(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 965 513 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
19.06.2002 Patentblatt 2002/25 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
22.12.1999 Patentblatt 1999/51 |
(22) |
Anmeldetag: 11.06.1999 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
18.06.1998 DE 19827138
|
(71) |
Anmelder: |
|
- Klinge, Karl-Albrecht Dr.-Ing.
39104 Magdeburg (DE)
- Röver, Stefan Dipl.-Ing.
39104 Magdeburg (DE)
|
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Klinge, Karl-Albrecht Dr.-Ing.
39104 Magdeburg (DE)
- Röver, Stefan Dipl.-Ing.
39104 Magdeburg (DE)
|
(74) |
Vertreter: Leinung, Günter |
|
Patentanwalt, Olvenstedter Strasse 15 39108 Magdeburg 39108 Magdeburg (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Konsistenzprüfung linienförmig angelegter Information |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konsistenzprüfung von Informationen über
Linienführungen und ihren Verbindungsparametern und/oder Linienführungen zuordbaren
Eigenschaften in einer topologisch orientierten Datenstruktur durch Nutzung diversitärer
Redundanz in der Informationsaufnahme, wobei gemäß einem ersten Verfahrensschritt
die Linienführungen mitsamt ihren direkt zuordbaren Eigenschaften bei Bedarf aus Überhöhung,
Krümmung, Steigung, Richtung, Spurweite, Ober- und Unterbaucharakteristik, Lichtraumprofil
und den durch Nachbarschaft der Linienführung zuordbaren Objekten bei Bedarf aus Bahnübergängen,
bautechnischen und signaltechnischen Infrastrukturen und ihren Eigenschaften zumindest
ein- oder mehrkanalig in auf einen Raum oder einen definierten geometrischen Körper
oder eine Ebene bezogenen Koordinaten aufgenommen und beschrieben werden.
Gemäß einem zweiten Verfahrensschritt werden Informationen über die Linienführungen
mitsamt ihren direkt zuordbaren Eigenschaften und den durch Nachbarschaft der Linienführung
mordbaren Objekten und ihren Eigenschaften zumindestens ein- oder mehrkanalig, ausgehend
von einem Startreferenzort hin zu einem Zielreferenzort, auf der Linienführung während
einer Entlangbewegung an der Linienführung direkt aufgenommen.

