|
(11) | EP 0 974 722 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Mehrriegelverschluss |
(57) Ein Mehrriegelverschluss mit Schließzylinderbetätigung und Getriebe weist zur Fallenbetätigung
einen Wechselhebel (13) auf. Das abtreibende Zahnrad (9) des Getriebes wirkt über
einen Mitnehmer (18) auf einen koaxialen drehbar gelagerten Ring (19), der gegenüber
dem Mitnehmer einen Freiwinkel aufweist. Der Ring (19) trägt seinerseits eine Mitnehmerfläche
(22), die auf den etwa tangential am Ring (19) unter Federvorspannung anliegenden
Wechselhebel (13) bei einer Weiterdrehung nach dem Aufsperrvorgang einwirken. Durch
Anheben des Wechselhebels (13) schwenkt ein Winkelhebel (14) um und zieht die Falle
(12) über eine Stift (17)-Schlitzverbindung (15) ein. Es führt der Ring (19) eine
geringere Winkelbewegung aus als das Zahnrad (9), sodass es nicht bei jeder Umdrehung
des Zahnrades (9), sondern nur einmal im Anschluss an das Aufsperren zu einem Fallenrückzug
über den Wechselhebel (13) kommt. Die am Wechselhebel (13) angreifende Feder (25)
kann gleichzeitig als Fallenfeder ausgebildet sein. |