(19)
(11) EP 0 963 078 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.06.2003  Patentblatt  2003/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.12.1999  Patentblatt  1999/49

(21) Anmeldenummer: 99110841.6

(22) Anmeldetag:  05.06.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H04L 12/403, H04L 12/407, H04L 12/417, H04Q 9/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 06.06.1998 DE 19825357

(71) Anmelder: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
32825 Blomberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Behr, Thorsten
    32805 Horn-Bad Meinberg (DE)
  • Wenzel, Matthias
    32756 Detmold (DE)

(74) Vertreter: Elbertzhagen, Otto, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Thielking & Elbertzhagen Gadderbaumer Strasse 14
33602 Bielefeld
33602 Bielefeld (DE)

   


(54) Verfahren zur Halbduplex-Übertragung eines Summenrahmenprotokolls


(57) Es handelt sich um ein Verfahren zum Datenaustausch zwischen Master- und Slave-Teilnehmern (11, 12) über ein Bussystem (10), wobei das Bussystem (10) an Knoten (13) verzweigt und die Teilnehmer (11, 12) nach dem E-/A-orientierten Zugriffsverfahren auf ein Datentelegramm (15) zugreifen, bei dem in einer ersten Sendephase (21) der Master-Teilnehmer (12) das Datentelegramm (15) in Zweigtelegramme (16) zerlegt, um die Zweigtelegramme (16) den durch den Schaltungszustand der Knoten (13) bestimmten Slave-Teilnehmern (11) in den entsprechend Zweigen nacheinander zuzusenden, dabei weisen die Zweigtelegramme (16) Knotendaten auf, durch die der Schaltungszustand der Knoten (13) bestimmt wird, wobei die Knoten (13) diejenigen Slave-Teilnehmer (11) durch die Übertragung von Synchronisationsdaten vom Datenaustausch ausschließen, für die das Zweigtelegramm (16) nicht bestimmt ist, und bei dem in einer zweiten Empfangsphase (22) die nicht ausgeschlossenen Slave-Teilnehmer (11) in umgekehrter Reihenfolge Zweigtelegramme (16) an den Master-Teilnehmer (12) zurücksenden, der diese wieder zusammensetzt, wobei die Knoten (13) nach Beendigung der Lesephase der Slave-Teilnehmer (11) eines Zweiges (14) sukzessive die Zweige (14) mit ausgeschlossenen Slave-Teilnehmern (11) durch die erneute Übertragung von Synchronisationsdaten frei schalten, deren Slave-Teilnehmer (11) noch kein Zweigtelegramm (16) gesendet haben.







Recherchenbericht