(19)
(11) EP 0 978 375 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.09.2001  Patentblatt  2001/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.02.2000  Patentblatt  2000/06

(21) Anmeldenummer: 99114553.3

(22) Anmeldetag:  24.07.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B41C 1/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 01.08.1998 DE 19834745

(71) Anmelder: Agfa-Gevaert AG
51373 Leverkusen (DE)

(72) Erfinder:
  • Gaschler, Otfried, Dipl.-Ing.
    65205 Wiesbaden (DE)
  • Elsässer, Andreas, Dr.
    65510 Idstein (DE)
  • Grabley, Fritz-Feo, Dr.
    65779 Kelkheim (DE)
  • Jung, Jörg, Dr.
    65439 Flörsheim (DE)
  • Pliefke, Engelbert, Dr.
    65187 Wiesbaden (DE)
  • Schlosser, Hans-Joachim, Dr.
    65207 Wiesbaden (DE)

(74) Vertreter: Plate, Jürgen, Dr. et al
Patentanwaltskanzlei Zounek, Industriepark Kalle-Albert, Gebäude H391 Rheingaustrasse 190
65174 Wiesbaden
65174 Wiesbaden (DE)

   


(54) Strahlungsempfindliches Gemisch mit IR-absorbierenden, anionischen Cyaninfarbstoffen und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial


(57) Beschrieben ist ein positiv arbeitendes, strahlungsempfindliches Gemisch, das ein in Wasser unlösliches, in wäßrig-alkalischer Lösung dagegen lösliches oder zumindest quellbares, organisches, polymeres Bindemittel und mindestens einen IR-absorbierenden Farbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der IR-absorbierende Farbstoff ein anionischer Cyaninfarbstoff der Formel I ist worin
n
2 oder 3 ist
R1 bis R8
unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Sulfonat-, Carboxylat-, Phosphonat-, Hydroxy-, (C1-C4)Alkoxy-, Nitro-, Amino-, (C1-C4)Alkylamino-, Di(C1-C4)alkylaminogruppe oder eine (C6-C10)Arylgruppe, die gegebenenfalls ihrerseits mit einem oder mehreren Halogenatomen und/oder einer oder mehreren Sulfonat-, Carboxylat-, Phosphonat-, Hydroxy-, (C1-C4)Alkoxy-, Nitro-, Amino-, (C1-C4)Alkylamino- und/oder Di(C1-C4)alkylaminogruppen substituiert ist, darstellen,
R9 und R10
unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)Alkyl-, eine (C7-C16)Aralkyl- oder eine (C6-C10)Arylgruppe, die jeweils gegebenenfalls ihrerseits mit einem oder mehreren Halogenatomen und/oder einer oder mehreren Sulfonat-, Carboxylat-, Phosphonat-, Hydroxy-, (C1-C4)Alkoxy-, Nitro-, Amino-, (C1-C4)Alkylamino- und/oder Di(C1-C4)alkylaminogruppen substituiert sind, darstellen,
Z1 und Z2
unabhängig voneinander ein Schwefelatom, eine Di(C1-C4)alkyl-methylengruppe oder eine Ethen-1,2-diylgruppe darstellen und
X-
ein Kation darstellt,
mit der Maßgabe, daß der Farbstoff 2 bis 4 Sulfonat-, Carboxylat- und/oder Phosphonatgruppen, insgesamt jedoch nicht mehr als zwei Sulfonatgruppen enthält. Offenbart ist daneben ein tageslichtunempfändliches, IR-bebilderbares Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und einer Schicht aus dem Gemisch. Nach bildmäßigem Bestrahlen, insbesondere mit IR-Laserstrahlen, und Entwickeln mit einer wäßrig-alkalischen Lösung entsteht daraus eine Offsetdruckplatte.







Recherchenbericht