(57) Zur Kompensation sich temperaturabhängig ausdehnender Baugruppen wird erfindungsgemäss
soll ein flächiger Sensor benutzt werden, der spezielle Strukturelemente mit temperaturabhängiger
elektrischer Leitfähigkeit über die gesamte zu messende Länge aufweist. Dies weist
den Vorteil auf, daß die Temperatur über dem gesamten Sensor gemessen wird. Diese
Strukturelemente werden zu Spuren zusammengeschaltet und mit einer auf dem Sensor
integrierten Elektronik verbunden. Der Sensor weist auf der Rückseite eine Klebeschicht
auf, wodurch er einfach auf das zu messende Bauteil aufgeklebt werden kann. Die Länge
des Sensors kann aufgrund der verteilten Strukturelemente durch einfaches Abschneiden
beliebig eingestellt werden. Als Schutz wird nach der Montage eine Schutzschicht auf
den Sensor aufgeklebt. Derartige Sensoren werden weiterhin erfindungsgemäss an sich
verformenden Maschinenteilen von Werkzeugmaschinen angeordnet, um die Temperatur,
die für die Masshaltigkeit von Bedeutung ist, zu ermitteln. Die Sensoren werden dabei
parallel zu der erwarteten thermischen Verformungsrichtung angeordnet. Durch die Wahl
dieser Sensoren kann die Anzahl benötigter Sensoren im Vergleich zum Stand der Technik
verringert werden. Weiterhin bieten diese Sensoren den Vorteil, dass nur einfache,
lineare Berechnungen erforderlich sind, um eine genaue Kompensation der thermischen
Verformung der Werkzeugmaschine zu erreichen. Die ermittelten Kompensationssignale
werden anschliessend Lageregelkreisen der Werkzeugmaschine zugeleitet.
|

|