[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Druckmaschinen, insbesondere auf Rollenrotations-Druckmaschinen.
[0002] Manche Rollenrotations-Offsetdruckmaschinen können eine endlose Papierbahn beidseitig
bedrucken. Bei herkömmlichen Offsetdruckmaschinen zum beidseitigen Bedrucken einer
Materialbahn ist es nicht möglich, nur eine Seite einer Materialbahn zu bedrucken,
während auf der anderen Seite der Materialbahn eine Druckplatte ausgewechselt wird.
[0003] Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Offsetdruckmaschine zum Bedrucken einer
Materialbahn. Die Druckmaschine umfaßt einen Rahmen, einen ersten Plattenzylinder,
der bewegbar an dem Rahmen befestigt ist, und einen ersten Gummituchzylinder, der
wahlweise an den ersten Plattenzylinder an- oder abgestellt werden kann. Ein zweiter
Gummituchzylinder bildet mit dem ersten Gummituchzylinder einen Druckspalt, durch
den sich die Materialbahn hindurchbewegen kann. Ein zweiter Plattenzylinder kontaktiert
den zweiten Gummituchzylinder und kann ebenfalls bewegbar am Rahmen befestigt sein.
Die Druckmaschine weist einen ersten Betriebsmodus auf, bei der der erste Plattenzylinder
an den ersten Gummituchzylinder angestellt ist, so daß eine Materialbahn beidseitig
bedruckt werden kann, und einen zweiten Betriebsmodus, bei der der erste Plattenzylinder
von dem ersten Gummituchzylinder abgestellt ist, so daß die Druckplatte auf dem ersten
Plattenzylinder ausgewechselt werden kann, während die Materialbahn von dem zweiten
Gummituchzylinder bedruckt wird. Die Druckmaschine kann auch einen dritten Betriebsmodus
aufweisen, bei der der zweite Plattenzylinder von dem zweiten Gummituchzylinder abgestellt
ist, während die Materialbahn von dem ersten Gummituchzylinder bedruckt wird.
[0004] Die vorliegende Erfindung sieht also in vorteilhafter Weise eine Anordnung vor, bei
der ein Druckplattenwechsel vorgenommen werden kann, während die Materialbahn weiter
auf einer Seite bedruckt wird. Dadurch werden die Stillstandszeiten der Druckmaschine
verkürzt und die Produktivität der Druckmaschine erhöht.
[0005] In vorteilhafter Weise kann auch einer der Gummituchzylinder bewegbar angeordnet
sein. Darüber hinaus können die bewegbar befestigten Zylinder schwenkbar an dem Rahmen
befestigt sein, um eine einfache und stabile translatorische Bewegung zu gewährleisten.
[0006] Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend aufgeführten
Zeichnungen näher erläutert.
[0007] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Übersicht über eine Rollenrotarions-Offsetdruckmaschine gemäß der vorliegenden
Erfindung;
- Fig. 2
- eine detailliertere Seitenansicht einer Ausführungsform der Druckmaschine gemäß der
vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3
- eine detaillierte Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Druckmaschine gemäß
der vorliegenden Erfindung.
[0008] Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine 100, die
mindestens ein Druckwerk 110 mit einem Rahmen 13, einem ersten Plattenzylinder 101,
einem ersten Gummituchzylinder 102, einem zweiten Gummituchzylinder 103 und einem
zweiten Plattenzylinder 104 umfaßt. Eine Papierbahn 108 bewegt sich durch einen Druckspalt
hindurch, der zwischen dem ersten Gummituchzylinder 102 und dem zweiten Gummituchzylinder
103 gebildet wird. Mehrfarben-Druckmaschinen umfassen selbstverständlich eine Vielzahl
von Druckwerken 110, in der Regel vier.
[0009] Die Druckmaschine 100 weist drei Betriebsmodi auf: einen ersten Betriebsmodus, in
dem die Materialbahn 108 auf beiden Seiten bedruckt wird; einen zweiten Betriebsmodus,
in dem der zweite Plattenzylinder 104 über den zweiten Gummituchzylinder 103 eine
Seite der Materialbahn 108 bedruckt, während der erste Plattenzylinder 101 von dem
ersten Gummituchzylinder 102 abgestellt ist; und einen dritten Betriebsmodus, in dem
der erste Plattenzylinder 101 über den ersten Gummituchzylinder 102 eine zweite Seite
der Materialbahn 108 bedruckt, während der zweite Plattenzylinder 104 von dem zweiten
Gummituchzylinder 103 abgestellt ist. Folglich kann in dem zweiten Betriebsmodus eine
Druckplatte auf dem ersten Plattenzylinder 101 ausgewechselt werden, während eine
Seite der Materialbahn 108 weiter bedruckt wird, und in dem dritten Betriebsmodus
eine Druckplatte auf dem zweiten Plattenzylinder 104 ausgewechselt werden, während
die andere Seite der Materialbahn 108 weiter bedruckt wird. Diese Betriebsmodi können
gleichzeitig auf jedes Druckwerk 110 der Druckmaschine 100 angewandt werden.
[0010] Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Druckmaschine 100 der vorliegenden Erfindung
auf detailliertere Weise. Der Plattenzylinder 101, der Gummituchzylinder 102, der
Gummituchzylinder 103 und der Plattenzylinder 104 von Fig. 1 sind jeweils an einem
Ende in einem ersten Plattenzylindergehäuse 1, einem ersten Gummituchzylindergehäuse
2, einem zweiten Gummituchzylindergehäuse 3 und einem zweiten Plattenzylindergehäuse
4 angeordnet. Jedes der Zylindergehäuse 1, 2 und 4 ist über Drehzapfen 7 bzw. 8 bzw.
18 bewegbar am Rahmen 13 gelagen. Das zweite Gummituchzylindergehäuse 3 ist jedoch
mittels Bolzen, darunter der Bolzen 9, fest an den Rahmen 13 gelagen. Selbstverständlich
sind an der anderen Seite der Zylinder 101, 102 und 104 entsprechende (nicht gezeigte)
Gehäuse schwenkbar gelagen, die das andere Ende der Zylinder 101, 102 und 104 halten,
wahrend die andere Seite des zweiten Gummituchzylinders 103 ein entsprechendes zweites
Gummituchzylindergehäuse aufweist, das fest an dem Rahmen 13 gelagen ist.
[0011] Zwei Druckluftzylinder 5 und 6 können vorgesehen sein, um die drei Betriebsmodi zu
bewirken. Ein erster Druckluftzylinder 5 ist an einer Seite über eine Drehzapfen 10
mit dem zweiten Plattenzylindergehäuse 4 und an der anderen Seite über einen Bügel
114 mit dem Rahmen 13 verbunden. Der Bügel 114 weist ein Ende 14 auf, das an einem
an dem Rahmen 13 angebrachten Block 15 befestigt ist. Das Bügelende 14 weist einen
Schlitz auf, der mit einem Stift 16 des Blocks 15 zusammenwirkt. Der Bügel 114 verläuft
durch eine Öffnung in einem Arm 112 des ersten Gummituchzylindergehäuses 2. Eine Feder
17 wirkt zwischen einem an dem Bügel 114 befestigten Anschlag 117 und dem Arm 112,
um den Arm 112 von dem Anschlag 117 wegzudrängen. Ein zweiter Druckluftzyliner 6 ist
an einem Ende über einen Drehzapfen 11 an dem ersten Plattenzylindergehäuse 1 und
an dem anderen Ende an einem Drehzapfen 12 in dem Rahmen 13 befestigt.
[0012] Im ersten Betriebsmodus, wenn beide Seiten der Materialbahn bedruckt werden, drängt
der Druckluftzylinder 6 das Plattenzylindergehäuse 1 gegen einen Anschlag 119 auf
dem Gummituchzylindergehäuse 2, so daß der Plattenzylinder 101 an den Gummituchzylinder
102 angestellt ist. Der Druckluftzylinder 5 zieht das zweite Plattenzylindergehäuse
4 gegen das fest angebrachte zweite Gummituchzylindergehäuse 3, und das Bügelende
14 zieht das erste Gummituchzylindergehäuse 2 über den Arm 112 gegen die Wirkung der
Feder 17 gegen das zweite Gummituchzylindergehäuse 3. Alle Zylinder 101, 102, 103
und 104 sind somit an einen anderen Zylinder 101, 102, 103, 104 angestellt, so daß
die Bahn 108, die sich durch den Druckspalt zwischen den Gummituchzylindern 102 und
103 bewegt, auf beiden Seiten bedruckt werden kann.
[0013] Im zweiten Betriebsmodus zieht der zweite Druckluftzylinder 6 das erste Plattenzylindergehäuse
1 so, daß das Plattenzylindergehäuse 1 um den Drehzapfen 7 schwenkt, bis das Gehäuse
1 gegen den Anschlag 19 stößt. Der Plattenzylinder 101 ist somit nicht mehr an den
Gummituchzylinder 102 angestellt, so daß die Druckplatte auf dem ersten Plattenzylinder
101 ausgewechselt werden kann, während der Druckvorgang an dem zweiten Plattenzylinder
104 fortgeführt wird.
[0014] Im dritten Betriebsmodus drückt der zweite Druckluftzylinder 6 das erste Plattenzylindergehäuse
1 wieder gegen den Anschlag 119, so daß der erste Plattenzylinder 101 an den ersten
Gummituchzylinder 102 angestellt ist. Der erste Druckluftzylinder 5 bewirkt, daß das
Bügelende 14 gegen den Block 15 stößt und gleichzeitig das zweite Plattenzylindergehäuse
4 um den Drehzapfen 18 geschwenkt wird, bis es gegen einen Anschlag 20 stößt. Da das
zweite Gummituchzylindergehäuse 3 fest an dem Rahmen 13 befestigt ist, wird so der
zweite Plattenzylinder 104 von dem zweiten Gummituchzylinder 103 abgestellt, so daß
die Platte gewechselt werden kann, während der Druckvorgang auf der zweiten Seite
der Bahn 108 an dem ersten Plattenzylinder 101 fortgeführt wird.
[0015] Ist die Druckmaschine 100 außer Betrieb bzw. findet kein Druckvorgang statt, bewirken
der erste und der zweite Druckluftzylinder 5, 6, daß das erste Plattenzylindergehäuse
1 gegen den Anschlag 19 gedrückt wird und das zweite Plattenzylindergehäuse 4 gegen
den Anschlag 20 gedrückt wird. Die Feder 17 bewirkt daraufhin, daß das erste Gummituchzylindergehäuse
2 um den Drehzapfen 8 von dem zweiten Gummituchzylindergehäuse 3 weg schwenkt, bis
der Arm 112 an den Block 15 stößt. Auf diese Weise können die beiden Gummituchzylinder
102, 103 getrennt werden.
[0016] Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der drei
Druckluftzylinder 19, 20 und 21 eingesetzt werden, um die drei Betriebsmodi zu ermöglichen.
Das zweite Gummituchzylindergehäuse 3 ist wiederum fest angebracht, während die anderen
Zylindergehäuse 1, 2 und 4 über die Drehzapfen 7 bzw. 8 bzw. 18 schwenkbar an dem
Rahmen 13 gelagert sind.
[0017] Im ersten Betriebsmodus drückt der erste Druckluftzylinder 19, der an einer Seite
mit einem Drehzapfen 6 und an der anderen Seite mit einem mit einem Arm 112 des Zyindergehäuses
2 verbundenen Drehzapfen 12 verbunden ist, das Zylindergehäuse 2 gegen das Zylindergehäuse
3. Der zweite Druckluftzylinder 20, der an einer Seite über einen Drehzapfen 11 mit
dem Zylindergehäuse 4 und am anderen Ende mit einem mit dem Rahmen 13 verbundenen
Drehzapfen 5 verbunden ist, drückt das Zylindergehäuse 4 gegen das Zylindergehäuse
3. Der dritte Druckluftzylinder 21 ist über einen Drehzapfen 10 mit dem Rahmen 13
und über einen Drehzapfen 14 mit dem ersten Plattenzylindergehäuse 1 verbunden. Im
ersten Betriebsmodus zieht der dritte Druckluftzylinder 21 das Zylindergehäuse 1 gegen
einen Anschlag 119.
[0018] Im zweiten Betriebsmodus drückt der Druckluftzylinder 21 das erste Plattenzylindergehäuse
1 von dem Anschlag 119 weg, so daß eine Druckplatte auf dem ersten Plattenzylinder
101 ausgewechselt werden kann.
[0019] Im dritten Betriebsmodus zieht der dritte Druckluftzylinder 21 das Zylindergehäuse
1 gegen den Anschlag 119, während der zweite Druckluftzylinder 20 das Zylindergehäuse
4 von dem Zylindergehäuse 3 weg zieht.
[0020] Ist die Druckmaschine 100 außer Betrieb oder findet kein Druckvorgang statt, so drückt
der dritte Druckluftzylinder 21 das erste Plattenzylindergehäuse 1 von dem Drehzapfen
10 weg, und der erste Druckluftzylinder 19 zieht das erste Gummtiuchzylindergehäuse
2 von dem zweiten Gummituchzylindergehäuse 3 weg.
[0021] 
Bewegbar gelagert" bedeutet gemäß der hier verwendeten Definition translatorisch bewegbar,
d. h. auch schwenkbar befestigt.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
[0022]
- 1
- Plattenzylindergehäuse
- 2
- Gummituchzylindergehäuse
- 3
- Gummituchzylindergehäuse
- 4
- Plattenzylindergehäuse
- 5
- Druckluftzylinder
- 5
- Drehzapfen
- 6
- Druckluftzylinder
- 7
- Drehzapfen
- 8
- Drehzapfen
- 9
- Bolzen
- 10
- Drehzapfen
- 11
- Drehzapfen
- 12
- Drehzapfen
- 13
- Rahmen
- 14
- Bügelende
- 14
- Drehzapfen
- 15
- Block
- 16
- Stift
- 17
- Feder
- 18
- Drehzapfen
- 19
- Druckluftzylinder
- 20
- Druckluftzylinder
- 21
- Druckluftzylinder
- 100
- Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
- 101
- Plattenzylinder
- 102
- Gummituchzylinder
- 103
- Gummituchzylinder
- 104
- Plattenzylinder
- 108
- Papierbahn
- 110
- Druckwerk
- 112
- Arm
- 114
- Bügel
- 117
- Anschlag
- 119
- Anschlag
1. Offsetdruckmaschine zum Bedrucken von Materialbahnen,
gekennzeichnet durch
einen Rahmen (13),
einen ersten bewegbar an dem Rahmen (13) gelagerten Plattenzylinder (101),
einen ersten Gummituchzylinder (102), an den der erste Plattenzylinder (101) wahlweise
an- oder abgestellt sein kann,
einen zweiten Gummituchzylinder (103), der mit dem ersten Gummituchzylinder (102)
einen Druckspalt bildet, durch den sich die Materialbahn (108) hindurchbewegen kann,
und
einen zweiten Plattenzylinder (104), der an den zweiten Gummituchzylinder (103) angestellt
sein kann, wobei
die Druckmaschine (100) einen ersten Betriebsmodus aufweist, in dem der erste Plattenzylinder
(101) an den ersten Gummituchzylinder (102) angestellt ist, um ein beidseitiges Bedrucken
einer Materialbahn (108) zu ermöglichen, sowie einen zweiten Betriebsmodus, in dem
der erste Plattenzylinder (101) von dem ersten Gummituchzylinder (102) abgestellt
ist, damit die Druckplatte auf dem ersten Plattenzylinder (101) ausgewechselt werden
kann, während die Materialbahn (108) von dem zweiten Gummituchzylinder (103) bedruckt
wird.
2. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Plattenzylinder (104) bewegbar an dem Rahmen (13) gelagert ist und
daß die Druckmaschine (100) einen dritten Betriebsmodus aufweist, in dem der zweite
Plattenzylinder (104)von dem zweiten Gummituchzylinder (103) abgestellt ist, während
die Materialbahn (108) von dem ersten Gummituchzylinder (102) bedruckt wird.
3. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Plattenzylinder (101) schwenkbar an dem Rahmen (13) gelagert ist.
4. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
einen Druckluftzylinder (5), der an einer Seite mit dem Rahmen (13) und an der anderen
Seite mit dem ersten Plattenzylinder (101) verbunden ist.
5. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch
ein erstes Plattenzylindergehäuse (1), mittels dessen der Druckluftzylinder (5) mit
dem ersten Plattenzylinder (101) verbunden ist.
6. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Plattenzylinder (104) schwenkbar an dem Rahmen (13) gelagert ist.
7. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Gummituchzylinder (103) drehbar, aber nicht bewegbar an dem Rahmen
(13) gelagert ist.
8. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Gummituchzylinder (102) bewegbar an dem Rahmen (13) gelagert ist und
daß die Druckmaschine (100) einen nichtdruckenden Zustand annehmen kann, in dem der
erste Gummituchzylinder (102) von dem zweiten Gummituchzylinder (103) abgestellt ist.
9. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
einen ersten Druckluftzylinder (5), der mit dem ersten Gummituchzylinder (102) und
dem zweiten Gummituchzylinder (103) verbunden ist, und
einen zweiten Druckluftzylinder (6), der mit dem Rahmen (13) und dem ersten Plattenzylinder
(101) verbunden ist.
10. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch
ein erstes Plattenzylindergehäuse (1), ein erstes Gummituchzylindergehäuse (2) und
ein zweites Plattenzylindergehäuse (4), wobei der erste Druckluftzylinder (5) über
das erste Gummituchzylindergehäuse (2) mit dem ersten Gummituchzylinder (2) und über
das zweite Plattenzylindergehäuse (4) mit dem zweiten Plattenzylinder (104) verbunden
ist, und der zweite Druckluftzylinder (6) über das erste Plattenzylindergehäuse (1)
mit dem ersten Plattenzylinder (101) verbunden ist.
11. Offsetdruckmaschine zum Bedrucken einer Materialbahn,
gekennzeichnet durch
einen Rahmen 13,
einen ersten bewegbar an dem Rahmen (13) gelagerten Plattenzylinder (101),
einen ersten bewegbar an dem Rahmen (13) gelagerten Gummituchzylinder (102),
an den der erste Plattenzylinder (101) wahlweise an- oder abgestellt sein kann, einen
zweiten Gummituchzylinder (103), der mit dem ersten Gummituchzylinder (102) einen
Druckspalt bildet, durch den sich die Materialbahn (108) bewegen kann, und
einen zweiten bewegbar an dem Rahmen (13) gelagerten Plattenzylinder (104), der an
den zweiten Gummituchzylinder (103) angestellt sein kann, wobei
die Druckmaschine (100) einen ersten Betriebsmodus aufweist, in dem der erste Plattenzylinder
(101) an den ersten Gummituchzylinder (102) angestellt ist, um ein beidseitiges Bedrucken
einer Materialbahn (108) zu ermöglichen, sowie einen zweiten Betriebsmodus, in dem
der erste Plattenzylinder (101) von dem ersten Gummituchzylinder (102) abgestellt
ist, damit die Druckplatte auf dem ersten Plattenzylinder (101) ausgewechselt werden
kann, während die Materialbahn (108) von dem zweiten Gummituchzylinder (103) bedruckt
wird, und
einen dritten Betriebsmodus, in dem der zweite Plattenzylinder (104) von dem zweiten
Gummituchzylinder (103) abgestellt ist, während die Materialbahn (108) von dem ersten
Gummituchzylinder (102) bedruckt wird.
12. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 11,
gekennzeichnet durch
einen ersten Druckluftzylinder (19), der mit dem ersten Gummituchzylinder (102) verbunden
ist,
einen zweiten Druckluftzylinder (20), der mit dem zweiten Plattenzylinder (104) verbunden
ist, und
einen dritten Druckluftzylinder (21), der mit dem ersten Plattenzylinder (101) verbunden
ist.