(57) Drehantrieb (1), insbesondere pneumatischer Drehantrieb, mit einem durch einen Gehäusedeckel
(2) verschlossenen Gehäuse (3), und einem innerhalb des Gehäuses (3) gegen die Wirkung
ein oder mehrerer Federelemente (4) verschieblich gelagerten Kolben (5), mit einer
im Gehäusedeckel (2) drehbar gelagerten Welle (6), die zumindest innerhalb des Gehäuses
(3) als Spindelwelle (7) mit einem Außengewinde (8) ausgebildet ist, wobei die Spindelwelle
(7) in eine in dem Kolben (5) angeordnete Spindelmutter (9) eingreift. Es soll ein Drehantrieb (1) geschaffen werden, der einfach und funktionsgerecht aufgebaut
ist, und in wartungstechnischer Hinsicht allen Anforderungen genügt. Hierzu wird vorgeschlagen, daß der Gehäusedeckel (2) an dem Gehäuse (3) lösbar fixiert
ist und mit dem Kolben (5) in Federspannung haltender Verbindung steht. Folglich sind
Gehäuse (3) und Gehäusedeckel (2) nicht mehr miteinander verschweißt, vielmehr läßt
sich der Gehäusedeckel (2) im Zuge der Wartung vom Gehäuse (3) trennen. Damit wird
der Gehäuseinnenraum frei zugänglich und der Drehantrieb (1) kann vollständig oder
nahezu vollständig zerlegt werden.
|

|