[0001] Die Erfindung betrifft einen Hausgeräte-Schrank gemäß dem Oberbegriff von Anspruch
1.
[0002] Es ist bekannt, elektrische Hausgeräte wie insbesondere Dunstabzugshauben oder Essen
in eine Bodenöffnung von Hängeschränken von unten einzusetzen und dann in dem Schrank
zu befestigen. Zur Montage der bekannten Einbau-Dunstabzugshauben waren bisher wenigstens
zwei Personen notwendig, von denen die eine die Dunstabzugshaube in der Bodenöffnung
des Hängeschrankes solange in der richtigen Position halten mußte, bis die andere
Person die Befestigung der Dunstabzugshaube an dem Schrank abgeschlossen hatte.
[0003] Da die Montage einer solchen Dunstabzugshaube meist über einem bereits aufgestellten
Herd geschieht, ist es für die Person schwierig, das verhältnismäßig schwere Gerät
in der Bodenöffnung des Hängeschrankes zu halten, bis die Montage abgeschlossen ist,
und dabei die montierende Person nicht zu behindern.
[0004] Zur Lösung dieses Problems wird in dem DE-Gebrauchsmuster G 90 16 933.6 vorgeschlagen,
die Dunstabzugshaube auf beiden Seiten mit Federelementen zu versehen, welche beim
Einsetzen der Dunstabzugshaube in die Bodenöffnung des Hängeschrankes über Randöffnungen
hinweg schnappen und dann die Dunstabzugshaube auf dem Schrankrand abstützen. Dadurch
kann die gleiche Person, welche die Dunstabzugshaube in den Hängeschrank eingesetzt
hat, jetzt auch die Dunstabzugshaube in allen Richtungen relativ zum Hängeschrank
justieren und am Hängeschrank befestigen.
[0005] Dieses Montageverfahren ist jedoch nur möglich, wenn die Bodenöffnung des Hängeschrankes
einen Randabsatz bildet, auf welchem sich die Federelemente abstützen können. Die
anschließende Befestigung der Dunstabzugshaube erfolgt dann durch Holzschrauben, welche
in den Hängeschrank geschraubt werden. Das Material der Hängeschränke besteht normalerweise
aus Presspanplatten, in welche Holzschrauben nur schwer einschraubbar sind und in
welchen Holzschrauben sehr leicht ausreißen können.
[0006] Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Möglichkeit zu schaffen,
durch welche eine einzige Person ein Hausgerät, insbesondere ein elektrisches Hausgerät
wie beispielsweise eine Dunstabzugshaube oder Esse, in einen bodenseitig offenen Schrank
von unten einsetzen und auf einfache Weise darin justieren und befestigen kann, auch
dann, wenn der Schrank überhaupt keinen Boden hat und damit auch keine Randöffnung
zum Abstützen des Hausgerätes, Gleichzeitig soll die Gefahr reduziert oder vermieden
werden, daß Befestigungsschrauben des Hausgerätes aus Wänden des Schrankes ausreißen
können.
[0007] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch
1 gelöst.
[0008] Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
[0009] Die Federelemente zur Vorfixierung des Hausgerätes im Schrank können beliebiger Art
sein, insbesondere in Form von Rastelemente oder Schnapphaken.
[0010] Gemäß der Erfindung werden an den Seitenwänden des bodenlosen Einbauhängeschrankes
rechts und links je eine Leiste aus Metall oder Kunststoff oder vorzugsweise Holz
angeschraubt. Dies kann auf einfache Weise durch mehrere Schrauben erfolgen, welche
sicherstellen, daß sie nicht ausreißen. Das einzusetzende elektrische Hausgerät, insbesondere
eine Dunstabzugshaube, hat rechts und links je ein in Querrichtung nachgiebiges Federelement,
beispielsweise einen Schnapphaken. Die Dunstabzugshaube wird von unten nach oben in
den bodenlosen Schrank eingeführt. Die Schnapphaken rasten hinter den Holzleisten
ein und stützen dann die Dunstabzugshaube auf den Holzleisten ab und halten sie in
einer vorbestimmten Position. Anschließend wird das Hausgerät ausgerichtet (in allen
Richtungen justiert) und mit Schrauben an den Leisten angeschraubt.
[0011] Vorteile der Erfindung: Ein Vorteil dieser Montageart liegt in der nachträglichen
Justierbarkeit bzgl. Tiefe und Höhe des Hausgerätes. Die Tiefenjustierung geschieht
durch Langlöcher im Gehäuse des Gerätes. Eine Höhenregulierung kann durch das Eindrehen
der Schrauben an verschiedenen Höhenpositionen der Leisten erfolgen.
[0012] Bei der bekannten Befestigung eines Hausgerätes an einem Schrankzwischenboden ist
eine nachträgliche Justierung nicht mehr möglich.
[0013] Gegenüber einer bekannten Montagemöglichkeit durch nur eine Person, bei welcher das
Gerät von vorne auf Schienen eingeschoben wird, ermöglicht die Montage von unten die
Verwendung eines starren Dunstabzugsrohres. Außerdem braucht die Höhe eines oberen
Abluftstutzens der Dunstabzugshaube bei der Lage eines Zwischenbodens nicht berücksichtigt
zu werden.
[0014] Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten
Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
- Fig. 1
- einen bodenlosen Hängeschrank mit auf der Innenseite seitlich angeordneten Leisten
gemäß der Erfindung,
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht einer Dunstabzugshaube mit seitlichen Federelementen,
und
- Fig. 3
- einen vertikalen Querschnitt durch einen Teil des Schrankes und der darin von unten
nach oben eingesetzten Dunstabzugshaube von Fig. 2.
[0015] Fig. 1 zeigt einen bodenlosen Hängeschrank 2, dessen Vorderseite durch eine um eine
Vertikalachse schwenkbare Tür 4 gebildet ist, welche in geöffnetem Zustand den Zwischenraum
zwischen den Seitenwänden vollständig freigibt. In einer Deckwand 6 ist eine Öffnung
8 für die Durchführung eines Dunstabzugsrohres oder eines Abluftstutzens 10 der in
Fig. 2 dargestellten Dunstabzugshaube 12 gebildet. Auf den Innenseiten der Seitenwände
14 und 16 ist bündig mit einem unteren Wandrand je eine Holzleiste 18 bzw. 20 mit
Holzschrauben 22 angeschraubt.
[0016] Die Dunstabzugshaube von Fig. 2 hat an ihren Seitenwänden 24 je ein seitlich wegragendes
Federelement 26. Die Breite der Dunstabzugshaube 12 an den Seitenwänden 24 ist nur
wenig kleiner als der lichte Abstand der Holzleisten 18 und 20 voneinander.
[0017] Beim Einsetzen der Dunstabzugshaube 12 in den Hängeschrank 2 von unten nach oben
schnappen die Federelemente 26 über die Holzleisten 18 und 20 hinweg, wobei sie gegen
oder in die Seitenwände 24 der Dunstabzugshaube zurückgedrängt werden und dann oberhalb
der Holzleisten 18 und 20 wieder in ihre äußere Position zurückfedern und dadurch
die Dunstabzugshaube 12 auf den Holzleisten 18 und 20 abstützen. Die von den Holzleisten
18 und 20 getragene Dunstabzugshaube 12 kann jetzt von der Montageperson horizontal
und vertikal ausgerichtet und dann mit Holzschrauben 30 an den Holzleisten 18 und
20 befestigt werden. Zur Tiefenjustierung kann die Dunstabzugshaube zwei die Schrauben
30 aufnehmende horizontale oder schräge Langlöcher 32 aufweisen. Zur Höhenjustierung
und Winkeljustierung brauchen die Schrauben 30 lediglich auf verschiedenen Höhen in
die Holzleisten 18 und 20 geschraubt zu werden.
[0018] Anstelle von Holzleisten 18 und 20 können auch Metalleisten oder Kunststoffleisten,
und anstelle von Holzschrauben 22 und 30 können auch mit Gewinde versehene andere
Schrauben verwendet werden.
[0019] Anstelle einer Dunstabzugshaube 12 kann auch ein anderes Hausgerät, insbesondere
ein elektrisches Hausgerät in den bodenlosen Hängeschrank 2 von unten nach oben eingesetzt
und gemäß der Erfindung justiert und befestigt werden.
[0020] Die Dunstabzugshaube 2 kann auf beiden Seiten einen Randüberstand 34 haben, welcher
gemäß Fig. 3 mit den Seitenwänden 14 und 16 und den Holzleisten 18 und 20 unten bündig
abschließt. Im Randüberstand oder in anderen Gehäuseteilen der Dunstabzugshaube können
Bedienelemente, Kontrolleuchten und Lampen untergebracht sein. Ferner kann die Dunstabzugshaube
gemäß Fig. 2 einen nach vorne ausfahrbaren Einschub 36 haben.
[0021] Die Federelemente 26 können Federbügel oder Schnappfedern sein, wie sie in den Figuren
2 und 3 dargestellt und im Detail in dem DE-Gebrauchsmuster G 90 16 933.6 beschrieben
sind.
[0022] Durch die Erfindung ist auch ein Verfahren zum Montieren einer Dunstabzugahaube in
einem bodenlosen Hängeschrank gegeben, welches folgende Schritte aufweist:
[0023] Befestigen von Leisten auf beiden Schrankinnenwänden nahe deren unterem Ende;
[0024] Einsetzen der Dunstabzugshaube von unten nach oben zwischen die Leisten, wobei die
an der Dunstabzugshaube seitlich angeordneten Federelemente über die Leisten hinweg
schnappen und dann die Dunstabzugshaube auf den Leisten abstützen;
[0025] Befestigen der Dunstabzugshaube an den Leisten.
1. Hausgeräte-Schrank für ein sich durch eine Bodenöffnung erstreckendes Hausgerät, insbesondere
elektrisches Hausgerät wie insbesondere eine Dunstabzugshaube oder Esse, welches auf
seinen beiden voneinander abgewandten Geräteseiten in Gerätequerrichtung nachgiebige
Federlemente (26) hat, welche beim Einsetzen des Hausgerätes über Offnungsränder der
Bodenöffnung hinweg schnappen und dann auf Öffnungsrand-Oberflächen aufsitzen und
dadurch das Hausgerät tragen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Seitenwände (14, 16) des Schrankes an einander gegenüberliegenden
Stellen Leisten (18, 20) befestigt sind, welche die Öffnungsränder bilden, über welche
die Federelemente (26) hinweg schnappen und sich dann auf den Leistenoberflächen abstützen,
und daß das Hausgerät an den Leisten (18, 20) befestigt ist.
2. Hausgeräte-Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sich auf den Leisten durch die Federelemente (26) abstützende Hausgerät (12)
an die Leisten (18, 20) angeschraubt ist.
3. Hausgeräte-Schrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (18, 20) aus Holz sind, daß sie an den Seitenwänden (14, 16) mit
Holzschrauben befestigt sind, und daß das Hausgerät (12) an diesen Leisten ebenfalls
mit Holzschrauben befestigt ist.
4. Hausgeräte-Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrank ein Hängeschrank ist und seine Vorderseite eine das Hausgerät freigebende
Tür (4) aufweist.