(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 978 647 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
09.02.2000 Patentblatt 2000/06 |
(22) |
Anmeldetag: 17.07.1999 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: F02M 35/16 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
04.08.1998 DE 19835105
|
(71) |
Anmelder: MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft |
|
80976 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Kneissl, Franz, Dipl.-Ing.
85250 Altomünster (DE)
- Fingerhut, Horst-Peter, Dipl.-Ing.
85229 Markt Indersdorf (DE)
- Schädle, Markus, Dipl.-Ing.
85221 Dachau (DE)
|
|
|
|
(54) |
Rohluftansaugkasten für einen Dieselmotor in einem Lastkraftwagen |
(57) Rohluftansaugkasten für einen Dieselmotor in einem Lastkraftwagen mit Fahrerhaus,
wobei der Rohluftansaugkasten an der Fahrerhausrückwand befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der der Fahrerhausrückwand (18) zugewandten Seite (12) eine Teilfläche (13)
angeordnet ist, die aus einer genoppten (15) und einer perforierten Fläche (14) oder
nur aus einer perforierten Fläche (14) besteht, über die, zusätzlich zur Rohluftansaugöffnung
(16) seitlich des Rohluftansaugkastens (11), Rohluft angesaugt wird.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen Rohluftansaugkasten nach dem Oberbegriff des Anspruches
1.
[0002] Ein Luftansaugkasten dieser Art ist aus der DE 39 42 595 A1 bekannt. Dieser Rohluftansaugkasten
ist ein Reflexionsdämpfer mit entsprechenden Luftleiteinrichtungen im Innenraum und
hat eine seitliche Eintrittsöffnung für die Rohluft.
[0003] Ein weiterer Rohluftansaugkasten ist aus der DE 42 05 425 A1 bekannt, der eine geänderte
Ausführung des Luftansaugkastens der DE 39 42 595 A1 ist.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, einen im Aufbau einfachen und dennoch akustisch wirksamen
Rohluftansaugkasten darzustellen.
[0005] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
[0006] Dadurch, daß die der Fahrerhausrückwand zugewandte Fläche des Rohluftansaugkastens
eine Teilfläche aufweist, die genoppt und perforiert oder nur perforiert ist, kann
zusätzlich zu der seitlichen Ansaugstelle Rohluft angesaugt werden mit der Wirkung,
daß insgesamt Schwingungen abgebaut werden.
[0007] Zum einen wird die Pulsation der Ansaugluft herabgesetzt, da über die perforierte
Fläche eine vergleichmäßigte Zuluft eintreten kann, die die Druckdifferenzen im Ansaugkasten
verringert. Der Mündungsschall, der aus der seitlichen Ansaugöffnung austritt, wird
dadurch verringert Durch das Herabsetzen der Pulsation der Ansaugluft wird aber auch
der Energieinhalt der Ansaugluftschwingungen herabgesetzt, wodurch die Wände des Rohluftansaugkastens
weniger zu Schwingungen angeregt werden und damit auch weniger Schall nach außen abstrahlen.
[0008] Zum anderen hat die genoppte und die perforierte Fläche oder nur die perforierte
Fläche eine schwingungsdämpfende Wirkung.
[0009] An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die Ausführung des Rohluftansaugkastens
nur deshalb in der beschriebenen Art möglich ist, da in der zum Motor führenden Ansaugluftführung
ein Ringspaltresonator und eine Venturidüse eingebaut ist, womit eine wesentliche
Beruhigung und Dämpfung der Ansaugluft erreicht wird.
[0010] Wenn ein Zyklonabscheider vorgesehen ist, so kann dieser durch die seitliche Öffnung
eingebaut werden. Die Teifläche ist dann eine genoppte, geschlossene Fläche.
[0011] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
[0012] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht und
- Fig. 2
- die Ansicht in Richtung II aus der Fig. 1.
[0013] In der Fig. 1 ist die Anordnung 10 des Rohluftansaugkastens 11 mit der Rohluftansaugöffnung
16 und der der Fahrerhausrückwand zugewandten Seite 12, auf der sich die Teilfläche
13 befindet, gezeigt. Die Teilfläche 13 weist eine perforierte Fläche 14 (siehe Fig.
2), über die ein Teil der Rohluft angesaugt wird und eine genoppte, geschlossene Fläche
15 (siehe Fig. 2) auf. Die perforierte Fläche 14 kann sich auch über die ganze Teilfläche
13 erstrecken. Im Fall des Einsatzes eines Zyklonabscheiders wird dieser durch die
eingebracht. Die Ansaugung erfolgt dann nur über die Rohluftansaugöffnung 16 und die
Teilfläche 13 ist dann nur eine genoppte Fläche 15.
Lufteintrittsgitter 16'
[0014] An den Luftaustrittsstutzen 17 schließt sich ein Gummibalg an, mittels dessen und
eines Adapterstückes die Ansaugluft zum Luftfilter geleitet wird.
[0015] Die Fig. 2 zeigt die Ansicht II aus Fig. 1. Die Teilfläche 13 weist eine perforierte
Fläche 14 und eine genoppte Fläche 15 auf.
1. Rohluftansaugkasten für einen Dieselmotor in einem Lastkraftwagen mit Fahrerhaus,
wobei der Rohluftansaugkasten an der Fahrerhausrückwand befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der der Fahrerhausrückwand (18) zugewandten Seite (12) eine Teilfläche (13)
angeordnet ist, die aus einer genoppten (15) und einer perforierten Fläche (14) oder
nur aus einer perforierten Fläche (14) besteht, über die, zusätzlich zur Rohluftansaugöffnung
(16) seitlich des Rohluftansaugkastens (11), Rohluft angesaugt wird.
2. Rohluftansaugkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rohluftansaugöffnung
(16) ein Zyklonabscheider einsetzbar ist und dann die Teilfläche (13) nur genoppt
(15) ist.
3. Rohluftansaugkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierte Fläche
(14) der Teilfläche (13) durch Abtragen, z. B. Abfräsen des oberen Teiles der Noppenkegel
der genoppten Fläche (15) erreicht wird.