(19)
(11) EP 0 978 607 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.02.2000  Patentblatt  2000/06

(21) Anmeldenummer: 99250256.7

(22) Anmeldetag:  30.07.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E05B 19/00, E05B 49/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 04.08.1998 DE 29814360 U

(71) Anmelder: IKON AKTIENGESELLSCHAFT Präzisionstechnik
D-14167 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Sengupta, Pritimay
    14167 Berlin (DE)

   


(54) Codeträger zum Betätigen eines elektrisch oder elektronischen Schlosses


(57) Die Erfindung betrifft einen Codeträger (3) zum Betätigen eines elektrisch/elektronischen Schlosses, wobei im Schloß ein Lesekopf angeordnet ist, der mit dem Codeträger (3) elektronisch in Wechselwirkung treten kann, um bei passender Codierung einen Schließvorgang zuzulassen bzw. auszulösen. Dabei weist der Codeträger (3) die Form einer üblichen Reide eines Schlüssels auf. Im Außenumfang ist das Codespeicherelement (2) angeordnet ist und am Codeträger (3) ist ein Ansatz vorgesehen, an dem sich ein Schraubenzieherkopf (1) befindet.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Codeträger zum Betätigen eines elektrisch/elektronischen Schlosses, wobei im Schloß ein Lesekopf angeordnet ist, der mit dem Codeträger elektronisch in Wechselwirkung treten kann, um bei passender Codierung einen Schließvorgang zuzulassen bzw. auszulösen.

[0002] Aus der DE 19650847 ist ein Sicherheitsschloß für die Tür eines Gehäuses, insbesondere eines Verzweigergehäuses der Telekommunikations- und Datentechnik bekannt, bei dem die Einstecköffnung für den Schlüssel durch eine Schlüssellochsicherung abdeckbar ist. Diese Schlüssellochsicherung ist durch eine elektromechanische Sperre arretierbar. Um diese elektromechanische Sperre zu lösen ist ein Codeträger notwendig, der mit einem entsprechenden Lesekopf zusammenwirkt.
Es ist allgemein bekannt derartige Codeträger in die Reide eines Schlüssels einzusetzen. Diese Reide wird dann an einen entsprechenden Lesekopf im oder am Schloß gehalten. Andererseits sind auch solche Codeträger bekannt, die keinen mechanischen Schlüsselteil aufweisen, also nur für ein elektronisch zu betätigendes Schloß bestimmt sind oder aber mit einem gesonderten Schlüssel zusammen eingesetzt werden müssen.

[0003] Für den oben genannten Stand der Technik ist darüber hinaus noch ein gesonderter Schraubenzieher notwendig, um die Schlüssellochsicherung zu verschwenken.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es daher hierfür einen einfachen Codeträger zur Verfügung zu stellen.

[0005] Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Codeträger die Form einer üblichen Reide eines Schlüssels aufweist,

daß im Außenumfang das Codespeicherelement angeordnet ist und

daß am Codeträger einen Ansatz aufweist, an dem sich ein Schraubenzieherkopf befindet.



[0006] Vorzugsweise Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.

[0007] Die erfindungsgemäße Lösung soll nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigt die Figur 1 den Codeträger in einer vereinfachten Aufsicht und Figur 2 eine Seitenansicht bzw. Stirnansicht.

[0008] Der Codeträger 3 besteht aus einem Kunststoffteil, dessen Form etwa der Form einer üblichen Reide eines Schlüssels entspricht. An der einen Stirnseite oder im Außenumfang des Codeträgers ist ein Ansatz vorhanden an oder in dem sich ein Schraubenzieherkopf 1 befindet. Dieser kann auswechselbar gehalten sein und selbstverständlich als Flach - oder Kreuzkopf ausgebildet sein. Weiterhin nimmt der Codeträger den eigentlichen Codespeicher 2 auf, d.h. dieser ist z.B. bei der Herstellung des Kunststoffteiles gleich mit eingegossen worden. Zweckmäßig ist es, wenn der Codespeicher ein Transponder ist, weil damit ein Datenaustausch nach dem Anfrage-Antwort-System möglich ist.


Ansprüche

1. Codeträger zum Betätigen eines elektrisch/elektronischen Schlosses, wobei im Schloß ein Lesekopf angeordnet ist, der mit dem Codeträger elektronisch in Wechselwirkung treten kann, um bei passender Codierung einen Schließvorgang zuzulassen bzw. auszulösen,
dadurch gekennzeichnet,

daß der Codeträger die Form einer üblichen Reide eines Schlüssels aufweist,

daß im Außenumfang das Codespeicherelement angeordnet ist und

daß am Codeträger einen Ansatz aufweist, an dem sich ein Schraubenzieherkopf befindet.


 
2. Codeträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff besteht und daß das Codespeicherelement in den Codeträger abgekapselt integriert ist.
 
3. Codeträger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenzieherkopf auswechselbar an oder in dem Ansatz befestigt ist.
 
4. Codeträger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Codespeicherelement ein Transponder ist.
 




Zeichnung