(19)
(11) EP 0 968 738 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.08.2000  Patentblatt  2000/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.01.2000  Patentblatt  2000/01

(21) Anmeldenummer: 99112064.3

(22) Anmeldetag:  22.06.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A62B 27/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 02.07.1998 DE 19829628
18.09.1998 DE 19842792

(71) Anmelder: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.
80636 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Seifert, Ulrich, Dipl.-Ing.
    45239 Essen (DE)
  • Heil, Volker, Dipl.-Ing.
    44147 Dortmund (DE)

(74) Vertreter: Pfenning, Meinig & Partner 
Mozartstrasse 17
80336 München
80336 München (DE)

   


(54) Versuchspuppe zur Dekontaminationsuntersuchung


(57) Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Versuchspuppe sowie ein Verfahren zur Bestimmen der Dekontaminationswirkung von Notduscheinrichtungen. Derartige Notduscheinrichtungen sind wichtige, in Industrieanlagen und Laboratorien weit verbreitete Erste-Hilfe-Einrichtungen zur Behandlung äußerlich mit ätzenden oder giftigen Substanzen oder dergleichen kontaminierter Personen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in die so zu untersuchende Notduscheinrichtung eine Versuchspuppe (1) mit der menschlichen Gestalt angenäherter Kontur eingebracht, die Notduscheinrichtung in Betrieb genommen und die über die Oberfläche (7) der Versuchspuppe (1) ablaufende Wassermenge bestimmt. Die Versuchspuppe besitzt hierzu an ihrer Oberfläche (7) Auffangvorrichtungen (5) für die Dekontaminationsflüssigkeit der Notduscheinrichtungen, beispielsweise Flüssigkeitssammelbehälter oder Öffnungen, über die Flüssigkeiten von der Oberfläche der Versuchspuppe abgezogen werden können.







Recherchenbericht