanter Drehzahl angetriebenen Farbkastenwalze 1 bei allen Druckgeschwindigkeiten
die gleiche Farbmenge abnimmt und an die Farbwalze 5.1 weitergibt. Die Hebersteuerung
13 steht zum Empfang druckgeschwindigkeitsabhängiger Signale mit dem Hauptantrieb
15 der nicht weiter dargestellten Druckmaschine in Wirkverbindung.
[0013] Die Antriebssteuerung 4 des Motors 3 für die Farbkastenwalze 1, die Hebersteuerung
13 für den Stellantrieb 12 des Phasenverstellantriebes 11 der Kurvenscheiben 9, 10
sowie der Hauptantrieb 15 der nicht dargestellten Druckmaschine stehen mit einer Steuerung
16 in Wirkverbindung, durch welche der Antriebssteuerung 4 in Abhängigkeit der Druckgeschwindigkeit
(Maschinengeschwindigkeit) und in Abhängigkeit der Stellbefehle der Hebersteuerung
13 Drehzahlsollwerte für den Motor 3 der Farbkastenwalze 1 vorgegeben werden. Dabei
ist insbesondere vorgesehen, daß unterhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit,
unterhalb der ein Verdrehen der Kurvenscheiben 9, 10 zur Verkürzung der Anlagezeit
der Heberwalze 5 an die Farbkastenwalze nicht mehr möglich ist, der Soll-Drehzahlwert
für die Heberwalze 5 über die Antriebssteuerung 4 auf einen vorgegebenen geringeren
Wert heruntergefahren wird. Die Steuerung 16 empfängt vom Hauptantrieb 15 der nicht
dargestellten Druckmaschine der Maschinengeschwindigkeit (Druckgeschwindigkeit) entsprechende
Signale. Weiterhin sind der Steuerung 16 von der Hebersteuerung 13 Signale zuführbar,
welchen entnehmbar ist, daß der Verstellbereich der Kurvenscheiben 9, 10 erschöpft
ist.
[Bezugszeichenliste]
[0014]
- 1
- Farbkastenwalze
- 2
- Farbkasten
- 3
- Motor (Farbkastenwalze 1)
- 4
- Antriebssteuerung (Farbkastenwalze 1)
- 5
- Heberwalze
- 5.1
- Farbwalze (Reiber)
- 6
- Lagerhebel
- 7
- Feder
- 8
- Rolle
- 9
- Kurvenscheibe
- 10
- Kurvenscheibe
- 11
- Phasenverstellgetriebe
- 12
- Stellantrieb
- 13
- Hebersteuerung
- 14
- Kennlinienspeicher
- 15
- Hauptantrieb (Druckmaschine)
- 16
- Steuerung
1. Steuerung für ein Heberfarbwerk einer Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine,
mit einer Farbkastenwalze, einer Heberwalze sowie einer der Heberwalze nachgeordneten
Farbwalze, wobei die Farbkastenwalze über einen Motor mit zugeordneter Antriebssteuerung
mit vorgegebenen, von der Druckgeschwindigkeit unabhängigen Drehzahlen antreibbar
ist, die Anlage der Heberwalze an die Farbkastenwalze durch einen zugeordneten Antrieb
nebst Hebersteuerung nachführbar ist, wozu der Hebersteuerung druckgeschwindigkeitsabhängige
Signale zuführbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine mit der Hebersteuerung (13) und der Antriebssteuerung (4) der Farbkastenwalze
(1) in Signalverbindung stehende Steuerung (16) vorgesehen ist, der druckgeschwindigkeitsabhängige
Signale zuführbar sind, und daß durch diese Steuerung (16) unterhalb vorgegebener
Druckgeschwindigkeiten der Antriebssteuerung (4) der Farbkastenwalze (1) vorgesehene
Drehzahlsollwerte zuführbar sind.
2. Steuerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerung (16) mit dem Hauptantrieb (15) der Druckmaschine in Signalverbindung
steht.
3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Hebersteuerung (13) der Steuerung (16) unterhalb eines bestimmten Drehzahlwertes
der Druckmaschine ein Signal zuführbar ist, woraufhin durch die Steuerung (16) die
Beaufschlagung der Antriebssteuerung (4) der Farbkastenwalze (1) mit einem verringerten
Soll-Drehzahlwert erfolgt.