(57) Bei einer Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe,
die um eine ortsfeste, erste Drehachse (P0) aus einer geschlossenen Stellung in eine Alarmstellung sowie zurück schwenkbar ist,
steht ein lineares Antriebselement (5) mit dessen einem Ende an einer von der Drehachse
entfernten Stelle (P1) der Klappe (2) schwenkbar mit der Klappe (2) in Verbindung. Das Antriebselement
ist andererseits um eine erste Schwenkachse (P5) schwenkbar an einem Stützhebel (13) angebracht, der seinerseits um eine ortsfeste,
zweite Schwenkachse (P3) unterhalb der ortsfesten, ersten Drehachse (P0) der Klappe (2) schwenkbar ist. Ein zusätzlicher Umlenkhebel (14) ist mit einem ersten
Ende um eine dritte Schwenkachse (P4) schwenkbar an dem Antriebselement (5) angeordnet. Um die Klappe von Querkräften
seitens der Gelenkanordung freizuhalten, ist ein zweites Ende des Umlenkhebels (9,14,17)
an einem festen Drehpunkt (P2) gelagert, und zwar so, daß die erste Schwenkachse (P5) des linearen Antriebselements an dem Stützhebel sowie die dritte Schwenkachse (P4), um welche der Umlenkhebel an dem linearen Antriebselement schwenkbar ist, bei Betätigung
des linearen Antriebselements kreisförmige Bewegungsbahnen beschreiben, die sich kreuzen.
Damit wird eine resultierende Drehung des linearen Antriebselements (5) hervorrufen.
|

|