Bezeichnung der Erfindung
[0001] Schnurschalter mit integrierter Beleuchtung und auswechselbarer Betätigungsfläche
im Nachtdesign.
Wirtschaftliches, technisches Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht
[0002] Elektro-Technik, Schnurendschalter und Schnur-Zwischenschalter mit integrierter Beleuchtung.
Begriffsbestimmungen
[0003]
- Bestimmte Leuchten =
- Alle Arten von Tischleuchten, Hockertischlampen, Nachttischlampen, Standleuchten,
Deckenfluter, Wandlampen u.ä..
- Schnurschalter =
- Als Schnurendschalter bzw. Schnur-Zwischenschalter mit Druckknopf, Wippe oder Schieber.
- Betätigungsfläche =
- Auswechelbare Schalterbedienfläche im Nachtdesign (indirekt beleuchtet) mit und ohne
Motiv.
- Motiv =
- Zwei- und dreidimentional (2D u. 3D), d.h. 2D z.B. als Bild, Karikatur, Blume bzw.
3D z.B. als Figur, Ball, Kristall.
- Stromkabel =
- Stromkabel 2adrige; Hausstromanschlüsse bis 250 V (Bild 1, Pos 5).
- Adapter =
- Spezieller Adapter für Hausstromanschlüsse bis 250 V, d.h. spezielle Stecker-Steckdosen-Kombination
für Schuko-, EURO-u.a. Systeme (Bild 1, Pos 6).
Einschlägiger Stand der Technik
[0004] Schnurschalter für "bestimmte Leuchten" werden heute als Schnurendschalter bzw. Schnur-Zwischenschalter
ohne integrierte Beleuchtung hergestellt und vertrieben. Ihre Betätigungsflächen (Druckknopf,
Wippe, Schieber) sind ohne Nachtdesign (ohne Beleuchtung), Die Betätigungsflächen
sind auch nicht zum Auswechseln gedacht und deshalb so nicht konstruiert.
Würdigung des Standes der Technik
[0005] Die heutigen Schnurschalter ohne Nachtdesign haben - insbesondere bei Nachttischlampen
- den Nachteil, daß sie im Dunkeln nicht gesehen werden können, d.h. sie müssen in
der Regel mit den Fingern ertastet werden. So mancher hat dabei seinen Nachttisch
abgeräumt, was ihn sicherlich geärgert hat.
[0006] Die Betätigungsflächen der heutigen Schnurschalter sind ohne Motiv, schlicht und
zweckdienlich.
Die Darstellung der Erfindung
[0007] Schnurschalter mit Betätigungsfläche in verschiedenen Formen bis zu einer Größe in
Zentimeter von Länge/Breite/Höhe 12/12/12. Diese Schnurschalter besitzen eine integrierte
Beleuchtung für das Nachtdesign der auswechselbaren Betätigungsfläche. Diese Betätigungsfläche
kann z.B. mit und ohne Motiv einfarbig oder mehrfarbig sein. Durch die Auswechselbarkeit
der Betätigungsfläche ist das Aussehen des Schnurschalters für jedermann individuell
gestaltbar. Die Positionierung der Schnurendschalter mit Stromkabel und Adapter ist
frei wählbar, d.h. dieser Schalter kann auf dem Nachttisch abgelegt oder z.B. an gut
erreichbarer Stelle an die Wand geschraubt bzw. geklebt werden. Die Funktionsbereitschaft
und Betriebssicherheit der Schnurschalter ist auch ohne seine Betätigungsfläche gegeben.
Bei Druckschaltern z.B. mit dem transparenten Druckknopf (Bild 2, Pos 2).
Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
Für den Verbraucher
[0008] Schnurschalter mit integrierter Beleuchtung und Betätigungsfläche im Nachtdesign,
sind in der Dunkelheit leichter zu finden. Ihre Bedienung ist gezielt möglich. lnsbesonderen
wird älteren Menschen und Kindern mit beleuchteten Betätigungsflächen für Nachttischlampen
sehr geholfen. Die auswechselbare Betätigungsfläche ermöglicht es allen Verbrauchern,
das Aussehen des Schalters individuell zu gestalten, d.h. z.B. mit 2D- oder mit 3D-Motiven
(Bild 4, Pos 1; Bild 5, Pos 1).
Für die Wirtschaft
[0009] Schalter mit integrierter Beleuchtung und auswechselbarer Betätigungsfläche im Nachtdesign
müssen erst noch gefertigt werden, sie sind auf dem freien Markt noch nicht erhältlich.
Beschreibung wenigsten eines Weges zur Ausführung der Erfindung
Beispiel 1
[0010] Schnur-Zwischenschalter mit integrierter Beleuchtung und auswechselbarer Betätigungsfläche im Nachtdesign
zum nachträglichen Einbau, als Ersatz für einen vorhandenen unbeleuchteten Schnur-Zwischenschalter. Der neue
Schalter kann z.B. wie der bisherige auf dem Nachttisch abgelegt werden.
[0011] Schalteraufbau (Bild 2) z.B. rundes weißes Schaltergehäuse mit beleuchteter, runder
Betätigungsfläche und eingebautem EIN-AUS-Schalter. Durch den Einbau einer Neon-Glimmlampe
mit Widerstand in Reihenschaltung, unter dem transparenten Druckknopf, wird dieser
sowie auch die darüberliegende Betätigungsfläche von unten beleuchtet.
[0012] Die Größe dieses Schnur-Zwischenschalters könnte z.B. bei Schaltergehäuse-Durchmesser
7 cm, Betätigungsflächen-Durchmesser 8 cm und Schalter-Gesamthöhe 4 cm liegen. Mit
3D-Motiv liegt die Höhe bei z.B. 8 cm.
[0013] Der Schnur-Zwischenschalter ist auch ohne Betätigungsfläche funktionsbereit und betriebssicher,
er kann mit Hilfe des transparenten Druckknopfes bedient werden (Bild 2, Pos 2).
Beispiel 2
[0014] Schnurendschalter mit integrierter Beleuchtung und auswechselbarer Betätigungsfläche im Nachtdesign
in Verbindung mit Stromkabel und Adapter (Bild 1), z.B. zum Anschluß zwischen eine vorhandene Wandsteckdose und einem vorhandenen
Nachttischlampenstecker (Bild 5). D.h. in der Praxis, daß der vorhandene alte Schalter
nicht demontiert zu werden braucht. Statt dessen kann er - in Stellung "EIN" - zur
Seite gelegt werden (Bild 5, Pos 6). Der neue Schnurendschalter kann auf dem Nachttisch
abgelegt, oder mit Hilfe einer Klebefläche (z.B. Doppelklebeband) an der Schaltergehäuseunterseite,
an eine vorhandene senkrechte Fläche (z.B. Wand) an beliebig, gut zu erreichender
Position, angeklebt werden (Bild 6, Pos1). Alternativ dazu kann der Schnurendschalter
an der Wand auch angeschraubt werden.
[0015] Schalteraufbau (Bild 2) z.B. rundes, dunkles Schaltergehäuse mit beleuchteter, runder,
bunter Betätigungsfläche und eingebautem EIN-AUS-Schalter. Durch den Einbau einer
Neon-Glimmlampe mit Widerstand in Reihenschaltung, unter dem transparenten Druckknopf,
wird dieser sowie auch die darüberliegende Betätigungsfläche von unten beleuchtet.
[0016] Die Größe dieses Schnurendschalters könnten z.B. bei Schaltergehäuse-Durchmesser
7 cm, Betätigungsflächen-Durchmesser 8 cm und Gesamthöhe 4 cm liegen (2D-Motiv, Bild
4, Pos 1). Mit 3D-Motiv ( Bild 5, Pos 1) liegt die Höhe bei z.B. 8 cm.
[0017] Der Schnurendschalter ist auch ohne Betätigungsfläche funktionsbereit und betriebssicher,
er kann mit Hilfe des transparenten Druckknopfes bedient werden (Bild 2, Pos 2).
1. Ich erhebe einen Patentanspruch auf die Herstellung und den Vertrieb von SchnurZwischenschaltern (Bild 2) mit integrierter Beleuchtung und auswechselbarer Betätigungsfläche im Nachtdesign,
für alle Arten von Tischleuchten, Hockertischlampen, Nachttischlampen, Standleuchten,
Deckenfluter, Wandlampen mit Hausstromanschluß bis 250 V. Die Betätigungfläche als
Druckknopf, Wippe bzw. Schieber. In verschiedenen Formen und Farben, mit und ohne
2D- bzw. 3D-Motiv, bis zu einer Größe in Zentimetern von Länge/Breite/Höhe 12/12/12.
2. Ich erhebe einen Patentanspruch auf die Herstellung und den Vertrieb von Schnurendschaltern (Bild 2) mit integrierter Beleuchtung und auswechselbarer Betätigungsfläche im Nachtdesign,
für alle Arten von Tischleuchten, Hockertischlampen, Nachttischlampen, Standleuchten,
Deckenfluter, Wandlampen mit Hausstromanschluß bis 250 V. Die Betätigungfläche als
Druckknopf, Wippe bzw. Schieber. In verschiedenen Formen und Farben, mit und ohne
2D- bzw. 3D-Motiv, bis zu einer Größe in Zentimetern von Länge/ Breite/Höhe 12/12/12.
Mit und ohne Stromkabel + Adapter (Bild 1, Pos 5 + Pos 6). Stromkabel als 2adriges
Kabel für Hausstromanschluß bis 250 V. Adapter als spezielle Stecker-Steckdosen-Kombination,
für Schuko-, EURO- und andere Systeme für Hausstromanschlüsse bis 250 V.
3. Ich erhebe einen Patentanspruch auf die Herstellung und den Vertrieb der auswechselbaren
Betätigungsflächen (Schalterbedienflächen) im Nachtdesign für Schnurendschalter bzw. Schnur-Zwischenschalter, in verschiedenen Formen und
Farben mit und ohne 2D- bzw. 3D-Motiv. Bis zu einer Größe in Zentimetern, Länge/Breite/Höhe
12/12/12.