(57) Die Schließeinrichtung (10) für Türen, insbesondere von Fahrzeugen, besitzt einen
Türinnenöffner und einen Türaußengriff (12), mit Hilfe derer wenigstens ein Schloß
zum Verriegeln der Tür betätigbar ist. Üblicherweise sind derartige Schließeinrichtungen
mechanisch sehr aufwendig, da die mechanische Verbindung zwischen dem Türaußengriff
(12) mit dem Schloß in Abhängigkeit von verschiedenen Funktionsstellungen entkoppelt
sein soll. Um den mechanischen Aufwand zu verringern, wird vorgeschlagen, daß nur
der Türinnenöffner mechanisch auf das Schloß wirkt und der Türaußengriff (12) über
eine elektrische Steuerung auf einen Stellantrieb (18) wirkt, der das Schloß betätigt.
Der Öffnungsbefehl wird dabei nur beim Vorliegen wenigstens einer bestimmten Zulässigkeitsvoraussetzung
veranlaßt. Die geforderten Zusatzfunktionen von Schließeinrichtungen lassen sich durch
die elektrische Steuerung sehr leicht beherrschen, so daß keine mechanischen Zusatzelemente
notwendig sind. Die aus Sicherheitsaspekten gewünschte Entriegelung mit Hilfe des
Türinnenöffners bleibt erhalten, und der Bedienungskomfort wird durch die geringeren
Öffnungskräfte des Türaußengriffes erhöht.
|

|