(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
05.06.1998 DE 19825322
|
(71) |
Anmelder: BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH |
|
81669 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Garcia, Jose Andres
50014 Zaragoza (ES)
- Reichard, Joachim
82319 Starnberg (DE)
- Ziegler, Felicitas, Dipl.-Ing.
83371 Stein (DE)
- Plankl, Manfred, Dipl.-Ing.
83301 Traunreut (DE)
- Lappat, Hans, Dipl.-Ing.(FH)
84518 Garching/Alz (DE)
- Sigmund, Armin, Dipl.-Ing.
83301 Traunreut (DE)
- Stitzl, Bernd, Dipl.-Ing.
83362 Lauter (DE)
- Wagner, Michael, Dr.-Ing.
83355 Grabenstätt (DE)
- Knebel, Kurt, Dipl.-Ing.
83301 Traunreut (DE)
- Erdmann, Klaus, Dipl.-Ing.(FH)
75015 Bretten (DE)
- Linde, Hans, Prof.Dr.-Ing.
96450 Coburg (DE)
- Neumann, Uwe, Dipl.-Ing.(FH)
96050 Bamberg (DE)
- Rehklau, Andreas, Dipl.-Ing.(FH)
85356 Freising (DE)
|
|
|
|
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Backofen mit einem Backraum mit einer Backraumöffnung,
die durch eine Tür verschließbar ist, und mit einem Kühllüfter, der einen Kühlluftstrom
aus einer Ausblasöffnung im Frontbereich des Backofens oberhalb der Backraumöffnung
ins Freie drückt.
[0002] Ein derartiger Backofen ist bekannt aus der Druckschrift DE 37 41 975 A1, wobei das
Gargerät zusätzlich mit Dampf betrieben wird. Gegen Ende der Garphase wird über eine
steuerbare Dampfaustrittsöffnung im Deckenbereich der Backofenmuffel aus dem Garraum
Dampf zur Saugseite eines Gebläses abgeführt und gleichzeitig über eine steuerbare
Luftzuführungsöffnung aus dem Druckkanal des Gebläses Luft dem Garraum zugeführt.
Auf diese Weise wird der in dem Garraum befindliche Dampf soweit abgebaut, daß beim
Öffnen der Backofentür kein störender Dampf mehr austritt. Insbesondere ist verhindert,
daß beim Öffnen der Tür einer in diesem Bereich befindlichen Bedienperson Dampf oder
Wrasen ins Gesicht strömt. Nachteilig dabei ist insbesondere der Austausch heißer
Muffelluft durch Kühlluft und das damit verbundene Herabsetzen der Backraumtemperatur
vor jedem Öffnen der Backofentür.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Backofen nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1 mit einfachen Mitteln beim Öffnen der Tür ein Anströmen der
Bedienperson durch heiße Luft zu verhindern.
[0004] Erfindungsgemäß ist dies bei einem Backofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches
1 dadurch erreicht, daß im Bereich der Ausblasöffnung ein Strömungsleitmittel vorgesehen
ist, das durch das Öffnen der Tür aktiviert oder freigegeben wird und das den ausgeblasenen
Kühlluftstrom im Bereich der Backraumöffnung nach unten richtet. Beim Öffnen der Tür
wird dem aus der Öffnung zwischen der Tür und einem die Backraumöffnung umziehenden
Muffelflansch nach oben austretenden heißen Wrasenstrom ein nach unten gerichteter
Kühlluftstrom entgegengerichtet. Dadurch wird der Wrasenstrom nach unten abgelenkt
bzw. von der Bedienperson weggedrückt.
[0005] Konstruktiv besonders einfach und auf den jeweiligen Backofenaufbau optimal einstellbar
ist es, wenn das Strömungsleitmittel beweglich am Backofen gehaltert ist, und beim
Öffnen der Tür von einer Ruhestellung in eine den Kühlstrom nach unten ablenkende
Betriebsstellung verstellbar ist. Montagetechnisch günstig ist es, wenn dem Kühllüfter
zum Ausblasen des Kühlluftstromes aus dem Backofen ein Ausblasschacht zugeordnet ist,
in dem das Strömungsleitmittel gehaltert ist. Weiterhin ist durch diese Maßnahme das
Strömungsleitmittel im Backofen gehaltert, ohne dessen frontseitige Anmutung zu beeinträchtigen.
Zudem kann die Funktion des Luftleitmittels bereits vor der Montage des Ausblasschacht
in den Backofen abschließend getestet werden.
[0006] Um eine sichere Funktion der erfindungsgemäßen Anordnung gewährleisten zu können,
weist der Backofen einen Türöffnungsschalter auf, der beim Öffnen der Tür ein Stellglied
ansteuert, daß das Strömungsleitmittel in die Betriebsstellung bewegt. Alternativ
könnte das Strömungsleitmittel auch in die Betriebsstellung vorgespannt sein, und
die Bewegung des Strömungsleitmittels in die Betriebsstellung durch das Öffnen der
Tür freigegeben werden.
[0007] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Luftleitmittel unbeweglich im Bereich
der Ausblasöffnung angeordnet. Es richtet den Kühlluftstrom nach unten und drückt
ihn bei geschlossener Tür in einen in der Tür angeordneten frontseitig offenen Luftkanal.
Bei geöffneter Tür lenkt der nach unten gerichtete aus der Ausblasöffnung strömende
Kühlluftstrom den heißen aufsteigenden Wrasenstrom nach unten weg. Diese Lösung ist
wegen des Verzichtes auf bewegte Teile besonders einfach zu realisieren.
[0008] Vorteilhafterweise schaltet der Kühllüfter immer dann auf eine höhere Leistung hoch,
wenn die Tür bei heißem Backraum geöffnet wird. Ein sicherer Schutz der Bedienperson
beim Öffnen der Tür ist dadurch auch in den Fällen sichergestellt, in denen die normale
Lüfterleistung, die zum Kühlen des Backofens ausreichend ist, hier nicht ausreichend
groß wäre.
[0009] Nachfolgend sind anhand schematischer Darstellungen der Stand der Technik und zwei
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Backofens beschrieben.
[0010] Es zeigen:
- Fig. 1
- in einer perspektivischen Darstellung einen Backofen nach dem Stand der Technik;
- Fig. 2
- stark schematisiert in einer Seitenansicht abschnittsweise den Backofen gemäß dem
ersten Ausführungsbeispiel und
- Fig. 3
- in einer Darstellung entsprechend Fig. 2 den Backofen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
[0011] In Fig. 1 ist ein Backofen 1 nach dem Stnad der Technik dargestellt. In einem Gehäuse
3 des Backofens 1 ist eine Backofenmuffel 5 gehaltert, deren Beschickungsöffnung frontseitig
durch eine Backofentür 7 verschließbar ist. Oberhalb der Backofentür 7 ist an dem
Gehäuse 3 eine Frontblende 9 mit an sich bekannten Bedienelementen 11 und Anzeigeelementen
13 befestigt. Im Gehäuse 3 ist oberhalb der Backofenmuffel 5 ein Sauggebläse 15 vorgesehen.
Dieses saugt durch Ansaugöffnungen 17 des Gehäuses 3 und bei Bedarf durch eine Wrasenöffnung
19 im Deckenbereich der Backofenmuffel 5 Kühlluft bzw. Wrasen an. Das Sauggebläse
15 drückt das angesaugte Luft-Wrasengemisch in einen sich zwischen dem Sauggebläse
15 und der Frontseite des Backofens 1 erstreckenden Ausblasschacht 21. Der Ausblasschacht
21 weist frontseitig im wesentlichen über die gesamte Breite des Backofens 1 Ausblasöffnungen
23 auf, durch die das Gemisch ins Freie befördert wird (Fig. 1).
[0012] Bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 2 sind aus Vereinfachungsgründen
die Bezugsziffern aus Fig. 1 soweit möglich übernommen. In dem Ausblasschacht 21 oberhalb
der Backofenmuffel 5 ist im Bereich der Ausblasöffnung über im wesentlichen deren
gesamte Breite eine Luftleitklappe 27 drehbar gehaltert. Die Luftleitklappe 27 ist
von einer punktiert dargestellten Ruhestellung in eine Betriebsstellung verstellbar.
In der Ruhestellung liegt die Luftleitklappe 27 in einer im Deckbereich des Ausblasschachtes
21 vorgesehenen Tasche, um das Ausströmen des Kühlluftstromes bei geschlossener Tür
7 nicht zu behindern. Bei geschlossener Tür 7 (nicht gezeigt) wird der Kühlluftstrom
aus dem Ausblasschacht 21 in einen sich daran anschließenden, horizontal verlaufenden
Türkanal 28 der Backofentür 7 gedrückt und kann frontseitig entweichen. Beim Öffnen
der Backofentür 7 gemäß Fig. 2 wird ein an dieser befestigter Türstift 29 von einem
im Gehäuse 3 gehalterten an sich bekannten Schalter 31 abgezogen. Durch die Freigabe
des Schalters wird zum einen über eine Steuereinheit und ein Stellglied (nicht gezeigt)
die Luftleitklappe 27 von oben aus der Ruhestellung um etwas über 90° im Uhrzeigersinn
schräg nach vorne in die Betriebsstellung geklappt. Durch diese Maßnahme wird der
Kühlluftstrom beim Öffnen der Tür 7 schräg nach unten dem austretenden Wrasenstrom
entgegengerichtet (siehe Strömungspfeile) und der Wrasenstrom ebenfalls nach unten
abgelenkt. Zugleich wird beim Öffnen der Tür 7 durch den Schalter 31 durch Überbrücken
eines Begrenzungswiderstandes das Sauggebläse 15 auf eine höhere Leistung hochgeschaltet.
[0013] Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 weist der Backofen 1 oberhalb der Muffel
5 den Ausblasschacht 21 in abgewandelter Form auf. An einem im wesentlichen horizontal
verlaufenden Abschnitt des Ausblasschachtes 21 schließt sich ein Kanalbogen 41, in
dem der Kühlluftstrom nach unten geführt ist. Bei geschlossener Tür 7 (in Fig. 3 gezeigt)
mündet der Kanalbogen 41 ausgangsseitig in einen ebenfalls gekrümmt verlaufenden Luftkanal
43, der in der Backofentür 7 angeordnet ist. Beim Öffnen der Tür (nicht gezeigt) wird
der Luftkanal 43 der Backofentür 7 aus dem Bereich des Kanalbogens 41 des Ausblasschachtes
21 gezogen. Deshalb strömt die ausgeblasene Kühlluft durch ein in diesem Bereich über
im wesentlichen die gesamte Breite angeordnetes Luftleitblech 45 geführt, entsprechend
dem ersten Ausführungsbeispiel dem aufsteigenden Wrasenstrom entgegen nach unten.
1. Backofen mit einem Backraum mit einer Backraumöffnung, die durch eine Tür verschließbar
ist, und mit einem Kühllüfter, der einen Kühlluftstrom aus einer Ausblasöffnung im
Frontbereich des Backofens oberhalb der Backraumöffnung ins Freie drückt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausblasöffnung (23) ein Strömungsleitmittel (27; 41) vorgesehen ist,
das durch das Öffnen der Tür (7) aktiviert oder freigegeben wird und das den ausgeblasenen
Kühlluftstrom im Bereich der Backraumöffnung nach unten leitet.
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitmittel (27) beweglich am Backofen (1) gehaltert ist, und daß
es beim Öffnen der Tür (7) von einer Ruhestellung in eine den Kühlluftstrom ablenkende
Betriebsstellung verstellbar ist.
3. Backofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kühllüfter (15) zum Ausblasen des Kühlluftstromes aus dem Backofen (1) ein
Ausblasschacht (21) zugeordnet ist, und daß in dem Ausblasschacht (21) das Strömungsleitmittel
(27) gehaltert ist.
4. Backofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Backofen (1) einen Türöffnungsschalter (31) aufweist, der beim Öffnen der
Tür (7) ein Stellglied ansteuert, das das Strömungsleitmittel (27) in die Betriebsstellung
bewegt.
5. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitmittel (41, 45) unbeweglich im Bereich der Ausblasöffnung angeordnet
ist, und daß das Luftleitmittel (41, 45) den Kühlluftstrom nach unten richtet und
bei geschlossener Tür (7) den Kühlluftstrom in einen in der Tür (7) angeordneten frontseitig
offenen Luftkanal (43) drückt.
6. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühllüfter (15) auf eine höhere Leistung hochschaltet, wenn die Tür (7) bei
heißem Backraum (5) geöffnet wird.