(57) Eine Montagevorrichtung (20) zum einfachen, auf Anhieb maßgenauen und die Zarge schonenden
Montieren einer Zarge (1) in einer Maueröffnung besteht aus einem im wesentlichen
rechteckigen Rahmen (21) zum Einsetzen in die Zarge, der aus zwei vertikalen Rahmenteilen
(28) besteht, deren Abstand durch eine Distanzkonstruktion (32, 65) justierbar ist,
mit einer seine Rechteckausdehnung enthaltenden vertikalen Rahmenmittelebene (25)
und mit parallelen vertikalen, entgegengesetzt, nämlich vom Rahmen aus nach außen
gerichteten, einen rechten Winkel zur Rahmenmittelebene einnehmenden Anlageflächen
(29) zum Anlegen an die vertikalen Innenflächen (6) der Zarge. An wenigstens einem
der vertikalen Rahmenteile (28) ist in starrem rechtem Winkel ein oberes horizontales
Rahmenstück (30) befestigt, das in Richtung auf den anderen vertikalen Rahmenteil
(28) absteht und an seiner Oberseite (31) eine Anlagefläche zum Anlegen eines Teils
der horizontalen Innenfläche (6) der Zarge (1) hat, und vom Rahmen (21) stehen radial
nach außen auf einer Seite der Rahmenmittelebene (25) mit dem Rahmen starr festlegbar
verbundene Winkelstücke (22, 42, 92) mit parallel zur Rahmenmittelebene liegenden
Anlageflächen zur Anlage an Teilen der Zarge und über z. B. Schraubstempel (93) an
der umgebenden Wand, und auf der anderen Seite der Rahmenmittelebene (25) mit dem
Rahmen in einer Richtung rechtwinklig zur Rahmenmittelebene verschiebbar und festlegbar
verbundene Gestänge (45, 46) ab, wobei die Anlageflächen ihrer Anlagebacken (23) entgegengesetzt
zu den Anlageflächen der Winkelstücke (22, 42, 92) zur Anlage an Teilen der Zarge
(1) und der umgebenden Wand (8) gerichtet sind. Zur Verwendung für Norm-Zargen umfaßt
die Distanzkonstruktion stufenweise längenjustierbare horizontale Rahmenteile (32),
deren Enden mit den vertikalen Rahmenteilen (28, 67) jeweils in einem rechten Winkel
starr verbunden sind, und zur Verwendung für Zargen, die nicht Normmaße haben, umfaßt
die Distanzkonstruktion zusätzlich wenigstens eine verstellbare Spreizschere (65),
die beiderseits an den vertikalen Rahmenteilen (66, 67) gelagert bzw. geführt ist.
|

|