(19)
(11) EP 0 978 381 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.02.2000  Patentblatt  2000/06

(21) Anmeldenummer: 99112532.9

(22) Anmeldetag:  01.07.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B41F 33/10, B41F 33/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 01.08.1998 DE 19834783

(71) Anmelder: Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
97080 Würzburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Naumann, Johannes, Dipl.-Ing.
    01640 Coswig (DE)
  • Techert, Andreas, Dipl.-Ing.
    01640 Coswig (DE)
  • Hirsch, Mathias, Dipl.-Ing.
    01662 Meissen (DE)
  • Neumann, Maik, Dipl.-Ing.
    01665 Diera (DE)

   


(54) Verfahren und Einrichtung zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit an Druckmaschinen beim Prozeßablauf des automatischen oder halbautomatischen Wechsels von Druckplatten.
Ausgehend von der Aufgabe der Erfindung - Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung zum Schutz des Bedieners beim Prozeßablauf Plattenwechsel ohne großen Aufwand - wird bei dem Verfahren zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit an Druckmaschinen beim Prozeßablauf des automatischen bzw. halbautomatischen Wechsels der auf einem mit einem Farbwerk in Wirkverbindung stehenden Formzylinder angeordneten Druckplatte, wobei die zu- und abzuführenden Druckplatten in einer im Nichtbetriebszustand als Farbwerkschutz und im Betriebszustand als Zuführeinrichtung fungierenden Kassette angeordnet sind bei dem Prozeßablauf Wechsel der Druckplatte das Farbwerk stillgesetzt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit an Druckmaschinen beim Prozeßablauf des automatischen oder halbautomatischen Wechsels von Druckplatten.

[0002] Es ist eine Einrichtung zum automatischen Wechsel von Druckplatten bekannt (EP0716921), bei der die zu- und abzuführenden Druckplatten einer Kassette zugeordnet sind. Die Kassette dient im Nichtbetriebsfall - kein Plattenwechsel - als Farbwerk-Schutzeinrichtung und im Plattenwechselfall als Zuführeinrichtung.
Zu diesem Zweck wird die Kassette schräg in den Gang zwischen den Druckwerken geschwenkt und damit das Farbwerk freigegeben, so daß für den Bediener gefahrbringende Eingriffsspalte zwischen der Kassette und den Farbwalzen entstehen. Da die Druckmaschine während des Prozeßablaufes des Wechsels der Druckplatten rotiert, entstehen einziehende Walzenspalte, die vor Berührung durch den Bediener geschützt werden müssen. Nachteilig ist dabei, daß Verletzungsgefahr für den Bediener vorhanden ist.

[0003] Eine spezielle Schutzeinrichtung für den Betriebsfall Plattenwechsel zum Schutz des Bedienenden ist bekannt (KBA Report Nr. 10, 1/1998; Seite 7).Diese Schutzeinrichtung wird beim Ausschwenken der Kassette in Plattenwechselstellung eingefahren.
Nachteilig ist dabei, daß kostenaufwendige Schutzvorrichtungen für den Betriebsfall Plattenwechsel vorgesehen werden müssen.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung zum Schutz des Bedieners beim Prozeßablauf Plattenwechsel ohne großen Aufwand.

[0005] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Patentansprüche gelöst; zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen offenbart.

[0006] Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Einrichtung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
Druckwerk mit Kassette
Fig. 2
Räderzug Formzylinder/Farbwerk
Fig. 3
Auftragwalze.


[0007] Das Verfahren zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit beim Plattenwechsel ist an einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk anwendbar.
Jedes Druckwerk 7 einer Druckmaschine enthält, wie in Fig. 1 dargestellt, in bekannter Weise zur Bogenführung je einen Druckzylinder 1 und eine Übergabetrommel 2. Mit dem Druckzylinder 1 steht ein Offsetzylinder 3 und mit dem Offsetzylinder 3 ein Formzylinder 4 in Wirkverbindung. Auf dem Formzylinder 4 ist eine Druckplatte 5 anordenbar.
Die Zufuhr der Druckplatte 5 zum Formzylinder 4 erfolgt über eine Kassette 6, die die entsprechenden Elemente zur Aufnahme der Druckplatte, zur Förderung der Druckplatte aus der Kassette und zur Übergabe an den Formzylinder 4 sowie Elemente zur Übernahme der Druckplatte vom Formzylinder, zur Förderung der Druckplatte in die Kassette sowie zur Aufnahme der Druckplatte in der Kassette beinhaltet.

[0008] In Fig. 1 ist die Plattenwechselstellung der Kassette 6 dargestellt; die Kassette 6 ist zu diesem Zweck von Druckwerk 7 weggeschwenkt und ragt in den Gang 8 zwischen zwei benachbarten Druckwerken 7 hinein.
In Nichtgebrauchsstellung ist die Kassette 6 in Pfeilrichtung zum Druckwerk 7 geschwenkt worden und dient in senkrechter Lage als Schutzeinrichtung.

[0009] Der Formzylinder 4 steht zum Zwecke der Einfärbung der auf den Formzylinder 4 aufgebrachten Druckplatte 5 mit einem Farbwerk 9 und einem Feuchtwerk 10 mit einer Auftragwalze 12 in Wirkverbindung. Das Farbwerk 9 weist ein als Doppelrad 11.1; 11.2 ausgebildetes Farbwerkeintriebsrad 11 auf, welches einerseits mit dem Zahnrad 13 des Formzylinders 4 und andererseits mit dem Antriebsräderzug 14 des Farbwerkes 9 in Eingriff steht. Die Antriebsbewegung des Farbwerkes 9 bzw. der angetriebenen Walzen des Farbwerkes wird üblicherweise von diesem Farbwerkeintriebsrad 11 abgeleitet. Diese beschriebene Antriebsanordnung ist in Fig. 2 und 3 dargestellt.

[0010] Wie in Fig. 3 dargestellt, ist das mit dem Zahnrad 13 des Formzylinders 4 kämmende erste Rad 11.1 des Farbwerkeintriebsrades 11 über eine schaltbare Kupplung 15 mit einer Welle 16 des Farbwerkeintriebsrades 11, auf der das mit dem Antriebsräderzug 14 des Farbwerkes verbundene zweite Rad 11.2 befestigt ist, verbunden. Durch das Lösen der Kupplung 15 ist das Farbwerk 9 vom Antrieb des Druckwerkes 7 trennbar, d.h. bei einer Drehbewegung der Zylindergruppe (Formzylinder, Offsetzylinder, Druckzylinder, Übergabetrommel) steht das Farbwerk still.

[0011] Bei dem Prozeßablauf Wechsel der Druckplatte wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren gleichzeitig die Kupplung 15 betätigt und damit das Farbwerk stillgesetzt. Es können damit keine Gefährdungssituationen für den Bediener durch rotierende Farbwerkwalzen auftreten.

Bezugszeichenaufstellung



[0012] 
1
Druckzylinder
2
Übergabetrommel
3
Offsetzylinder
4
Formzylinder
5
Druckplatte
6
Formzylinder
7
Druckwerk
8
Gang
9
Farbwerk
10
Feuchtwerk
11
Farbwerkeintriebsrad
11.1
erstes Rad
11.2
zweites Rad
12
Auftragwalze
13
Zahnrad
14
Antriebsräderzug
15
Kupplung
16
Welle



Ansprüche

1. Verfahren zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit an Druckmaschinen beim Prozeßablauf des automatischen bzw. halbautomatischen Wechsels der auf einem mit einem Farbwerk in Wirkverbindung stehenden Formzylinder angeordneten Druckplatte, wobei die zu- und abzuführenden Druckplatten in einer im Nichtbetriebszustand als Farbwerkschutz und im Betriebszustand als Zuführeinrichtung fungierenden Kassette angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Prozeßablauf Wechsel der Druckplatte das Farbwerk (9) stillgesetzt wird.
 
2. Verfahren zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Start des Prozeßablaufes Wechsel der Druckplatte gleichzeitig die Stillsetzung des Farbwerkes und bei Ende des Prozeßablaufes Wechsel der Druckplatte die Inbetriebnahme des Farbwerkes aktiviert wird.
 
3. Einrichtung zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit an Druckmaschinen beim Prozeßablauf des automatischen bzw. halbautomatischen Wechsels der auf einem mit einem Farbwerk in Wirkverbindung stehenden Formzylinder angeordneten Druckplatte, wobei der Antriebsräderzug des Farbwerkes mit dem Zahnrad des Formzylinders verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß während des Prozeßablaufes Wechsel der Druckplatte zur Stillsetzung des Farbwerkes (9) zwischen einem mit dem Zahnrad (13) des Formzylinders (4) im Eingriff stehenden ersten Rad (11.1) und einem mit dem Antriebsräderzug (14) des Farbwerkes (9) in Eingriff stehenden zweiten Rad (11.2) eine schaltbare Kupplung (15) angeordnet ist.
 
4. Einrichtung zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn und das Ende der Generierung des Prozeßablaufes Wechsel der Druckplatte mit der Außer- und Inbetriebnahme des Farbwerkantriebs gekoppelt ist.
 




Zeichnung