(19)
(11) EP 0 978 618 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.02.2000  Patentblatt  2000/06

(21) Anmeldenummer: 99115395.8

(22) Anmeldetag:  04.08.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E06B 3/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 06.08.1998 DE 19835568

(71) Anmelder:
  • Layer, Klaus
    69168 Wiesloch (DE)
  • Neubauer, Werner, Dr.-Ing.
    65719 Hofheim (DE)
  • Holz, Albert
    73447 Oberkochen (DE)

(72) Erfinder:
  • Layer, Klaus
    69168 Wiesloch (DE)
  • Neubauer, Werner, Dr.-Ing.
    65719 Hofheim (DE)
  • Holz, Albert
    73447 Oberkochen (DE)

(74) Vertreter: Meyer-Roedern, Giso, Dr. 
Bergheimer Strasse 10-12
69115 Heidelberg
69115 Heidelberg (DE)

   


(54) Fenster oder Tür


(57) Ein Fenster oder eine Tür hat einem rechteckigen Blendrahmen aus Holz mit einer Vorfälzung und wenigstens einen in den Blendrahmen passenden Flügel. Der Flügel hat einen rechteckigen Flügelrahmen aus Holz mit horizontalen und vertikalen Flügelfriesen (20, 22), die vorne eben und nach innen stark gerundet sind. Die vertikalen Flügelfriese (22) gehen durch. Die Vorderseiten der vertikalen Flügelfriese (22) liegen in einer gemeinsamen Ebene (24). Die vertikalen Flügelfriese (22) sind am Außenrand und an den Enden hinter der Vorfälzung (18) des Blendrahmens in einer Ebene (26) abgeplattet, die bezüglich der Ebene (24) der Vorderseiten der vertikalen Flügelfriese (22) rückversetzt ist. Die Vorderseiten der horizontalen Flügelfriese (20) liegen in einer gemeinsamen Ebene (28), die bezüglich der Ebene (26) der Abplattung rückversetzt ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit einem rechteckigen Blendrahmen aus Holz, der eine Vorfälzung hat, und mit wenigstens einem in den Blendrahmen passenden Flügel, der einen rechteckigen Flügelrahmen aus Holz mit horizontalen und vertikalen Flügelfriesen hat, die vorne eben und nach innen stark gerundet sind.

[0002] Ein Fenster dieser Art ist aus der DE 296 09 354 U1 bekannt. Es hat Rahmen- und Flügelfriese, deren Vorderseiten in einer gemeinsamen Ebene liegen.

[0003] Aus der DE 85 07 210.9 U1 ist ein Blend- oder Flügelrahmen aus Holz für Fenster bekannt, bei dem die Vorderseiten jeweils einander gegenüberliegender Friese in einer gemeinsamen Ebene liegen und diese gegenüber der Ebene der angrenzenden Friese etwas versetzt ist. Durch diese Versetzung wird ein bündiger Stoß der gerundeten Friese erreicht.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, ein unaufwendig herzustellendes Fenster der eingangs genannten Art von hoher Dichtigkeit zu schaffen.

[0005] Diese Aufgabe wird mit einem derartigen Fenster dadurch gelöst, daß die vertikalen Flügelfriese durchgehen, daß die Vorderseiten der vertikalen Flügelfriese in einer gemeinsamen Ebene liegen, daß die vertikalen Flügelfriese am Außenrand und an den Enden hinter der Vorfälzung des Blendrahmens in einer Ebene abgeplattet sind, die bezüglich der Ebene der Vorderseiten der vertikalen Flügelfriese rückversetzt ist, und daß die Vorderseiten der horizontalen Flügelfriese in einer gemeinsamen Ebene liegen, die bezüglich der Ebene der Abplattung rückversetzt ist.

[0006] Durch die Abplattung der vertikalen Flügelfriese wird mit dem Blendrahmen ein Kapillarspalt gebildet, der unterstützt durch die starke Rundung der Friese zu einer Luftverwirbelung führt. Dadurch wird der Staudruck reduziert und die Fensterdichtung weniger belastet. Die Fugendurchlässigkeit des Fensters wird verringert und seine Schlagregensicherheit verbessert.

[0007] Durch die Rückversetzung der Flügelfriesebenen wird ein bündiger Stoß der gerundeten Friese erreicht, was Vorteile in der Herstellung mit sich bringt. Insbesondere sind die einzuhaltenden Toleranzen weniger kritisch. Die mit klaffenden Fugen einhergehenden Korrosionsprobleme werden vermieden, und es wird ein ästhetisch sehr ansprechendes Erscheinungsbild erreicht.

[0008] Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Blendrahmen horizontale und vertikale Rahmenfriese, die vorne eben und nach innen stark gerundet sind. Die Vorderseiten der horizontalen Rahmenfriese liegen in einer gemeinsamen Ebene. Die Vorderseiten der vertikalen Rahmenfriese liegen in einer gemeinsamen Ebene, die bezüglich der Ebene der Vorderseiten der horizontalen Rahmenfriese rückversetzt ist.

[0009] Mit der Versetzung auch der Rahmenfriesebenen werden die gleichen Vorteile wie mit der Versetzung der Flügelfriesebenen erzielt.

[0010] Bei einer bevorzugten Ausführungsform gehen die horizontalen Rahmenfriese durch. Das ermöglicht einen einfachen Anschluß des Fensters oder der Tür an eine Sohlbank, einen Rolladenkasten o. ä.

[0011] Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
die seitliche Schnittansicht eines Fensters;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht des Fensters; und
Fig. 3
eine Vorderansicht der linken oberen Ecke des Fensters.


[0012] Das Fenster hat einen rechteckigen Blendrahmen mit horizontalen Rahmenfriesen 10 und vertikalen Rahmenfriesen 12. Die Friese 10, 12 sind vorne eben und an den Innenkanten stark gerundet.

[0013] Die horizontalen Rahmenfriese 10 gehen durch. Ihre Vorderseiten liegen in einer gemeinsamen Ebene 14.

[0014] Die Vorderseiten der vertikalen Rahmenfriese 12 liegen ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene 16. Diese ist zu der vorerwähnten Vorderseitenebene 14 der horizontalen Rahmenfriese 10 parallel etwas rückversetzt.

[0015] Der Blendrahmen hat eine Vorfälzung 18, mit der er über den Flügel des Fensters vorsteht.

[0016] Der Flügel ist rechteckig. Er hat einen Flügelrahmen, der aus horizontalen Flügelfriesen 20 und vertikalen Flügelfriesen 22 besteht. Die Friese 20, 22 sind vorne eben und an den Innenkanten stark gerundet.

[0017] Die vertikalen Flügelfriese 20 gehen durch. Ihre Vorderseiten liegen in einer gemeinsamen Ebene 24.

[0018] Die vertikalen Flügelfriese 22 sind am Außenrand und an den Enden, wo sie hinter der Vorfälzung 18 des Blendrahmens zu liegen kommen, in einer Ebene 26 abgeplattet, die zu der vorerwähnten Vorderseitenebene 24 der vertikalen Flügelfriese 22 parallel etwas rückversetzt ist. Zwischen der Abplattungsebene 26 und der Vorfälzung 18 des Blendrahmens besteht ein Kapillarspalt.

[0019] Die Vorderseiten der horizontalen Flügelfriese 20 liegen ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene 28. Diese ist zu der Abplattungsebene 26 parallel etwas rückversetzt.

[0020] Der Fensterflügel hat also insgesamt drei versetzte Ebenen 24, 26, 28.

Liste der Bezugszeichen



[0021] 
10
horizontaler Rahmenfries
12
vertikaler Rahmenfries
14
Ebene der Vorderseiten der horizontalen Rahmenfriese
16
Ebene der Vorderseiten der vertikalen Rahmenfriese
18
Vorfälzung
20
horizontaler Flügelfries
22
vertikaler Flügelfries
24
Ebene der Vorderseiten der vertikalen Flügelfriese
26
Ebene der Abplattung
28
Ebene der Vorderseiten der horizontalen Flügelfriese



Ansprüche

1. Fenster oder eine Tür mit einem rechteckigen Blendrahmen aus Holz, der eine Vorfälzung (18) hat, und mit wenigstens einem in den Blendrahmen passenden Flügel, der einen rechteckigen Flügelrahmen aus Holz mit horizontalen und vertikalen Flügelfriesen hat, die vorne eben und nach innen stark gerundet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Flügelfriese (22) durchgehen, daß die Vorderseiten der vertikalen Flügeifriese (22) in einer gemeinsamen Ebene (24) liegen, daß die vertikalen Flügelfriese (22) am Außenrand und an den Enden hinter der Vorfälzung (18) des Blendrahmens in einer Ebene (26) abgeplattet sind, die bezüglich der Ebene (24) der Vorderseiten der Flügelfriese (22) rückversetzt ist, und daß die Vorderseiten der horizontalen Flügelfriese (20) in einer gemeinsamen Ebene (28) liegen, die bezüglich der Ebene (26) der Abplattung rückversetzt ist.
 
2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen horizontale und vertikale Rahmenfriese (10, 12) hat, die vorne eben und nach innen stark gerundet sind, daß die Vorderseiten der horizontalen Rahmenfriese (10) in einer gemeinsamen Ebene (14) liegen, und daß die Vorderseiten der vertikalen Rahmenfriese (12) in einer gemeinsamen Ebene (16) liegen, die bezüglich der Ebene (14) der Vorderseiten der horizontalen Rahmenfriese (10) rückversetzt ist.
 
3. Fenster oder Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Rahmenfriese (10) durchgehen.
 




Zeichnung