Technisches Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung fügt sich in das technische Gebiet der Klimaanlagen und im besonderen
in das Gebiet der transportablen Klimaanlagen ein, die zudem eine Entfeuchtungsfunktion
umfassen.
Stand der Technik
[0002] Viele transportable Klimaanlagen weisen eine Funktion zur Entfeuchtung des Raumes
auf, in dem sie aufgestellt sind. Solche Klimaanlagen weisen Funktionselemente wie
Kondensatoren, Zirkulationspumpen und Kältemittelkompressoren auf, wahlweise Gebläse
sowie Systeme zur Ableitung des Wassers, das aus der Entfeuchtung der Klimaanlage
stammt. Bei den herkömmlichen transportablen Klimaanlagen wird dieses Wasser abgeleitet,
indem die Anlage gestoppt wird und das Wasser durch ein Rohr, das sich im hinteren
Abschnitt der Anlage befindet, abgeleitet wird. Dies bringt eine Reihe von Nachteilen
für den Benutzer mit sich, die grundlegend darin bestehen, daß sich der Benutzer,
um das durch die Entfeuchtung entstehende Wasser ableiten zu können, auf den Boden
bücken muß und keinen erhöhten Behälter, wie zum Beispiel einen Eimer, anbringen kann,
um das abgelassene Kondenswasser aufzufangen, es sei denn, er hebt die gesamte Anlage
auf eine erhöhte Position an.
[0003] Jede dieser Alternativen ist für den Benutzer höchst unbequem und kompliziert.
Aufgabe der Erfindung
[0004] Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, die zuvor beschriebenen Nachteile
der transportablen Klimaanlagen bei der Ableitung des Kondenswassers, das durch die
Entfeuchtung der Umgebungsluft des Raumes entsteht, in dem sich die transportable
Klimaanlage befindet, mittels einer Anordnung zu beseitigen, die die Ableitung des
Wassers mit Hilfe der Beförderungsvorrichtung selbst ermöglicht, wie zum Beispiel
einer Pumpe der Anlage, bis zu einem Ablaßpunkt in einer erhöhten Position der Anlage,
an dem das Wasser abgelassen werden kann, indem es in einen hohen Behälter überführt
wird, ohne die Notwendigkeit, daß der Benutzer sich auf den Boden bücken muß oder
die gesamte Anlage anheben muß.
Beschreibung der Erfindung
[0005] Die zuvor beschriebene Aufgabe wird mittels einer transportablen Klimaanlage gelöst,
die ein Gehäuse umfaßt, in dem ein Verdampfer und ein Kondensator vorgesehen sind,
der zum Zweck seiner Kühlung über eine Verteilungsvorrichtung mit Kondenswasser berieselt
wird, das vom Verdampfer tropft und das sich in einem Behälter ansammelt, von dem
aus es durch einen verschließbaren Abflußausgang zu einem Sammelbehälter fließen kann,
in dem der Abflußausgang in einer erhöhten Position im Verhältnis zum Behälter angeordnet
ist, wobei das Kondenswasser mittels einer Beförderungsvorrichtung durch eine Verbindungsleitung
befördert wird. Vorzugsweise ist die Beförderungsvorrichtung als motorbetriebene Pumpe
ausgelegt.
[0006] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Abflußausgang in der
Verteilungsvorrichtung angeordnet, vorzugsweise in einer erhöhten Position, die einer
Entfernung entspricht, die eine Höhe hat, die der eines Sammelbehälters von hoher
Größe entspricht. Vorzugsweise ist die erhöhte Position des Abflußausgangs im Verhältnis
zur Aufstellungsebene der Anlage an die Höhe eines Sammelbehälters angepaßt, der nach
Art eines Eimers ausgelegt ist.
[0007] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Abflußausgang mit
Hilfe eines Einstellmittels betätigt werden, wie zum Beispiel eines Ventils, das in
einer ersten Betriebsposition den Strömungsweg zum Abflußausgang öffnen kann und in
einer zweiten Betriebsposition einen Strömungsweg vom Behälter zu einer Berieselungsvorrichtung
öffnen kann, die einen Teil der Verteilungsvorrichtung bildet, die zur Kühlung des
Kondensators dient. Das Einsteilmittel kann als eine Verschlußvorrichtung, die von
Hand betätigt werden kann, ist, ausgelegt sein, die bei einer Ausführungsform der
Erfindung in den Abflußausgang eingefügt ist.
[0008] Die Verteilungsvorrichtung kann zum Beispiel wie eine Sammelschale ausgelegt sein,
die sich unter dem Verdampfer erstreckt und mit Berieselungsöffnungen versehen ist.
Durch diese Berieselungsöffnungen fließt das Wasser über den Kondensator 2 und wird
in dem Behälter aufgefangen und gesammelt, der vorzugsweise unter dem Kondensator
vorgesehen ist.
Kurze Beschreibung der Figuren
[0009] Im folgenden wird die Erfindung, um ihr Verständnis zu erleichtern, auf der Grundlage
der beigefügten Zeichnungen beschrieben, die einen wesentlichen Bestandteil dieser
Beschreibung bilden, und in denen
die Figur 1 eine schematische seitliche Schnittansicht einer Ausführungsform der transportablen
Klimaanlage gemäß der Erfindung ist; und
die Figur 2 eine schematische Rückansicht im Aufriß der in Figur 1 dargestellten Anlage
ist.
Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
[0010] Die Ausführungsform der transportablen Klimaanlage, die in den Figuren gezeigt ist,
umfaßt ein Gehäuse, in dem ein Kompressor 3 für das Kältemittel sowie ein Verdampfer
1 und ein Kondensator 2 vorgesehen sind, denen für ihre Kühlung durch eine Verteilungsvorrichtung
10 zwangsweise Kondenswasser zugeführt wird, das vom Verdampfer 1 tropft und das sich
in einem Behälter 4 ansammelt, der sich im unteren Abschnitt des Gehäuses befindet.
Der Behälter 4 ist durch eine Verbindungsleitung 9 in Form eines Rohrs mit einem Abflußausgang
6 verbunden, der in der Verteilungsvorrichtung 10 vorgesehen und auf mittlerer Höhe
im hinteren Abschnitt des Gehäuses angebracht ist. Um das Wasser vom Behälter 4 zum
Abflußausgang 6 anzuheben, ist eine Beförderungsvorrichtung 8 vorgesehen, und zwar
eine Pumpe, die durch einen Elektromotor angetrieben wird.
[0011] Die Position des Abflußausgangs 6 ist dergestalt, daß das Wasser in einen Sammelbehälter
7, wie zum Beispiel ein herkömmlicher Eimer oder Kübel, ausgegossen werden kann, ohne
die Notwendigkeit, die Klimaanlage dafür anzuheben.
[0012] Der Abflußausgang 6 kann mit Hilfe eines Einstellmittels 5 geöffnet oder geschlossen
werden, wie zum Beispiel eines von Hand zu betätigenden Ventils, das in einer ersten
Betriebsposition den Strömungsweg zum Abflußausgang 6 öffnet und in einer zweiten
Betriebsposition einen Strömungsweg vom Behälter 4 zur Berieselungsvorrichtung 10
öffnet, die zur Kühlung des Kondensators 2 dient.
[0013] Beim Betrieb der Klimaanlage wird das Kondenswasser, das vom Verdampfer 1 tropft,
in der Verteilungsvorrichtung 10 aufgefangen, die zum Beispiel wie eine Sammelschale
ausgelegt ist, die sich unter dem Verdampfer erstreckt und mit Berieselungsöffnungen
versehen ist (in den Figuren nicht gezeigt). Durch diese Berieselungsöffnungen fließt
das Wasser über den Kondensator 2 und wird im Behälter 4, der im unteren Abschnitt
des Kondensators vorgesehen ist, aufgefangen und gesammelt.
[0014] Mit Hilfe des Ventils 5 kann das Wasser, das sich im Behälter 4 angesammelt hat,
wieder über die Verteilungsvorrichtung 10 und die Berieselungsvorrichtung geführt
werden, um die Wassermenge zu vergrößern, mit der der Kondensator 2 'geduscht' wird
und so dazu beizutragen, die Kühlung des Kondensators zu erhöhen, oder es kann durch
den Abflußausgang 6 abgelassen werden, wenn die angesammelte Wassermenge im Behälter
4 die zulässige Kapazität überschreitet.
1. Transportable Klimaanlage mit einem Gehäuse, in dem ein Verdampfer (1) und ein Kondensator
(2) vorgesehen sind, der zwecks seiner Kühlung durch eine Verteilungsvorrichtung (10)
mit Kondenswasser berieselt wird, das vom Verdampfer (1) tropft und das sich in einem
Behälter (4) ansammelt, von dem es durch einen verschließbaren Abflußausgang (6) zu
einem Sammelbehälter (7) fließen kann, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Abflußausgang
(6) in einer erhöhten Position im Verhältnis zum Behälter (4) angeordnet ist, wobei
das Kondenswasser mittels einer Beförderungsvorrichtung (8) durch eine Verbindungsleitung
(9) befördert wird.
2. Transportable Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abflußausgang
(6) in der Verteilungsvorrichtung (10) angebracht ist.
3. Transportable Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhte
Position des Abflußausgangs (6) der Anlage eine Entfernung vom unteren Abschnitt der
Klimaanlage aufweist, die die Höhe eines Sammelbehälters (7) von hoher Größe hat.
4. Transportable Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die erhöhte Position des Abflußausgangs (6) im Verhältnis zur Aufstellungsebene
an die Höhe eines Sammelbehälters (7) angepaßt ist, der nach Art eines Eimers ausgelegt
ist.
5. Transportable Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abflußausgang (6) mit Hilfe eines Einstellmittels (5) betätigt werden kann,
das in einer ersten Betriebsposition den Strömungsweg zum Abflußausgang (6) öffnet
und in einer zweiten Betriebsposition einen Strömungsweg vom Behälter (4) zu einer
Berieselungsvorrichtung (10) öffnet, die zur Kühlung des Kondensators (2) dient.
6. Transportable Klimaanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellmittel
(5) als Verschlußvorrichtung ausgelegt ist, die von Hand betätigt werden kann.
7. Transportable Klimaanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellmittel
(5) in den Abflußausgang (6) eingefügt ist.
8. Transportable Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beförderungsvorrichtung
(8) als motorbetriebene Pumpe ausgelegt ist.