(19)
(11) EP 0 974 721 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.11.2002  Patentblatt  2002/46

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.01.2000  Patentblatt  2000/04

(21) Anmeldenummer: 99890205.0

(22) Anmeldetag:  24.06.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E05C 9/00, E05B 59/00, E05C 9/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 23.07.1998 AT 127698

(71) Anmelder: ROTO FRANK EISENWARENFABRIK AKTIENGESELLSCHAFT
8401 Kalsdorf bei Graz (AT)

(72) Erfinder:
  • Hülble-Königsberger, Wolfgang
    8330 Feldbach (AT)
  • Riznik, Peter
    8430 Tillmitsch (AT)
  • Hötzl, Manfred
    8055 Graz (AT)

(74) Vertreter: Müllner, Erwin, Dr. et al
Patentanwälte Dr. Erwin Müllner Dipl.-Ing. Werner Katschinka Postfach 159 Weihburggasse 9
1010 Wien
1010 Wien (AT)

   


(54) Mehrriegelschloss


(57) Bei einem Mehrriegelschloss mit Schlüsselbetätigung ist ein Wechselhebel (8) an einem Winkelhebel (9) drehbar angelenkt und über diesen mit einem Fallenschaft (13) kinematisch verbunden. Eine Steuerfläche auf der Schubstange oder auf einer Steuerkulisse (15) der Schubstange nimmt einen Zapfen (17) des Wechselhebels (8) auf. Dieser sitzt auf einem Mitnehmer (7) eines Getriebezahnrades (6) auf, solange das Schloss offen ist. Beim Sperren verschiebt sich auch die Steuerfläche, welche dabei den Zapfen (17) und damit den Wechselhebel (8) vom Mitnehmer (7) abhebt und auskuppelt (freistellt), sodass eine Wechselfunktion nur in der Offenstellung erfolgt (Fig. 2).







Recherchenbericht