[0001] Die Erfindung betrifft Rubbellose in Form von Billetts aus Rohpapier, Dünnpappe oder
Kunststoff, die unter Freilassung von Gewinn-Anzeige-feldern mit einer Beschriftung
und/oder Dekor ein- oder mehrfarbig bedruckt sind, wobei in den Anzeigefeldern durch
nachträgliche Einwirkung Schriftzeichen, Ziffern und/oder Symbole zur Anzeige von
Gewinn oder Verlust in Erscheinung bringbar und diese mit einer abreibbaren oder abrubbelbaren
Schicht bis zum Verkauf unsichtbar abgedeckt sind.
Solche Rubbellose müssen zwangsläufig unter hoher Geheimhaltung in beteiligten Werkstätten
hergestellt und in einer Menge, welche die Menge der verkauften Lose wesentlich übersteigt,
bei den Verkaufsstellen auf Vorrat gehalten werden. Nicht verkaufte Lose müssen nach
Ablauf einer begrenzten Gültigkeitsdauer zwangsläufig vernichtet werden.
[0002] Die Erfindung überwindet diese Nachteile, indem sie vorschlägt, vorgedruckte Blankolose
erst dann mit den Gewinn bzw. Verlust anzeigenden Zahlen oder Symbolen zu versehen,
wenn in den einzelnen Verkaufsstellen dafür auch der entsprechende Bedarf entstanden
ist. Dies ist natürlich nur dann möglich, wenn das Aufbringen der Gewinn-/ Verlustindikationen
sowie deren gleichzeitige Unkenntlichmachung durch Aufbringen einer deckenden Schicht
in einer der Verkaufsstellen vorgeschalteten Verteilerstelle in einem Arbeitsgang
erfolgt.
[0003] Dafür schlägt die Erfindung eine Kombination eines digitalen Druckverfahrens zur
Erzeugung der Gewinn-/Verlustindikationen mit einem darauffolgenden Thermotransferdruck,
der die abdeckende und später abzurubbelnde Schicht erzeugen soll, vor. Die beiden
direkt hintereinander geschalteten Druckverfahren werden in einem geschlossenen System
durchgeführt, so daß die Geheimhaltung vollständig gewährleistet werden kann.
[0004] Ein solches System wird in einer Verteilerstelle installiert und stellt Lose erst
dann fertig, wenn ein Bedarf aus den angeschlossenen Verkaufsstellen gemeldet wird.
Da die einzelnen Verkaufsstellen wiederum an die Lotteriezentrale angeschlossen sind,
hat die Zentrale durch die Vernetzung der für den Druck der Lose zuständigen Computer
einen direkten Überblick über die Anzahl der herausgegebenen Gewinn- und Verlustlose.
[0005] Dadurch, daß die Lose aus vorhandenen Blankoformularen, die nicht an eine Gültigkeitsdauer
gebunden sind, erst dann fertiggestellt werden, wenn ein Bedarf vorliegt, bleibt der
Anteil unverkaufter Lose sehr gering, das heißt, die bei der bisherigen Vorgehensweise
gegebenen hohen Ausschußquoten werden drastisch gesenkt.
[0006] Das Verfahren zur Herstellung von Rubbellosen ist dadurch gekennzeichnet, daß
- aus einem flächigen Material aus Papier, Dünnpappe oder Kunststoff, vorzugsweise ein
Normalpapier, ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, oder ein wärmeempfindliches
Aufzeichnungsmaterial mit einer an der Oberfläche angeordneten zusätzlichen Schutzschicht,
- einzelne Billetts ausgestanzt und mit einer Beschriftung und/oder Dekor sowie mit
Kennzeichnungsfeldern für das Losergebnis als Blanko-Lose bedruckt, und
- eine vorgegebene Teilmenge dieser Blanko-Lose einer Verteilerstelle angeliefert und
in dieser im Durchlauf durch eine unzugänglich verschlossene Vorrichtung zuerst in
einem digitalen Druckverfahren nach Maßgabe eines Computerprogramms in den dafür vorgesehenen
Kennzeichnungsfeldern mit Gewinn- bzw. Verlustanzeige signiert und unmittelbar folgend
die Felder mit dem undurchsichtigen filmartigen Überzug versehen und die damit verkaufsfähig
gemachten Lose an Verkaufsstellen ausgeliefert werden.
[0007] Die durch dieses Thermotransferverfahren aufgebrachte undurchsichtige Schicht kann
wesentlich dünner und damit kostengünstiger hergestellt werden als dies mit herkömmlichen
Verfahren möglich ist.
[0008] Eine bevorzugte Ausführung des Verfahrens sieht vor, daß als Träger ein wärmeempfindliches
Aufzeichnungsmaterial verwendet wird und die Anzeige von Gewinn- oder Nichtgewinn
in den dazu vorgesehenen Kennzeichnungsfeldern im Thermodirektaufzeichnungsverfahren
erzeugt wird; der rubbelbare filmartige sowie undurchsichtige Überzug wird in einem
separaten Thermotransferverfahren auf die wärmeempfindliche Schicht aufgebracht.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens, wonach ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Erzeugung eines Druckbildes nochmals mit einem thermischen Verfahren zur Erzeugung
des filmartigen Überzugs behandelt wird, ist überraschend, weil der Fachmann vermuten
würde, daß die Wärmeeinwirkung dieses Thermotransferverfahrens eine Schwärzung in
der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht verursachen würde.
Überraschenderweise konnte jedoch festgestellt werden, daß die Verwendung des Thermotransferverfahrens
zur Herstellung des filmartigen Überzugs keine Beeinträchtigung der durch die Schwärzung
der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht erzeugten Zeichen ergibt. Dabei kann ein
wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit oder ohne zusätzliche oberflächlich angeordnete
Schutzschicht verwendet werden.
[0009] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden
Erläuterung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles.
Die Darstellung zeigt ein sogenanntes Rubbellos in perspektivischer Ansicht. Dieses
setzt sich zusammen aus einer Rohpapierschicht 1 bzw. einer entsprechenden Schicht
aus Dünnpappe oder Kunststoff, worauf im dargestellten Beispiel eine thermosensitive
Schicht 2, zunächst unter Freilassung von Gewinn-Anzeigefeldern 4 z.B. mit einer Beschriftung
"Rubbellos" und/oder einem Dekor aufgedruckt ist. Die Anzeigefelder 4 sind beim fertigen
Los bis zum Verkauf mit einer abzurubbelnden undurchsichtigen Schicht 3 abgedeckt.
Es handelt es sich um eine mit einem separaten Thermotransferverfahren auf die thermosensitive
Schicht 2 aufbringbare, filmartige Überzugsschicht aus einem rubbelbaren Material.
Diese kann beispielsweise aus undurchsichtig pigmentiertem Wachs bestehen.
Weiterhin kann das Material der Abdeckschicht 3 aus einem vom Fachmann zu bestimmenden
undurchsichtig pigmentierten Polymer mit einem geeigneten Schmelzpunkt bestehen.
[0010] Die Erfindung ist zweckmäßig und unkompliziert und löst in optimaler Weise die eingangs
gestellt Aufgabe.
1. Rubbellose in Form von Billetts aus Rohpapier, Dünnpappe oder Kunststoff, die unter
Freilassung von GewinnAnzeigefeldern 4 mit einer Beschriftung und/oder Dekor ein-
oder mehrfarbig bedruckt sind, wobei in den Anzeigefeldern 4 durch nachträgliche Einwirkung
Schriftzeichen, Ziffern und/oder Symbole zur Anzeige von Gewinn oder Verlust in Erscheinung
bringbar und diese mit einer abzurubbelnden Schicht 3 bis zum Verkauf unsichtbar abgedeckt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht 3 ein mit einem separaten Thermotransferaufzeichnungsverfahren
auf ein bedrucktes oder zum Tragen von Zeichen vorgesehenes Papier oder eine dieses
bedeckende Schicht aufbringbarer filmartiger Überzug aus einem abreibbaren Material
ist.
2. Rubbellose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als bedrucktes oder zum Tragen von Zeichen vorgesehenes Papier ein wärmeempfindliches
Aufzeichnungsmaterial verwendet wird.
3. Rubbellos nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer zusätzlichen an der Oberfläche
angeordneten Schutzschicht eingesetzt wird.
4. Verfahren zur Herstellung von Rubbellosen nach einem oder mehreren der Ansprüchen
1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
- aus einem flächigen Material aus Rohpapier, Dünnpappe oder Kunststoff, vorzugsweise
ein Normalpapier, ein Papier mit einer wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht oder
ein Papier mit einer wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht und einer zusätzlichen
an der Oberfläche angeordneten Schutzschicht
- einzelne Billetts ausgestanzt und mit einer Beschriftung und/oder Dekor sowie mit
Kennzeichnungsfeldern 4 für das Losergebnis als Blanko-Lose bedruckt, und
- eine vorgegebene Teilmenge dieser Blanko-Lose einer Los-Verteilerstelle angeliefert
und in dieser im Durchlauf durch eine unzugänglich verschlossene Vorrichtung zuerst
in einem digitalen Druckverfahren nach Maßgabe eines Computerprogramms in den dafür
vorgesehenen Kennzeichnungsfeldern mit Gewinn- bzw. Verlustanzeige signiert und unmittelbar
folgend die Felder mit dem undurchsichtigen filmartigen Überzug 3 versehen und die
damit verkaufsfähig gemachten Lose an Verkaufsstellen ausgeliefert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige von Gewinn oder Nicht-Gewinn in den dazu vorgesehenen Kennzeichnungsfeldern
im Thermodirektaufzeichnungsverfahren in einer wärmeempfindlichen Schicht 2, und der
rubbelbare filmartige sowie undurchsichtige Überzug 3 in einem separaten Thermotransferverfahren
auf die thermosensitive Schicht aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nichtlesbarkeit des Losergebnisses von der Rückseite der Billetts her durch
Einstellen der Opazität der Basispapierschicht 1 vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, wobei jeweils einer Anzahl
von Verkaufsstellen eine Verteilerstelle zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Verteilerstelle ein Terminal bereitgestellt ist, in dem unter Geheimhaltung
durch Verschluß Blanko-Lose jeweils nach Bedarf mit Beschriftung der vorzugsweise
thermosensitiven Kennzeichnungsfelder 4 versehen und in unmittelbarer Arbeitsfolge
diese mit dem filmartigen Überzug 3 unkenntlich gemacht werden.