(19)
(11) EP 0 979 952 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.03.2000  Patentblatt  2000/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.02.2000  Patentblatt  2000/07

(21) Anmeldenummer: 99112430.6

(22) Anmeldetag:  30.06.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F15B 15/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 13.08.1998 DE 29814551 U

(71) Anmelder: APV ROSISTA GMBH
59425 Unna (DE)

(72) Erfinder:
  • Bräckelmann, Wolfgang, Dipl.-Ing.
    59425 Unna (DE)

   


(54) Drehantrieb, insbesondere pneumatischer Drehantieb


(57) Drehantrieb (1), insbesondere pneumatischer Drehantrieb, mit einem durch einen Gehäusedeckel (2) verschlossenen Gehäuse (3), und einem innerhalb des Gehäuses (3) gegen die Wirkung ein oder mehrerer Federelemente (4) verschieblich gelagerten Kolben (5), mit einer im Gehäusedeckel (2) drehbar gelagerten Welle (6), die zumindest innerhalb des Gehäuses (3) als Spindelwelle (7) mit einem Außengewinde (8) ausgebildet ist, wobei die Spindelwelle (7) in eine in dem Kolben (5) angeordnete Spindelmutter (9) eingreift.
Es soll ein Drehantrieb (1) geschaffen werden, der einfach und funktionsgerecht aufgebaut ist, und in wartungstechnischer Hinsicht allen Anforderungen genügt.
Hierzu wird vorgeschlagen, daß der Gehäusedeckel (2) an dem Gehäuse (3) lösbar fixiert ist und mit dem Kolben (5) in Federspannung haltender Verbindung steht. Folglich sind Gehäuse (3) und Gehäusedeckel (2) nicht mehr miteinander verschweißt, vielmehr läßt sich der Gehäusedeckel (2) im Zuge der Wartung vom Gehäuse (3) trennen. Damit wird der Gehäuseinnenraum frei zugänglich und der Drehantrieb (1) kann vollständig oder nahezu vollständig zerlegt werden.







Recherchenbericht