(19)
(11) EP 0 964 064 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
27.08.2003  Patentblatt  2003/35

(21) Anmeldenummer: 99109996.1

(22) Anmeldetag:  21.05.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7C21B 7/00

(54)

Gerüst für einen Hochofen

Scaffold for blast furnace

Echafaudage pour haut fourneau


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE ES FI FR GB GR IT LU NL PT SE

(30) Priorität: 25.05.1998 DE 19822984

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
15.12.1999  Patentblatt  1999/50

(73) Patentinhaber: SMS Demag AG
40237 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Stamma, Franz, Dipl.-Ing.
    44869 Bochum (DE)
  • Fobbe, Martin, Dipl.-Ing.
    44789 Bochum (DE)

(74) Vertreter: Valentin, Ekkehard, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Hemmerich, Valentin, Gihske, Grosse, Hammerstrasse 2
57072 Siegen
57072 Siegen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A- 2 644 260
US-A- 4 003 558
DE-U- 9 315 849
   
  • DATABASE WPI Section Ch, Week 8239, Derwent Publications Ltd., London, GB; Class M24, AN 82-83350E, XP002113023 & SU 885 502 A (TSNIIPROEKTSTALKONS) 30 November 1981
   
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Gerüst zur Aufnahme von Einbauteilen für einen Hochofen, bestehend aus einem mit einem Fundament verbundenen Gerüstunterteil, einem Gerüstmittelteil sowie einer oberhalb der Gicht angeordneten Übergichtkonstruktion, wobei das Gerüst in Fachwerk- und/oder Rahmenbauweise erstellt ist und vier Ebenen aufspannt.

[0002] Derartige Gerüste tragen Eigengewichtslasten, Verkehrslasten und Kranlasten und nehmen Einbauteile für den Hochofen, wie beispielsweise die Heißwindringleitung oder Gasabzugsrohre auf. Die Stahlkonstruktion des Gerüsts besteht aus einem Gerüstunterteil, einem Gerüstmittelteil sowie einer oberhalb der Gicht angeordneten Übergichtkonstruktion. Über die Eckstützen des Gerüstunterteils werden die Lasten in das Fundament abgeleitet.

[0003] Die Abmessungen des Gerüstunterteils richten sich nach dem Verlauf der Poolrinnen, den Arbeitsbereichen der Stichlochstopf- und Bohrmaschinen, dem Durchmesser der Heißwindringleitung sowie erforderlichen Fahrbereichen.

[0004] Durch äußere Einflüsse, wie beispielsweise windlasten oder Erdbeben, kommt es zu Relativbewegungen zwischen dem Ofenpanzer und dem Gerüst. Infolge Erdbeben können trotz der recht schweren Ausführung des Gerüstes wesentliche Einbauteile, wie beispielsweise die Gasabzugsrohre oder die Heißwindringleitung, abreißen.

[0005] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, bei vergleichbarer Tragfähigkeit eine leichtere und damit wirtschaftlichere Ausführung eines Gerüsts für einen Hochofen vorzuschlagen, das dennoch eine höhere Sicherheit gegen äußere Einflüsse bietet, die zu Relativbewegungen zwischen Ofenpanzer und Gerüst führen.

[0006] Diese Aufgabe wird bei einem Gerüst der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß aufeinander zulaufende Stützen in jeder der vier Ebenen des Gerüstunterteils am Fundament in einem Fußpunkt zusammenkommen.

[0007] Es hat sich gezeigt, daß diese V-förmig aufeinander zulaufenden Stützen zu geringeren Relativbewegungen zwischen Gerüst und Ofenpanzer führen, als dies bei Gerüsten mit herkömmlichen Eckstützen am Gerüstunterteil der Fall ist. Die geringeren Relativbewegungen ermöglichen eine kostengünstigere Konstruktion des Übergangs von den Einbauteilen zum Gerüst. Schließlich erlauben die V-förmig aufeinander zulaufenden Stützen eine wirtschaftlichere Dimensionierung des Gerüsts.

[0008] Werden diese Stützen durch horizontale u. diagonale Träger ausgesteift, so steht das Gerüst letztlich auf vier ebenen Dreiecksscheiben, die mit ihren Spitzen auf den Fußpunkten ruhen.

[0009] Eine noch leichtere und damit wirtschaftlichere Ausführung des Gerüstes wird möglich, wenn das Gerüstunterteil und/oder das Gerüstmittelteil mit dem Ofenpanzer konstruktiv verbunden ist. Der Ofenpanzer übernimmt in diesem Fall auch auf das Gerüst wirkende Horizontallasten. Die Verbindung kann beispielsweise zwischen dem Gerüstmittelteil und dem Ofenpanzer unterhalb der Gichtbühne erfolgen. Durch diese Maßnahme wird die Relativverschiebung zwischen dem Gerüst und dem Ofenpanzer nochmals verringert. Hieraus resultiert eine wesentlich verbesserte Sicherheit im Erdbebenfall.

[0010] Um insbesondere im Erdbebenfall eine gleichmäßige Lasteinleitung von dem Gerüst in den Ofenpanzer zu gewährleisten, werden in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung Kopplungsmittel gleichmäßig über den Umfang des Ofenpanzers in einer horizontalen Ebene liegend vorgesehen.

[0011] Die Kopplung zwischen Gerüst und Ofenpanzer ist jedoch nicht nur für erdbebengefährdete Gebiete von Interesse, da sie eine insgesamt geringere Dimensionierung des Gerüstes und damit eine wirtschaftlichere Auslegung ermöglicht.

[0012] Um die Gefahr eines Abreißens der Heißwindringleitung von dem Ofen weiter zu verringern, wird in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, eines oder mehrere der Einbauteile für den Hochofen, insbesondere die Heißwindringleitung, mit dem Gerüst zu verbinden.

[0013] Aufgrund der Erkenntnis, daß sich eine Heißwindringleitung im Erdbebenfall wie ein Pendel verhält, kann vorgesehen sein, daß die Heißwindringleitung an Zugstangen im Gerüst aufgehängt ist und horizontal im Gerüst durch Kopplungsmittel gehalten wird.

[0014] Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles des näheren erläutert:

[0015] Es zeigen
Figur 1:
Eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gerüstes für einen Hochofen sowie
Figur 2:
Einen Schnitt längs der Linie A-A nach Figur 1.


[0016] Das insgesamt mit 1 bezeichnete Gerüst besteht aus einem sich zwischen einem Fundament 2 und einer Bühne 3 erstreckenden Gerüstunterteil 4, einem sich daran anschließenden Gerüstmittelteil 5, das durch eine Gichtbühne 6 nach oben begrenzt wird. Oberhalb der Gichtbühne 6 befindet sich eine Übergichtkonstruktion 7, die das Gerüst 1 nach oben abschließt.

[0017] Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, wird das Gerüstmittelteil, jedoch auch das Unterteil und die Übergichtkonstruktion allseitig durch vier Ebenen begrenzt, von denen in der Seitenansicht in Figur 1 eine zu erkennen ist. Das als Fachwerk ausgeführte Gerüstunterteil 4 wird seitlich durch aufeinander zulaufende Stützen 8a, b begrenzt, die in einem Fußpunkt 9 am Fundament 2 zusammenlaufen. Zwischen den seitlichen Stützen 8a, b befinden sich Füllträger 11, die das Fachwerk versteifen.

[0018] Umgeben von dem Gerüst 1 ist der strichpunktiert angedeutete Hochofen 12 einschließlich seiner Heißwindringleitung 13.

[0019] Im Gerüstmittelteil auf Höhe der Linie A-A ist der Hochofen 12 über Kopplungselemente 15 mit dem Gerüstmittelteil 5 verbunden. Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind über den Umfang des Ofenpanzers 14 insgesamt 8 solcher Kopplungselemente 15 in einer horizontalen Ebene angeordnet. Sie werden gerüstseitig von einem achteckigen Rahmen 16 mit Aufnahmen 17 gehalten. Der Rahmen 16 wiederum stützt sich über ein horizontales Fachwerk 18 an Außenstützen 19 des Gerüstmittelteils 5 ab.

[0020] Die jeweils in einer Ebene in dem gemeinsamen Fußpunkt 9 zusammengeführten Stützen 8a, b sowie die konstruktive Verbindung des Ofenpanzers 14 mit dem Gerüstmittelteil 5 ermöglichen gegenüber herkömmlichen Gerüsten bei gleicher Tragfähigkeit eine wirtschaftlichere Ausführung der Stahlkonstruktion des Gerüstes, insbesondere durch Gewichtsersparnis. Gleichzeitig werden Horizontalverschiebungen zwischen Gerüst und Hochofen wirksam reduziert. Hierdurch gestalten sich die Übergänge, beispielsweise von der Heißwindringleitung 13 zum Ofen 12 konstruktiv einfacher. Außerdem ist die Gefahr eines Abreißens von Einbauteilen, beispielsweise durch Erdbeben, erheblich verringert.
Bezugszeichenliste:
Nr. Bezeichnung
1. Gerüst
2. Fundament
3. 1. Bühne
4. Gerüstunterteil
5. Gerüstmittelteil
6. Gichtbühne
7. Übergichtkonstruktion
8 a, b Stützen
9. Fußpunkt
10. -
11. Füllträger
12. Hochofen
13. Heißwindringleitung
14. Ofenpanzer
15. Kopplungselemente
16. Rahmen
17. Aufnahmen
18. Horizontales Fachwerk
19. Außenstützen



Ansprüche

1. Gerüst (1) zur Aufnahme von Einbauteilen für einen Hochofen (12) bestehend aus einem mit einem Fundament (2) verbundenen Gerüstunterteil (4), einem Gerüstmittelteil (5) sowie einer oberhalb der Gicht angeordneten Übergichtkonstruktion (7), wobei das Gerüst (1) in Fachwerkund/oder Rahmenbauweise erstellt ist und vier Ebenen aufspannt,
dadurch gekennzeichnet,
daß aufeinander zulaufende Stützen (8a,b) in jeder der vier Ebenen des Gerüstunterteils (4) am Fundament (2) in einem Fußpunkt (9) zusammenkommen.
 
2. Gerüst nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aufeinander zulaufenden Stützen (8a, b) jede der vier Ebenen des Gerüstunterteils (4) seitlich begrenzen.
 
3. Gerüst nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Stützen (8a,b) Aussteifungen (11) angeordnet sind.
 
4. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gerüstunterteil (4) und/oder das Gerüstmittelteil (5) mit dem Ofenpanzer (14) verbunden ist.
 
5. Gerüst nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gerüstunterteil (4) und/oder das Gerüstmittelteil (5) in mindestens einer horizontalen Ebene über mehrere Kopplungsmittel (15) mit dem Ofenpanzer (14) verbunden ist.
 
6. Gerüst nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge der Kopplungsmittel (15) einstellbar ist.
 
7. Gerüst nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jeder horizontalen Ebene Kopplungsmittel (15) vorgesehen sind.
 
8. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß eines oder mehrere der Einbauteile für den Hochofen (12), insbesondere die Heißwindringleitung (13), mit dem Ofenpanzer (14) verbunden sind.
 
9. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heißwindringleitung (13) an Zugstangen am Gerüst (1) aufgehängt ist und horizontal im Gerüst gehalten wird.
 


Claims

1. Scaffold (1) for reception of installation parts for a blast furnace (12), consisting of a scaffold lower part (4) connected with a foundation (2), a scaffold centre part (5) as well as a top-throat construction (7) arranged above the throat, wherein the scaffold (1) is erected in trellis and/or frame mode of construction and spans four planes, characterised in that supports (8a, b) running into one another come together at a foot point (9) in each of the four planes of the scaffold lower part (4) at the foundation (2).
 
2. Scaffold according to claim 1, characterised in that the supports (8a, b) running into one another each laterally bound the four planes of the scaffold lower part (4).
 
3. Scaffold according to claim 1 or 2, characterised in that braces (11) are arranged between the supports (8a, b).
 
4. Scaffold according to one of claims 1 to 3, characterised in that the scaffold lower part (4) and/or the scaffold centre part (5) is or are connected with the furnace shell (14).
 
5. Scaffold according to claim 4, characterised in that the scaffold lower part (4) and/or the scaffold centre part (5) is or are connected in at least one horizontal plane with the furnace shell (14) by way of several coupling means (15).
 
6. Scaffold according to claim 5, characterised in that the length of the coupling means (15) is adjustable.
 
7. Scaffold according to claim 5 or 6, characterised in that coupling means (15) are provided in each horizontal plane.
 
8. Scaffold according to one of claims 1 to 7, characterised in that one or more of the installation parts for the blast furnace (12), in particular the hot-blast circulating duct (13), is or are connected with the furnace shell (14).
 
9. Scaffold according to one of claims 1 to 7, characterised in that the hot-blast circulating duct (13) is suspended at the scaffold (1) at pull rods and is horizontally mounted in the scaffold.
 


Revendications

1. Ossature (1) destinée à recevoir des pièces de montage pour un haut-foumeau (12), constituée par une partie d'ossature inférieure (4) reliée à la fondation (2), par une partie d'ossature médiane (5) ainsi que par une construction supérieure (7) agencée au-dessus du gueulard de chargement, l'ossature (1) étant érigée comme structure en treillis et/ou en cadre et définissant quatre niveaux,
caractérisée en ce que des montants (8a, b) convergeant les uns vers les autres se rejoignent dans chacun des quatre niveaux de la partie d'ossature inférieure (4) sur la fondation (2) à un point de pied (9).
 
2. Ossature selon la revendication 1, caractérisée en ce que les montants (8a, b) convergeant les uns vers les autres délimitent latéralement chacun des quatre niveaux de la partie d'ossature inférieure (4).
 
3. Ossature selon l'une ou l'autre des revendications 1 et 2, caractérisée en ce que des rigidifications (11) sont agencées entre les montants (8a, b).
 
4. Ossature selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisée en ce que la partie d'ossature inférieure (4) et/ou la partie d'ossature médiane (5) est reliée à la cuirasse (14) du fourneau.
 
5. Ossature selon la revendication 4, caractérisée en ce que la partie d'ossature inférieure (4) et/ou la partie d'ossature médiane (5) est reliée à la cuirasse (14) du fourneau dans au moins un plan horizontal via plusieurs moyens d'accouplement (15).
 
6. Ossature selon la revendication 5, caractérisée en ce que la longueur des moyens d'accouplement (15) est réglable.
 
7. Ossature selon l'une ou l'autre des revendications 5 et 6, caractérisée en ce que des moyens d'accouplement (15) sont prévus dans chaque plan horizontal.
 
8. Ossature selon l'une des revendications 1 à 7, caractérisée en ce qu'une ou plusieurs des pièces de montage pour le haut-fourneau (12), en particulier la conduite circulaire à vent chaud (13), sont reliées à la cuirasse (14) du fourneau.
 
9. Ossature selon l'une des revendications 1 à 7, caractérisée en ce que la conduite circulaire à vent chaud (13) est suspendue sur des barres de traction sur l'ossature (1) et maintenue horizontalement dans l'ossature.
 




Zeichnung