(19)
(11) EP 0 965 765 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.01.2002  Patentblatt  2002/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.12.1999  Patentblatt  1999/51

(21) Anmeldenummer: 99890192.0

(22) Anmeldetag:  16.06.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F15B 15/28
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 18.06.1998 AT 104598

(71) Anmelder: Hoerbiger Hydraulik GmbH
86956 Schongau (DE)

(72) Erfinder:
  • Schleich, Gisela
    86986 Schwabbruck (DE)
  • Hollerbach, Toni
    86989 Steingaden/Urspring (DE)
  • Osterried, Jürgen
    87459 Pfronten (DE)
  • Techet, Gernot
    83879 Augsburg (DE)
  • Knapp, Michael
    86956 Schongau (DE)
  • Schauer, Harald
    86971 Peiting (DE)
  • Stolle, Klaus
    86972 Schwabniederhofen (DE)

(74) Vertreter: Laminger, Norbert, Mag. et al
Patentanwälte Klein, Pinter & Laminger Prinz-Eugen-Strasse 70
1040 Wien
1040 Wien (AT)

   


(54) Arbeitszylinder


(57) Ein Arbeitszylinder, insbesondere für verschwenkbare Klappen an Fahrzeugen oder Fahrzeugverdecke, weist einen druckmittelbetätigten, in einem Zylinderrohr (1) verschiebbaren Kolben (4) und zumindest ein Paar von elektrischen Kontakten (13, 14) auf, die bei einer definierten Stellung des Kolbens (4) im Zylinderrohr (1), vorzugsweise einer der Endstellungen, öffnen oder schliessen und derart ein Signal über die Stellung des Kolbens bewirken, wobei einer (13) dieser Kontakte vom Kolben (4) oder einem damit verbundenen Betätigungsabschnitt (7, 8) im wesentlichen radial zur Achse des Zylinderrohres (1) gegen die Wirkung eines elastischen Vorspannelementes (15) und relativ zum anderen, feststehenden Kontakt (14) verschiebbar ist, sobald der Kolben in die definierte Stellung gelangt. Um einen bei einfachem, flexiblem Aufbau und wenig aufwendiger Herstellung die Nachteile der bekannten Konstruktionen vermeidenden Arbeitszylinder zu schaffen, der ohne Abdichtungsprobleme die sichere und störungsfreie Stellungskontrolle gestattet, sind beide Kontakte (13, 14) über eine seitliche Bohrung (9) im Zylinder (A) in dessen Inneres geführt und ist von einem Kontakt (13) lediglich eine gegen den Zylinder (A) isolierte elektrische Leitung (16) nach auβen geführt.







Recherchenbericht