(57) Eine bewegliche 1. Stromkontaktanordnung (K1) ist im Schließzustand des Stromschalters
über eine Kontaktbrücke (3) mit einer 2. Stromkontaktanordnung (K2) elektrisch leitend
verbunden, wobei die Kontaktbrücke (3) durch eine Druckfeder (4) beaufschlagt ist.
Beim Öffnen des Stromschalters wird die 1. Stromkontaktanordnung (K1) in Richtung
eines Pfeiles (5) nach rechts bewegt. Dadurch wird ein endseitiger 1. Schaltkontakt
(P1) an der Kontaktbrücke (3) von der 1. Stromkontaktanordnung (K1) getrennt, so daß
sich dort ein 1. Lichtbogen (B1) ausbildet. Danach kommt ein elektrisch isolierendes
Stromkontaktführungselement (2), welches an der 1. Stromkontaktanordnung (K1) befestigt
ist, mit einem nockenförmigen Brückenführungselement (A) an der Kontaktbrücke (3)
in Eingriff, was vorher nicht der Fall war. Dabei entfernt sich ein 2. Schaltkontakt
(P2) von der 2. Stromkontaktanordnung (K2), so daß dort ein 2. Lichtbogen (B2) entsteht,
der elektrisch in Reihe zum 1. Lichtbogen (B1) geschaltet ist und somit die Lichtbogenspannung
verdoppelt. Anstelle eines Brückenführungselementes (A) kann an der Kontaktbrücke
(3) ein Zapfen befestigt sein, welcher in einem Führungsschlitz verschiebbar angeordnet
ist, um welchen die Kontaktbrücke (3) drehbar ist.
|

|