(19)
(11) EP 0 979 986 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.10.2000  Patentblatt  2000/41

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.02.2000  Patentblatt  2000/07

(21) Anmeldenummer: 99890257.1

(22) Anmeldetag:  04.08.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F41A 3/66, F41C 3/00, F41A 11/00, F41A 17/36, F41A 5/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 13.08.1998 AT 53298 U

(71) Anmelder: STEYR MANNLICHER Aktiengesellschaft & Co. KG
1010 Wien (AT)

(72) Erfinder:
  • Aigner, Friedrich
    4300 St. Valentin (AT)
  • Bubits, Wilhelm
    2345 Brunn/Gebirge (AT)

(74) Vertreter: Kovac, Werner, Dipl.-Ing. 
c/o Steyr-Daimler-Puch AG, Postfach 62
1011 Wien
1011 Wien (AT)

   


(54) Pistole, deren Gehaüse aus Kunststoff besteht


(57) Eine Pistole besteht aus einem Gehäuse (1) aus Kunststoff und aus einem einen Lauf und einen Verschluß enthaltenden bezüglich des Gehäuses in Längsrichtung geführten Laufschlitten sowie einem Abzugsmechanismus. Um die weitgehende Nutzung der Kuuststofftechnik zu gestatten, bei hoher Präzision und leichter Montage, ist in das Gehäuse (1) ein einziger aus Metall bestehender Multifunktionsteil (10) herausnehmbar eingesetzt, an dem die Führungen (34,35) für den Laufschlitten (2) ausgebildet sind und in dem die Elemente (20,22, 26) des Abzugsmechanismus gelagert bzw geführt sind. Der Multifunktionsteil (10) weist eine Bohrung (15) auf, die die Zerleghebelwelle (14) aufnimmt und so die Verbindung zwischen Gehäuse (1) und Multifunktionsteil (10) herstellt. Weiters ist in der Rückwand (12) des Gehäuses (1) eine Ausnehmung (13) für einen Fortsatz (11) des Multifunktionsteiles (10) vorgesehen.







Recherchenbericht