(19)
(11) EP 0 978 378 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.02.2000  Patentblatt  2000/06

(21) Anmeldenummer: 99112533.7

(22) Anmeldetag:  01.07.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B41F 31/00, B41F 33/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 01.08.1998 DE 19834784

(71) Anmelder: Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
97080 Würzburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Jentzsch, Arndt, Dipl.-Ing.
    01640 Coswig (DE)
  • Becker, Uwe, Dipl.-Ing.
    01445 Radebeul (DE)

   


(54) Verfahren und Einrichtung zur Erhaltung eines dem Fortdruck nahen Farbprofils


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Erhaltung eines dem Fortdruck nahen Farbprofils in Farbwerken (9) von Druckmaschinen.
Ausgehend von der Aufgabe der Erfindung - Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung zur Erhaltung eines dem Fortdruck nahen Farbprofils - wird bei dem Verfahren zur Erhaltung eines mittels eines Farbeinlaufprozesses erzeugten, dem Fortdruck nahen Farbprofils in eine Farbdosiereinrichtung (13) und eine Walzengruppe mit Reibwalzen (12), Übertragungswalzen (12) und Auftragwalzen (11) enthaltenden Farbwerken von Druckmaschinen bei verzögertem Druckbeginn nach dem Farbeinlaufprozeß der Antrieb des Farbwerkes für den Zeitraum Ende des Farbeinlaufprozesses und verzögertem Druckbeginn unterbrochen.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Erhaltung eines dem Fortdruck nahen Farbprofils in Farbwerken von Druckmaschinen.

[0002] Es ist ein Verfahren zur definierten Erzeugung einer dem Fortdruck nahen Farbverteilung im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen bekannt (DE 37 07 695 C2). Mittels der angegebenen Verfahrensschritte wird ein vorhandenes Farbprofil abgebaut und es erfolgt ein Aufbau eines für den nachfolgenden Druckauftrag benötigten Folgeprofils oder es wird ein Farbprofil in einem keine Farbe enthaltenden Farbwerk erzeugt. Nach dem Aufbau des für den nachfolgenden Druckauftrag benötigten Farbprofils wird der Papierlauf und der Druck an der Maschine angestellt oder die Heberwalzenbewegung abgestellt oder die Heberwalzenbewegung abgestellt und der Maschienenlauf gestoppt.

[0003] Nachteilig ist dabei, daß das eingestellte Farbprofil wieder zu einer Grundfarbschicht vergleichmäßigt wird, wenn nicht sofort mit dem Druck begonnen wird.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung zur Erhaltung eines dem Fortdruck nahen Farbprofils.

[0005] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Patentansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen offenbart.

[0006] Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1
Druckwerk.
Fig. 2
Räderzug Formzylinder Farbwerk
Fig. 3
Antrieb.


[0007] Das Verfahren zur Erhaltung eines dem Fortdruck nahen Farbprofils ist an einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk anwendbar.
Das Druckwerk 7 einer Druckmaschine enthält, wie in Fig. 1 dargestellt, in bekannter Weise zur Bogenführung je einen Druckzylinder 1 und eine Übergabetrommel 2. Mit dem Druckzylinder 1 steht ein Offsetzylinder 3 und mit dem Offsetzylinder 3 ein Formzylinder 4 in Wirkverbindung. Auf dem Formzylinder 4 ist eine Druckplatte 5 anordenbar.

[0008] Die Zufuhr der Druckplatte 5 zum Formzylinder 4 erfolgt über eine Kassette 6, die die entsprechenden Elemente zur Aufnahme der Druckplatte, zur Förderung der Druckplatte aus der Kassette und zur Übergabe an den Formzylinder 4 sowie Elemente zur Übernahme der ausgedruckten Druckplatte vom Formzylinder, zur Förderung der Druckplatte in die Kassette sowie zur Aufnahme der Druckplatte in der Kassette beinhaltet.
In Fig. 1 ist die Plattenwechselstellung der Kassette 6 dargestellt; die Kassette 6 ist zu diesem Zweck von Druckwerk 7 weggeschwenkt und ragt in den Gang 8 zwischen zwei benachbarten Druckwerken 7 hinein. In Nichtgebrauchsstellung ist die Kassette 6 in Pfeilrichtung zum Druckwerk 7 geschwenkt worden und dient in senkrechter Lage als Schutzeinrichtung.

[0009] Der Formzylinder 4 steht zum Zwecke der Einfärbung der auf den Formzylinder 4 aufgebrachten Druckplatte 5 mit einem Farbwerk 9 und einem Feuchtwerk 10 in Wirkverbindung.
Das Farbwerk 9 enthält bekannterweise mit dem Formzylinder 4 in Wirkverbindung stehende Auftragwalzen 11, Übertragungswalzen 12 und eine Farbdosiereinrichtung 13 zur Förderung der Farbe von einem Farbkasten 14 zu einer der Übertragungswalzen 12.
Die Farbdosiereinrichtung 13 enthält einen Farbkasten 14, einen Duktor 15 und eine zwischen Duktor und einer der Übertragungswalzen 12 pendelnden Heberwalze 16.
Das Farbwerk 9 weist üblicherweise ein Farbwerkeintriebsrad 17 auf, welches einerseits mit einem Zahnrad 18 des Formzylinders 4 und andererseits mit dem Antriebsräderzug 19 des Farbwerkes 9 in Eingriff steht. Die Antriebsbewegung des Farbwerkes 9 bzw. der angetriebenen Walzen des Farbwerkes und die Bewegung der Heberwalze 16 wird üblicherweise von dem Farbwerkeintriebsrad 17 abgeleitet. Der Duktor 15 wird meist separat von einem Motor angetrieben. Diese beschriebene Antriebsordnung ist in Fig. 2 und 3 dargestellt.

[0010] Wie in Fig. 3 dargestellt, ist das mit dem Zahnrad 18 des Formzylinders 4 kämmende Farbwerkeintriebsrad 17 als Doppelrad 17.1; 17.2 ausgebildet. Das erste Rad 17.1 des Farbwerkantriebsrades 17 ist über eine schaltbare Kupplung 20 mit der Welle 21 des Farbwerkantriebsrades 17, auf der das mit dem Antriebsräderzug 19 des Farbwerkes 9 verbundene zweite Rad 17.2 befestigt ist, verbunden. Durch das Lösen der Kupplung 20 ist das Farbwerk 9 vom Antrieb des Druckwerkes 7 trennbar, d.h. bei einer Drehbewegung der Zylindergruppe (Formzylinder, Offsetzylinder, Druckzylinder, Übergabetrommel) steht das Farbwerk still.
Das Aus- und Wiedereinkuppeln des Farbwerkes erfolgt phasengerecht zur Druckmaschine, d.h. in einer definierten Stellung zum Formzylinder.

[0011] Durch das Stillsetzen des Farbwerkes bis zum Beginn des Druckes insgesamt oder teilweise, d.h. Farbdosiereinrichtung einschließlich Walzengruppe bzw. nur der Walzengruppe einschließlich Heberwalze bzw. nur der Walzengruppe, wird das eingestellte Farbprofll bis zum Druckbeginn nicht wieder zerstört, wobei ein Lauf der Druckmaschine aber weiterhin möglich ist.
Das Stillsetzen des Farbwerkes zum Zwecke der Erhaltung des jeweiligen Farbprofils ist auch bei sog. Stoppern zweckmäßig.

Bezugszeichenaufstellung



[0012] 
1
Druckzylinder
2
Übergabetrommel
3
Offsetzylinder
4
Formzylinder
5
Druckplatte
6
Kassette
7
Druckwerk
8
Gang
9
Farbwerk
10
Feuchtwerk
11
Auftragwalze
12
Übertragungswalze
13
Farbdosiereinrichtung
14
Farbkasten
15
Duktor
16
Heberwalze
17
Farbwerkeintriebsrad
17.1
erstes Rad
17.2
zweites Rad
18
Zahnrad
19
Antriebsräderzug
20
Kupplung
21
Welle



Ansprüche

1. Verfahren zur Erhaltung eines mittels eines Farbeinlaufprozesses erzeugten, dem Fortdruck nahen Farbprofils in eine Farbdosiereinrichtung und eine Walzengruppe mit Reibwalzen, Übertragungswalzen und Auftragwalzen enthaltenden Farbwerken von Druckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß bei verzögertem Druckbeginn nach dem Farbeinlaufprozeß der Antrieb des Farbwerkes für den Zeitraum Ende des Farbeinlaufprozesses und verzögertem Druckbeginn unterbrochen wird.
 
2. Verfahren zur Erhaltung eines mittels eines Farbeinlaufprozesses erzeugten, dem Fortdruck nahen Farbprofils in eine Farbdosiereinrichtung und eine Walzengruppe mit Reibwalzen, Übertragungswalzen und Auftragwalzen enthaltenden Farbwerken von Druckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß während der Dauer von Stoppern der Antrieb des Farbwerkes unterbrochen wird.
 
3. Verfahren zur Erzeugung eines dem Fortdruck nahen Farbprofils nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung und Wiederherstellung der Antriebsverbindung zum Farbwerk phasengerecht zur Druckmaschine erfolgt.
 
4. Verfahren zur Erzeugung eines dem Fortdruck nahen Farbprofils nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Walzengruppe des Farbwerkes unterbrochen wird.
 
5. Einrichtung zur Erhaltung eines mittels eines Farbeinlaufprozesses erzeugten, dem Fortdruck nahen Farbprofils in eine Farbdosiereinrichtung und eine Walzengruppe mit Reibwalzen, Übertragungswalzen und Auftragwalzen enthaltenden Farbwerken von Druckmaschinen, wobei der Antriebsräderzug des Farbwerkes mit dem Zahnrad des mit dem Farbwerk in Wirkverbindung stehenden Formzylinders verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stillsetzung des Farbwerkes (9) zwischen einem mit dem Zahnrad (18) des Formzylinders (4) im Eingriff stehenden ersten Rad (17.1) und einem mit dem Antriebsräderzug (19) des Farbwerkes (9) in Eingriff stehenden zweiten Rad (17.2) eine schaltbare Kupplung (20) angeordnet ist.
 
6. Einrichtung zur Erhaltung eines mittels eines Farbeinlaufprozesses erzeugten, dem Fortdruck nahen Farbprofils nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn und das Ende von Stoppern mit der Außer- und Inbetriebnahme des Farbwerkantriebs gekoppelt ist.
 
7. Einrichtung zur Erhaltung mittels eines Farbeinlaufprozesses erzeugten, dem Fortdruck nahen Farbprofils nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Generierung Ende des Farbeinlaufprozesses und Beginn des Druckprozesses mit der Außer- und Inbetriebnahme des Farbwerkantriebes gekoppelt ist.
 




Zeichnung