(19)
(11) EP 0 969 264 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.06.2001  Patentblatt  2001/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.01.2000  Patentblatt  2000/01

(21) Anmeldenummer: 99107634.0

(22) Anmeldetag:  16.04.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G01B 7/16, G01K 7/18, G01K 7/20, B23Q 11/00, B23Q 15/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 06.05.1998 DE 19820005
04.02.1999 DE 19904472

(71) Anmelder: Dr. Johannes Heidenhain GmbH
83292 Traunreut (DE)

(72) Erfinder:
  • Braasch, Jan, Dr.
    83352 Altenmarkt (DE)
  • Günther, Torsten
    84558 Kirchweidach (DE)

   


(54) Flächiger Sensor, Anordnung des flächigen Sensors und Verfahren zur Kompensation thermischer Verformungen


(57) Zur Kompensation sich temperaturabhängig ausdehnender Baugruppen wird erfindungsgemäss soll ein flächiger Sensor benutzt werden, der spezielle Strukturelemente mit temperaturabhängiger elektrischer Leitfähigkeit über die gesamte zu messende Länge aufweist. Dies weist den Vorteil auf, daß die Temperatur über dem gesamten Sensor gemessen wird. Diese Strukturelemente werden zu Spuren zusammengeschaltet und mit einer auf dem Sensor integrierten Elektronik verbunden. Der Sensor weist auf der Rückseite eine Klebeschicht auf, wodurch er einfach auf das zu messende Bauteil aufgeklebt werden kann. Die Länge des Sensors kann aufgrund der verteilten Strukturelemente durch einfaches Abschneiden beliebig eingestellt werden. Als Schutz wird nach der Montage eine Schutzschicht auf den Sensor aufgeklebt. Derartige Sensoren werden weiterhin erfindungsgemäss an sich verformenden Maschinenteilen von Werkzeugmaschinen angeordnet, um die Temperatur, die für die Masshaltigkeit von Bedeutung ist, zu ermitteln. Die Sensoren werden dabei parallel zu der erwarteten thermischen Verformungsrichtung angeordnet. Durch die Wahl dieser Sensoren kann die Anzahl benötigter Sensoren im Vergleich zum Stand der Technik verringert werden. Weiterhin bieten diese Sensoren den Vorteil, dass nur einfache, lineare Berechnungen erforderlich sind, um eine genaue Kompensation der thermischen Verformung der Werkzeugmaschine zu erreichen. Die ermittelten Kompensationssignale werden anschliessend Lageregelkreisen der Werkzeugmaschine zugeleitet.







Recherchenbericht