[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsanordnung eines Spülkastens gemäß
den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
[0002] Aus dem deutschen Gebrauchsmuster gemäß DE 85 08 107 U1 ist eine derartige Befestigungsanordnung
bekannt, welche einen aus drei U-Profilschienen bestehenden Rahmen aufweist. Der Spülkasten
enthält an der Frontseite über seine jeweiligen Seitenwände hinausragende Stege, welche
beim Einbau des Spülkastens in den Rahmen an den vorderen Schenkeln der beiden seitlichen
vertikalen Profilschienen des Rahmens zur Anlage gebracht werden. Die Stege enthalten
vertikale Schlitze zur Aufnahme von Schrauben, welche mit den vorderen Schenkeln der
U-förmigen seitlichen Profilschienen des Rahmens verbindbar sind. Bei der Montage
des Spülkastens muß dieser zunächst durch zusätzliche Maßnahmen im Rahmen gesichert
werden, bis mittels der genannten Schrauben die feste Verbindung hergestellt ist.
Hierzu sind regelmäßig zwei Personen erforderlich, wobei die eine Person den in den
Rahmen eingesetzten Spülkasten sichert und die andere Person die Schrauben in die
genannten Schlitze einführt und festzieht.
[0003] Aufgrund der genannten Schlitze kann zwar eine Höhenpositionierung des Spülkastens
erfolgen, doch ist in der Praxis nicht auszuschließen, daß nach dem Festziehen der
Schrauben die gewünschte Position nicht eingehalten ist und eine erneute Positionierung
durchzuführen ist, wobei die Schrauben zu lösen und wiederum festzuziehen sind, so
daß insgesamt ein nicht unerheblicher Montageaufwand erforderlich ist.
[0004] Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Befestigungsanordnung
der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei einfacher Handhabung die Montage
schnell durchführbar ist und gleichwohl eine stabile Befestigung des Spülkastens gewährleistet
wird. Der Fertigungsaufwand soll auf ein Minimum reduziert werden und zuverlässig
auch von einer einzigen Person in einfacher Weise durchgeführt werden können.
[0005] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
[0006] Die vorgeschlagene Befestigungsanordnung zeichnet sich durch einen einfachen funktionsgerechten
Aufbau aus und ermöglicht problemlos die Montage des Spülkastens von der Frontseite
der Profilschienen des Montagesystems. Die Breite des Spülkastens entspricht im wesentlichen
dem Abstand der beiden Profilschienen, zwischen welche der Spülkasten somit von der
Vorderseite her eingeschoben werden kann. Die Befestigungsmittel sind derart ausgebildet
und angeordnet, daß sie zum einen das Einsetzen des Spülkastens von der Frontseite
her ermöglichen und zum anderen nach dem Einsetzen des Spülkastens von der Frontseite
her zum Befestigen des Spülkastens an den Profilschienen betätigbar sind. Die Befestigungsmittel
sind derart ausgebildet, daß nach dem Einsetzen des Spülkastens zunächst eine vorläufige
Fixierung des Spülkastens herstellbar ist, wobei nachfolgend aber der Spülkasten entlang
den Profilschienen exakt in der Höhe justiert werden kann. Danach wird mittels den
Befestigungsmitteln eine endgültige und dauerhafte Verbindung des Spülkastens mit
den Profilschienen durchgeführt, wobei die genannten Maßnahmen problemlos von einer
einzigen Person durchgeführt werden können. Vor der Montage des Spülkastens können
in zweckmäßiger Weise Versorgungsleitungen, Rohre oder dergleichen im Montagesystem
verlegt werden, ohne daß hierbei eine Beeinträchtigung der Arbeiten durch einen bereits
montierten Spülkasten gegeben ist. In zweckmäßiger Weise weist der Spülkasten wenigstens
einen Anschlag auf, welcher zur Begrenzung der Einschubtiefe dient, so daß umständliche
Manipulationen zum Ausrichten des Spülkastens oder ein zu tiefes Einschieben vermieden
werden. Die Befestigungsmittel und/oder die Profilschienen sind derart ausgebildet,
daß nach dem Einsetzen des Spülkastens in den Zwischenraum zwischen die Profilschienen
zumindest eine vorläufige Arretierung sichergestellt ist und eine Ausrichtung des
Spülkastens in Richtung der Profilschienen, also bevorzugt in vertikaler Richtung,
zwecks exakter Höhenpositionierung des Spülkastens durchgeführt werden kann.
[0007] Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
und der weiteren Beschreibung angegeben.
[0008] Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten besonderen
Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne daß insoweit eine Beschränkung erfolgt.
Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung des Spülkastens zwischen zwei vertikalen Profilschienen,
- Fig. 2
- die Anordnung gemäß Fig. 1 vor dem Einsetzen des Spülkastens,
- Fig. 3
- schematisch eine Aufsicht in Blickrichtung A gemäß Fig. 1,
- Fig. 4
- vergrößert die Detaildarstellung B gemäß Fig. 3,
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung des Spülkastens,
- Fig. 6
- einen Schnitt entlang Schnittlinie C gemäß Fig. 2, wobei der Spülkasten während der
Montage teilweise zwischen die beiden Profilschienen eingesetzt ist.
[0009] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der Befestigungsanordnung mit einem
schematisch dargestellten Spülkasten 2 und zwei parallelen, vertikal angeordneten
Profilschienen 4, 5. Die Profilschienen 4,5 können Bestandteil eines Montagesystems
und/oder eines kompletten Rahmens sein, welcher weitere Profilschienen oder Bügel,
die hier nicht weiter dargestellt sind, zur Verbindung der beiden vertikalen Profilschienen
4, 5 enthält. Die Profilschienen 4, 5 weisen einen Abstand 6 auf und die Breite 8
des Spülkastens 2 ist zumindest näherungsweise gleich groß wie der genannte Abstand
6. Unterhalb des Spülkastens 2 ist zwischen den Profilschienen 4, 5 eine Befestigungsplatte
10 zur Befestigung einer WC-Schüssel angeordnet. Am unteren Ende des Spülkastens 2
ist in bekannter Weise ein Spülrohrbogen 12 vorgesehen, welcher in der Befestigungsplatte
10 festgelegt ist.
[0010] Der Spülkasten 2 enthält an beiden Seiten jeweils wenigstens einmal Befestigungsmittel
14, die von der Frontseite her betätigbar sind. Umständliche Manipulationen im Bereich
der Rückseite des Spülkastens werden somit vermieden.
[0011] Fig. 2 zeigt die Befestigungsanordnung vor der Montage des Spülkastens 2, welcher
in Richtung des Pfeiles 16 von der Frontseite her in den Freiraum zwischen den beiden
Profilschienen 4, 5 einsetzbar ist. Wie bereits erwähnt, sind die Profilschienen 4,
5 Bestandteil eines Montagesystems oder eines Rahmens, welcher zuvor in geeigneter
Weise, beispielsweise mit der dahinter liegenden Raumwand oder dergleichen, verbunden
worden sind. Desweiteren können hinter den Profilschienen 4, 5 Rohre, Zuleitungen
und dergleichen verlegt worden sein, ohne daß hierbei der Spülkasten 2 hinderlich
im Wege gewesen wäre. Der Spülkasten 2 enthält in zweckmäßiger Weise im Bereich seiner
Vorderseite einen Anschlag 18, wobei insbesondere an beiden Seiten jeweils ein solcher
Anschlag 18, 19 vorgesehen ist. Der oder die Anschläge 18, 19 sind bevorzugt integrale
Bestandteile des Spülkastens. Wird der Spülkasten in einem Spritzverfahren gefertigt,
so sind der oder die Anschläge 18, 19 in zweckmäßiger Weise an den Kasten angespritzt.
Die Anschläge 18, 19 gelangen beim Einsetzen des Spülkastens 2 in Richtung des Pfeiles
16 jeweils zur Anlage an den zugeordneten Profilschienen 4, 5. Somit ist die Einsetzbewegung
beendet und die erforderliche Einbautiefe des Spülkastens ist definiert vorgegeben.
Nachfolgend wird der Spülkasten 2 in Richtung des Pfeiles 20 derart nach unten geschoben,
daß das obere Ende des Spülrohrbogens 12 in den am Boden des Spülkastens 2 vorgesehenen
Stutzen 22 oder dergleichen eingeführt wird. Der in der Befestigungsplatte 10 fixierte
Spülrohrbogen ist derart ausgerichtet, daß seine Längsachse mit der Längsachse des
Stutzens 22 zumindest näherungsweise fluchtet. Aufgrund der genannten Anschläge 18,
19 ist einerseits die Ausrichtung des Stutzens 22 definiert und andererseits kann
auch der Spülrohrbogen 12 auf den derart definierten Abstand zur Frontfläche hin der
Befestigungsplatte 10 arretiert werden.
[0012] Fig. 3 zeigt schematisch eine Aufsicht von oben auf den Spülkasten 2, welcher zwischen
den beiden Profilschienen 4, 5 angeordnet ist. Die Frontfläche 24 des Spülkastens
2 ist in bevorzugter Weise im wesentlichen bündig mit den Vorderseiten 25, 26 der
beiden vertikal ausgerichteten Profilschienen 4, 5 angeordnet. Es ist von besonderer
Bedeutung, daß der Spülkasten 2 mit seinen Seitenflächen im wesentlichen unmittelbar
an den beiden Profilschienen 4, 5 anliegt. Die bekannten Konstruktionen erfordern
hingegen einen nicht unerheblichen Zwischenraum zwischen Profilschienen und Spülkasten,
um dort die erforderlichen Befestigungsmittel vorsehen zu können. Es muß somit eine
vergleichsweise große Gesamtbreite eingehalten werden. Dies ist insbesondere bei engen
Platzverhältnissen, wie in kleinen Toiletten oder Badezimmern oftmals nachteilig,
da der Abstand zwischen Spülkasten bzw. WC-Schüssel zu einem benachbarten Sanitärelement,
wie beispielsweise einer Badewanne oder einem Waschbecken, dementsprechend groß vorgegeben
werden muß. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Befestigungsanordnung wird eine
sehr kompakte Anordnung auf engstem Raum ermöglicht.
[0013] Fig. 4 zeigt vergrößert die Profilschiene 4 und teilweise den Spülkasten 2 mit dem
integrierten, bevorzugt angespritzten Anschlag 18. Die Profilschiene 4, gleiches gilt
für die andere Profilschiene, weist einen im Prinzip quadratischen Querschnitt auf
und enthält in den Eckbereichen jeweils eine insbesondere hinterschnittene Längsnut
28, 29. Wie ersichtlich, ist die Breite 30 der vorderen Frontfläche 25 und ebenso
der anderen Profilflächen zwischen deren Längskanten 32, 33 um ein vorgegebenens Maß
kleiner als der Abstand zwischen gegenüberliegenden Seiten der Profilschiene. Der
Anschlag 18 greift somit in einer Tiefe 34 von der Frontfläche 24 her betrachtet in
die benachbarte vordere Längsnut 29 ein, so daß in zweckmäßiger Weise die Frontfläche
24 des Spülkastens 2 weitgehend bündig mit der Frontseite 25 des Profils 4 liegt.
[0014] Die eingangs erwähnten Befestigungsmittel des Spülkastens 2 enthalten ein erstes
Halteelement 36. Das Halteelement 36 ist derart angeordnet, daß es beim Einsetzen
des Spülkastens 2 zwischen die beiden Profilschienen in den Spülkasten 2 zurückweicht,
wie es mit dem Pfeil 38 angedeutet ist. Nach dem Einsetzen des Spülkastens nimmt das
erste Halteelement 36 die dargestellte Position ein. Durch Betätigen der Befestigungsmittel,
beispielsweise durch Drehen eines Schraubenschlüssels um die Achse 40 wird das Halteelement
in Richtung des Pfeiles 42 in die hintere Längsnut 28 des Profils 4 hineinbewegt,
bis eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung hergestellt ist. Die Befestigungsmittel
werden hierbei zunächst nur soweit betätigt, daß zwar eine vorläufige Fixierung des
Spülkastens 2 bezüglich der Profitschiene 4, entsprechendes gilt auch für die hier
nicht dargestellte zweite Profilschiene, hergestellt ist, gleichwohl aber eine Verschiebung
und Justierung des Spülkastens in Längsrichtung der beiden vertikalen Profilschienen,
also orthogonal zur Zeichenebene, durchführbar ist. Nach der genauen Höhenjustierung
des Spülkastens 2 erfolgt durch entsprechendes Festziehen der Befestigungsmittel somit
im Zusammenwirken mit dem vorderen Anschlag 18 und/oder einem vorderen zweiten Halteelement
ein stabiles und dauerhaftes Festspannen des Spülkastens 2 an der Profilschiene 4.
Es bedarf keiner besonderen Hervorhebung, daß in entsprechender Weise die Festlegung
des Spülkastens an der anderen Profilschiene mittels der dort vorgesehenen Befestigungsmitteln
erfolgt.
[0015] Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Spülkasten 2, wobei nunmehr
die Befestigungsmittel 14 mit dem erwähnten ersten Halteelement 36 gut zu erkennen
sind, welches in einem vorgegebenen Abstand, unter Berücksichtigung der Tiefe der
Profilschiene hinter der Frontfläche 24 angeordnet ist. Die Befestigungsmittel 14
sind in zweckmäßiger Weise in einer seitlichen Aussparung 44 im Bereich der Seitenfläche
46 des Spülkastens vorgesehen. Es sei festgehalten, daß vorzugsweise der vordere Teil
der Seitenfläche 46 an der zugeordneten Profilschiene zumindest näherungsweise anliegt,
da die Spülkastenbreite auf den Abstand der beiden parallelen Profilschienen abgestimmt
ist bzw. umgekehrt. Das hintere Halteelement 36 ist erfindungsgemäß in Richtung des
Pfeiles 38 in die Aussparung 44 versenkbar, so daß es beim Einsetzen des Spülkastens
2 zwischen die Profilschienen in keiner Weise stört. Die Haltemittel enthalten im
Bereich der Frontfläche 24 ein vorderes zweites Halteelement 37, welches in zweckmäßiger
Weise ebenso wie das hintere versenkbare Halteelement 36 als Platte und gleichfalls
hakenförmig oder krallenartig ausgebildet ist, um in die vordere Längsnut der zugeordneten
Profilschiene einzugreifen und dort festgespannt werden zu können. Die Befestigungsmittel
enthalten ferner eine Schraube 48, welche in die beiden Halteelemente 36, 37 von der
Frontfläche 24 her einschraubt ist, wobei das hintere Halteelement 37 bevorzugt ein
Innengewinde enthält. Anstelle der erwähnten Schraube 48 kann im Rahmen der Erfindung
allgemein ein Bestigungselement vorgesehen sein, das beispielsweise nach Art eines
Bajonettverschlusses oder dergleichem mit dem hinteren Halteelement 36, zweckmäßig
auch mit dem vorderen Halteelement 37 zusammenwirkt. Unabhängig von der jeweiligen
Ausgestaltung ist wesentlich, daß die Befestigungsmittel von vorn im Bereich der Frontfläche
24 betätigbar sind, wie es beispielsweise über den hier dargestellten Kopf der Schraube
48 ermöglicht wird.
[0016] Fig. 6 zeigt teilweise den Spülkasten 2 mit den beiden Halteelementen 36, 37 in der
Aussparung 44 des Spülkastens 2. In der dargestellten Montagesituation ist der Spülkasten
2 zum Teil zwischen die beiden Profilschienen so weit eingesetzt, daß das hintere
Halteelement 36 in Berührung mit der Profilschiene 4 gelangt ist. Das hintere Halteelement
36 besitzt eine Nase 50 derart, daß bei Anlage an der vorderen Kante 33 der Profilschiene
4 bzw. deren Längsnut 29 ein Ausweichen des hinteren Halteelements 36 in Richtung
des Pfeiles 54 eingeleitet wird. Beim weiteren Einschieben des Spülkastens 2 in Richtung
des Pfeiles 16 wird das hintere Halteelement 36 in die Ausnehmung 44 geschwenkt, so
daß das Halteelement 36 an der dem Spülkasten 2 zugewandten Seitenfläche 56 vorbeibewegbar
ist, ohne die Einschubbewegung zu behindern. Die Einschubbewegung ist beendet, wenn
der Anschlag 18 des Spülkastens 2 in die Längsnut 29 eingeschoben ist und an der vorderen
Kante 33 zur Anlage gelangt ist. Die Befestigungsmittel bzw. die Halteelemente 36,
37 mit dem Befestigungselement 48 sind werkseitig in der Weise eingestellt, daß der
Abstand 58 zwischen den freien Enden bzw. den gegeneinander gerichteten Krallen der
beiden Halteelemente 36, 37 zumindest gleich groß ist wie der Kantenabstand 30 zwischen
der vorderen Längsnut 29 und der hinteren Längsnut 28. Somit kann nach dem vollständigen
Einsetzen des Spülkastens 2 das freie Ende bzw. die abgewinkelte Kralle des hinteren
Halteelements 36 in die hintere Längsnut 28 des Profils 4 eingreifen. In der Ausnehmung
44 ist zwischen den beiden Halteelementen 36, 37 ein Federelement 60, bevorzugt eine
Druckfeder, angeordnet, welche nach dem vollständigen Einschieben des Spülkastens
2 das hintere Halteelement 36 entgegen der Richtung des Pfeiles 54 wieder in die dargestellte
Position zurückschwenkt, wobei das freie Ende bzw. die Kralle des hinteren Halteelements
36 in die hintere Längsnut 29 eingreift. Durch Anziehen des Befestigungselements 48
wird eine Arretierung des Spülkastens 2 bezüglich der Profilschiene 4 derart durchgeführt,
daß der Spülkasten 2 ohne äußere Krafteinwirkung die zunächst eingenommene vertikale
Position zur Profilschiene 4 beibehält. Nachfolgend kann der Spülkasten 2 manuell
in Längsrichtung der vertikalen Profilschiene 4 verschoben und somit exakt in der
Höhe justiert werden. Schließlich werden durch weiteres Festziehen der Befestigungsmittel
48 die beiden Halteelement 36, 37 fest mit der Profilschiene 4 verspannt und es wird
eine feste und dauerhafte Befestigung des Spülkastens 2 an der Profilschiene 4 hergestellt.
Bezugszeichen
[0017]
- 2
- Spülkasten
- 4, 5
- Profilschiene
- 6
- Abstand zwischen 4, 5
- 8
- Breite von 2
- 10
- Befestigungsplatte
- 12
- Spülrohrbogen
- 14
- Befestigungsmittel
- 16
- Pfeil
- 18, 19
- Anschlag
- 20
- Pfeil
- 22
- Stutzen
- 24
- Frontfläche von 2
- 25, 26
- Frontseiten von 4, 5
- 28, 29
- Längsnut
- 30
- Breite / Kantenabstand
- 32, 33
- Längskante
- 34
- Tiefe
- 36, 37
- Halteelement
- 38
- Pfeil
- 40
- Achse
- 42
- Pfeil
- 44
- Aussparung in 2
- 46
- Seitenfläche von 2
- 48
- Schraube / Befestigungselement
- 50
- Nase von 36
- 54
- Pfeil
- 56
- Seitenfläche von 4
- 58
- Abstand der Krallen / freie Enden von 36, 37
- 60
- Federelement
1. Befestigungsanordnung eines Spülkastens (2), enthaltend zwei im wesentlichen parallel
zueinander und vorzugsweise vertikal ausgerichtete Profilschienen (4, 5), zwischen
welche der Spülkasten (2) einsetzbar ist und mit welchem der Spülkasten (2) mittels
Befestigungsmitteln (14) verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (14) ein Halteelement (36) aufweisen,
welches derart angeordnet ist und/oder beim Einsetzen des Spülkastens (2) zwischen
die Profilschienen (4, 5) derart ausweicht, daß es ohne Beeinträchtigung der Einsetzbewegung
des Spülkastens (2) an der Profilschiene (4, 5) vorbeibewegbar ist.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel
(14) wenigstens ein Halteelement (36, 37) aufweisen, welches in einer Längsnut (28,
29) und/oder an einer Längskante (32, 33) der Profilschiene (4) festspannbar ist und/oder
daß das Halteelement (36, 37) ein bevorzugt abgewinkeltes oder als Haltekralle ausgebildetes
freies Ende zum Eingreifen in die Längsnut (28, 29) oder zum Angreifen an der Längskante
(32, 33) aufweist.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel
(14) im Bereich der Frontfläche (24) des Spülkastens (2) angeordnet und/oder von vorn
zugänglich und/oder betätigbar sind.
4. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das wenigstens eine Halteelement (36, 37) ein über die Seitenfläche vorstehendes freies
Ende aufweist und/oder daß das freie Ende des Halteelements (36, 37) als bevorzugt
abgewinkelte Kralle ausgebildet ist und/oder daß das Halteelement (36, 37) derart
bewegbar im Spülkasten (2) angeordnet ist, daß das freie Ende in eine Ausnehmung (44)
des Spülkastens (2) zumindest näherungsweise derart versenkbar ist, daß das freie
Ende beim Einsetzen des Spülkastens zwischen die beiden Profilschienen (4, 5) an der
Außenfläche der jeweiligen Profilschiene (4, 5) vorbeibewegbar ist und nach dem vollständigen
Einsetzen in eine Längsnut (28, 29) der Profilschiene (4, 5) eingreift und/oder eine
Längskante (32, 33) der Profilschiene (4, 5) umgreift.
5. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Profilschienen (4, 5) wenigstens eine, insbesondere hinterschnittene, Längsnut
(28, 29) für die Befestigungsmittel (14) aufweisen.
6. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Befestigungsmittel (14) ein erstes hinteres Halteelement (36) und ein zweites
vorderes Halteelement (37) aufweisen, welche in der oder den Längsnuten (28, 29) oder
an Längskanten (32, 33) der Profilschiene (4, 5) festspannbar sind.
7. Befestigungsanordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsmittel (14) zumindest teilweise in einer seitlichen Aussparung
(44) des Spülkastens (2) angeordnet sind, wobei diese Aussparung (44) bevorzugt im
Bereich der vorderen Frontfläche (24) des Spülkastens (2) und dem daran anschließenden
vorderen Bereich der Seitenfläche (46) des Spülkastens (2) angeordnet ist.
8. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
an jeder Seite des Spülkastens (2), in vertikaler Richtung beabstandet zwei der genannten
Befestigungsmittel (14) vorgesehen sind und/oder daß die Breite (8) des Spülkastens
(2) zumindest näherungsweise gleich groß ist wie der Abstand (6) der beiden Profilschienen
(4, 5).
9. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Frontfläche (24) des Spülkastens (2) im wesentlichen bündig mit den Vorderseiten
(25, 26) der Profilschienen (4, 5) angeordnet ist.
10. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Anschlag (18,19) zur Begrenzung der Einsetztiefe des Spülkastens (2) zwischen
die Profilschiene (4, 5) vorgesehen ist und/oder daß der Anschlag (18. 19) im Bereich
der Frontfläche (24) des Spülkastens (2) angeordnet ist und/oder in die vordere Längsnut
(28) der zugeordneten Profilschiene (4, 5) eingreift und/oder daß der Anschlag (18,
19) integraler Bestandteil des Spülkastens (2) ist und insbesondere an den Spülkasten
(2) angespritzt ist.