(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 966 071 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
22.12.1999 Patentblatt 1999/51 |
(22) |
Anmeldetag: 09.11.1998 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
28.05.1998 DE 29809597 U
|
(71) |
Anmelder: von Fuchs, Friedrich |
|
35440 Linden (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- von Fuchs, Friedrich
35440 Linden (DE)
|
|
|
|
(54) |
Glühlampengewindereduzierstück |
(57) Die Erfindung richtet sich auf eine Glühbirnenfassung, mit der Glühbirnen mit kleinem
E14 Gewindesockel in Fassungen von Glühbirnen mit großem E27 Gewindesockel einschraubbar
sind. Um dies zu ermöglichen, ist die Fassung als einpoliger Adapter mit einem dem
E27 Gewinde entsprechenden Außengewinde und mit einem dem E14 Gewindesockel entsprechenden
Innengewinde ausgebildet.
|

|
[0001] Damit handelsübliche [verschiedene Glühbirnenformen] mit einem E 14 Gewinde künftig
in Fassungen mit einem E 27 Gewinde passen, soll dieses Glühlampengewindereduzierstück
preiswert für Jedermannn erschwinglich sein.
Abb.1 besteht aus zwei Teilen:
A) aus dem Gewindesockel mit Aussengewinde E 27 [Stand der Technik] und einem Innengewinde
E 14 [Stand der Technik].Diese beiden Gewinde bilden eine Einheit und kann im Press-oder
Spritzgußverfahren hergestellt werden.
B) um das Glühlampengewindereduzierstück ein- und auszuschrauben,wird es mit einem
Kunststoffrand versehen [siehe auch Abb.2
Abb.2 Querschnitt mit Fassungsaussengewinde E 27 und Fassungsinnengewinde E 14.
C) Öffnung zum Eindrehen einer Glühbirne mit E 14 Gewinde Dieser Rand B [siehe auch
Abb.1 B) besteht aus Kunststoff und wird 7mm in den Gewindesockel A) eingelassen.
D) Diese Öffnung dient dazu,daß das E 14 Gewinde der eingeschraubten Glühbirne hier
austritt und der untere Pol kontakt mit dem Gegenpol in der Lampenfassung vom E 27
Gewinde bekommt.
1. "Reduzierstück für ein Glühlampengewinde,dadurch gekennzeichnet,daß es aus einem Kunststoffgewindesockel
mit Außengewinde E 27 und einem Innengewinde E 14 sowie einem Überstehenden Rand zum
ein- und ausschrauben besteht,der im Preß- oder Spritzgußverfahren hergestellt wird.
Daran befestigt ist ein Kontaktring aus Metall".