(57) Es handelt sich um ein Verfahren zum Datenaustausch zwischen Master- und Slave-Teilnehmern
(11, 12) über ein Bussystem (10), wobei das Bussystem (10) an Knoten (13) verzweigt
und die Teilnehmer (11, 12) nach dem E-/A-orientierten Zugriffsverfahren auf ein Datentelegramm
(15) zugreifen, bei dem in einer ersten Sendephase (21) der Master-Teilnehmer (12)
das Datentelegramm (15) in Zweigtelegramme (16) zerlegt, um die Zweigtelegramme (16)
den durch den Schaltungszustand der Knoten (13) bestimmten Slave-Teilnehmern (11)
in den entsprechend Zweigen nacheinander zuzusenden, dabei weisen die Zweigtelegramme
(16) Knotendaten auf, durch die der Schaltungszustand der Knoten (13) bestimmt wird,
wobei die Knoten (13) diejenigen Slave-Teilnehmer (11) durch die Übertragung von Synchronisationsdaten
vom Datenaustausch ausschließen, für die das Zweigtelegramm (16) nicht bestimmt ist,
und bei dem in einer zweiten Empfangsphase (22) die nicht ausgeschlossenen Slave-Teilnehmer
(11) in umgekehrter Reihenfolge Zweigtelegramme (16) an den Master-Teilnehmer (12)
zurücksenden, der diese wieder zusammensetzt, wobei die Knoten (13) nach Beendigung
der Lesephase der Slave-Teilnehmer (11) eines Zweiges (14) sukzessive die Zweige (14)
mit ausgeschlossenen Slave-Teilnehmern (11) durch die erneute Übertragung von Synchronisationsdaten
frei schalten, deren Slave-Teilnehmer (11) noch kein Zweigtelegramm (16) gesendet
haben.
|

|