(19)
(11) EP 0 974 722 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.11.2002  Patentblatt  2002/46

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.01.2000  Patentblatt  2000/04

(21) Anmeldenummer: 99890213.4

(22) Anmeldetag:  29.06.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E05C 9/00, E05B 59/00, E05C 9/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 23.07.1998 AT 127398

(71) Anmelder: ROTO FRANK EISENWARENFABRIK AKTIENGESELLSCHAFT
8401 Kalsdorf bei Graz (AT)

(72) Erfinder:
  • Hülble-Königsberger, Wolfgang
    8330 Feldbach (AT)
  • Hötzl, Manfred
    8055 Graz (AT)
  • Riznik, Peter
    8430 Tillmitsch (AT)

(74) Vertreter: Müllner, Erwin, Dr. 
Patentanwälte Dr. Erwin Müllner Dipl.-Ing. Werner Katschinka Postfach 159 Weihburggasse 9
1010 Wien
1010 Wien (AT)

   


(54) Mehrriegelverschluss


(57) Ein Mehrriegelverschluss mit Schließzylinderbetätigung und Getriebe weist zur Fallenbetätigung einen Wechselhebel (13) auf. Das abtreibende Zahnrad (9) des Getriebes wirkt über einen Mitnehmer (18) auf einen koaxialen drehbar gelagerten Ring (19), der gegenüber dem Mitnehmer einen Freiwinkel aufweist. Der Ring (19) trägt seinerseits eine Mitnehmerfläche (22), die auf den etwa tangential am Ring (19) unter Federvorspannung anliegenden Wechselhebel (13) bei einer Weiterdrehung nach dem Aufsperrvorgang einwirken. Durch Anheben des Wechselhebels (13) schwenkt ein Winkelhebel (14) um und zieht die Falle (12) über eine Stift (17)-Schlitzverbindung (15) ein. Es führt der Ring (19) eine geringere Winkelbewegung aus als das Zahnrad (9), sodass es nicht bei jeder Umdrehung des Zahnrades (9), sondern nur einmal im Anschluss an das Aufsperren zu einem Fallenrückzug über den Wechselhebel (13) kommt. Die am Wechselhebel (13) angreifende Feder (25) kann gleichzeitig als Fallenfeder ausgebildet sein.







Recherchenbericht