Technisches Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung fügt sich in das technische Gebiet der Klimaanlagen und im besonderen
in das Gebiet der transportablen Klimaanlagen ein.
Stand der Technik
[0002] Die transportablen Klimaanlagen zur Klimatisierung von Räumen umfassen herkömmlicherweise
einen Rahmen mit einem Gehäuse, in dem sich zumindest ein Kondensator und ein Verdampfer,
der über dem Kondensator angebracht ist, befinden, wobei diese Elemente den Kompressionsvorrichtungen
eines Kältemittels zugeordnet sind.
[0003] Bei diesen herkömmlichen Geräten ist eine Abflußvorrichtung oder ein Sammler vorgesehen,
der zwischen dem Verdampfer und dem Kondensator als Auffangblech angebracht ist, um
das Kondenswasser aufzufangen, das vom Kondensator herabtropft. Die Abflußvorrichtung
bzw. der Sammler ist mit einer Reihe von in Gruppen angeordneten Öffnungen versehen,
wobei diese Reihe von Öffnungen von den anderen Öffnungen mittels einer Längstrennwand
getrennt ist. Auf diese Weise fängt eine Gruppe von Öffnungen das Kondenswasser des
Verdampfers auf, und die anderen Öffnungen dienen für den Abfluß des angesammelten
Kondenswassers in einen Behälter, der sich unter dem Kondensator befindet und der
das Kondenswasser des Kondensators auffängt, und von dem aus das Wasser zum Sammler,
der sich zwischen dem Verdampfer und dem Kondensator befindet, befördert wird.
[0004] Das gesamte aufgefangene Wasser fließt nach Art einer Dusche über den Kondensator,
um ihn zu kühlen, was dazu beiträgt, eine akzeptable Leistung des Kühlvorgangs zu
erreichen.
[0005] Das zuvor beschriebene System wirft insofern Probleme auf, als es eine ungleichmäßige
Wasserverteilung hinsichtlich der Tatsache mit sich bringt, daß nicht alle im Sammler
oder im Auffangblech vorgesehenen Öffnungen in gleicher Weise für die Gesamtmenge
des aufgefangenen Wassers verwendet werden können.
Aufgabe der Erfindung
[0006] Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, die zuvor beschriebenen Probleme
der Klimaanlagen, die dem Stand der Technik entsprechen, mittels eines Gerätes zu
lösen, das eine gleichmäßige Verteilung des Wassers über dem Kondensator erlaubt und
auf diese Weise die Kühlung des Kondensators zu verbessern.
Beschreibung der Erfindung
[0007] Die zuvor beschriebene Aufgabe wird mittels einer transportablen Klimaanlage mit
einem Gehäuse gelöst, in dem sich ein Kondensator und ein über diesem angebrachter
Verdampfer befinden, unter dem ein Sammelkanal angebracht ist, der sich mindestens
etwa über die Breite des Verdampfers und des Kondensators erstreckt und der einen
ersten Verteilungsabschnitt aufweist, der mit Abflußöffnungen für das vom Verdampfer
abtropfende Kondenswasser versehenen ist, und einen zweiten, mit Abflußöffnungen versehenen
Verteilungsabschnitt, der mit einer Abdeckung abgedeckt ist und der mittels einer
Beförderungsvorrichtung, wie zum Beispiel einer von einem Elektromotor angetriebenen
Pumpe, mit dem unter dem Kondensator angesammelten Kondenswasser befüllt wird, wobei
der erste Verteilungsabschnitt als Winkelprofil ausgelegt ist, das mindestens etwa
in dem an seinen Scheitel angrenzenden Abschnitt mit den Abflußöffnungen versehen
ist.
[0008] Die Abflußöffnungen des ersten Verteilungsabschnitts können unter sich einen Öffnungsabschnittsbereich
aufweisen, der zumindest im wesentlichen gleichmäßig ist, und können mindestens annähernd
in einer Reihe längs des Scheitels des Winkelprofils angeordnet sein. Gemäß dieser
Ausführungsform wird die Ausdehnung der Öffnung der einzelnen Abflußöffnungen, die
zum Beispiel auf ihrem Durchmesser basiert, im ersten Verteilungsabschnitt im Verhältnis
zur Öffnungsausdehnung der einzelnen Abflußöffnungen im zweiten Verteilungsabschnitt
vergrößert. Vorzugsweise erstrecken sich die Abflußöffnungen im ersten Verteilungsabschnitt
annähernd gleichmäßig über die Anordnung der Abflußöffnungen im zweiten Verteilungsabschnitt.
[0009] Gemäß der Erfindung kann der zweite Verteilungsabschnitt mindestens zwei Bereiche
aufweisen, in denen die Summe der Öffnungsausdehnung der Abflußöffnungen verschieden
ist, das heißt, der offene Bereich, der aus der Gesamtheit aller einzelnen Öffnungen
in jedem Bereich gebildet ist, ist von einem Bereich zum anderen verschieden.
[0010] Zu diesem Zweck kann dem Bereich, der die größte Ausdehnungssumme der Öffnung der
Abflußöffnungen aufweist, ein Verbindungselement zur Verbindung mit der Beförderungsvorrichtung
des unter dem Kondensator angesammelten Wassers zugeordnet werden. Die unterschiedliche
Summe der Ausdehnung der Abflußöffnung in beiden Bereichen kann durch eine entsprechende
Verteilungsdichte der Abflußöffnungen, die mit einem gleichmäßigen Öffnungsquerschnitt
versehen sind, hervorgerufen sein.
[0011] Der Bereich mit der größten Ausdehnungssumme der Abflußöffnung weist im Bereich,
der dem Verbindungselement am nächsten ist, ein Oberflächensegment auf, bei dem die
Ausdehnung der Abflußöffnung im Verhältnis zur übrigen Oberfläche des Bereichs vermindert
ist. Im Anschluß an das Oberflächensegment mit der verminderten Ausdehnung der Abflußöffnung
ist eine Anordnung einer Prallwand für das aus dem Verbindungselement herausströmende
Kondenswasser vorgesehen, die sich zumindest teilweise im Bereich der Abflußöffnungen
des Bereiches mit der größten Ausdehungssumme der Abflußöffnungen erstreckt.
[0012] Vorzugsweise ist die Anordnung der Prallwand aus mindestens zwei Prallwandabschnitten
gebildet, wobei eine hinter der anderen in Strömungsrichtung des Kondenswassers angeordnet
ist, wodurch eine labyrinthartige Phasenverschiebung auftritt. Einer der Prallwandabschnitte
ist im ersten Verteilungsabschnitt angeordnet und dient als Abdeckung, während der
andere Prallwandabschnitt im zweiten Verteilungselement vorgesehen ist.
[0013] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anordnung der Prallwand in einem spitzen
Winkel zur Strömungsrichtung des Kondenswassers, das vom Verbindungselement zum zweiten
Verteilungsabschnitt strömt, angeordnet. Bei dieser Ausführungsform kann hinter dem
im zweiten Verteilungsabschnitt angebrachten Prallwandabschnitt in Strömungsrichtung
des Kondenswassers, das durch das Verbindungselement fließt, eine Öffnung vorgesehen
sein, deren Öffnungsausdehnung im Verhältnis zur Öffnungsausdehnung einer Abflußöffnung
vergrößert ist.
[0014] Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der erste Verteilungsabschnitt über dem
zweiten Verteilungsabschnitt angeordnet und dient als dessen Abdeckung. Vorzugsweise
ist gemäß dieser Ausführungsform der erste Verteilungsabschnitt drehbar am zweiten
Verteilungsabschnitt befestigt, vorzugsweise mittels einer drehbaren Befestigung zwischen
dem ersten und dem zweiten Verteilungsabschnitt, die mindestens aus einem Verbindungselement
in Form eines Kunststoffscharniers gebildet ist.
[0015] Mittels der zuvor beschriebenen Eigenschaften wird mit einem einzigen Sammler erreicht,
daß das Wasser gleichmäßig zum Kondensator fließt, was den Abfluß des gesamten Wassers,
das sowohl vom Verdampfer als auch von dem unter dem Kondensator angebrachten Behälter
aufgefangenen wird, ermöglicht, wodurch eine Erhöhung der Kühlung des Kondensators
erreicht wird und dadurch eine Verbesserung des Kühlungsverfahrens.
Kurze Beschreibung der Figuren
[0016] Im folgenden wird die Erfindung auf Grundlage der beigefügten Zeichnungen, die einen
festen Bestandteil dieser Beschreibung bilden, beschrieben, und in denen
die Figur 1 eine seitliche Schnittansicht einer Klimaanlage mit dem Sammler gemäß
einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
die Figur 2 eine vordere Schnittansicht entsprechend dem in Fig. 1 gezeigten Gerät
ist;
die Figur 3 eine obere Draufsicht des Sammlers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
ist;
die Figur 4 eine seitliche Schnittansicht des in Fig. 3 gezeigten Sammlers ist;
die Figur 5 eine seitliche Schnittansicht, die der Fig. 4 gegenüberliegt, ist.
Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
[0017] Die Klimaanlage umfaßt einen Rahmen mit einem Gehäuse, in dessen Innerem Kompressionsmittel
1 eines Kältemittels, ein Verdampfer 2 und ein Kondensator 3 vorgesehen sind.
[0018] In dem Gerät ist ein unter dem Kondensator 3 angebrachter Behälter 4 vorgesehen,
in dem das unter diesem angesammelte Wasser aufgefangen wird, wobei weiterhin ein
an einer Pumpe 5 angeschlossenes Rohr 6 zur Beförderung des Wassers vom Behälter 4
zum Sammler 7, der zwischen dem Verdampfer 2 und dem Kondensator 3 angebracht ist,
vorgesehen ist. Der Sammler 7 erstreckt sich mindestens etwa auf der Länge des Verdampfers
2 und des Kondensators 3.
[0019] Mit Hilfe dieses Sammlers 7 wird das durch Kondensation erhaltene Wasser aufgefangen,
das vom Verdampfer 2 abtropft, und weiterhin wird das Wasser aufgefangen, das mittels
der Pumpe 5 vom Behälter 4 ausgehend befördert wird, in dem sich das Kondenswasser,
das vom Kondensator 3 abtropft, ansammelt.
[0020] Das Wasser, das vom Sammler 7 aufgefangen wird, muß entleert werden oder über den
Kondensator 3 fließen, um eine Abkühlung dieses letzteren hervorzurufen.
[0021] Um eine gleichmäßige Verteilung des Wassers über den Kondensator 3 herbeizuführen,
was eine bessere Abkühlung desselben und demzufolge eine Leistungssteigerung des Kühlungsvorgangs
ermöglicht, weist der Sammler die Anordnung auf, die im einzelnen in Figur 3, 4 und
5 dargestellt ist.
[0022] Es ist ein erster Verteilungsabschnitt 8 vorgesehen, der über einem zweiten Verteilungsabschnitt
9 angebracht ist und als Abdeckung für diesen zweiten Abschnitt 9 dient (siehe Figur
5).
[0023] Die Befestigung dieser Verteilungsabschnitte erfolgt drehbar mittels eines Verbindungselements,
zum Beispiel eines Kunststoffscharniers 10.
[0024] Wie aus Figur 3 und 4 ersichtlich, in denen der Verteilungsabschnitt 8 in bezug auf
Abschnitt 9 herausgeklappt ist, ist diese Sektion 8 in Form eines Winkelprofils ausgelegt,
an dessen Scheitel 11 oder nahe bei diesem Abflußöffnungen 12 vorgesehen sind.
[0025] Wie aus den Figuren ersichtlich weisen die Abflußöffnungen 12 denselben Durchmesser
auf und sind mindestens annähernd in einer Reihe längs dem Scheitel 11 des Winkelprofils
angeordnet.
[0026] Der zweite Verteilungsabschnitt 9 umfaßt zwei Bereiche 13, 14 mit ihren entsprechenden
Abflußöffnungen 15, 16. Gemäß der Erfindung ist der Durchmesser der Abflußöffnungen
12 des ersten Verteilungsabschnitts 8 größer im Verhältnis zu den Öffnungen 15, 16,
die im zweiten Verteilungsabschnitt 9 vorgesehen sind.
[0027] Weiterhin erstrecken sich diese Abflußöffnungen 12 des ersten Verteilungsabschnitts
8 annähernd gleichmäßig über die Anordnung der Abflußöffnungen 15, 16 im zweiten Verteilungsabschnitt
9.
[0028] Dieser zweite Verteilungsabschnitt 9 weist mindestend zwei Bereiche 13, 14 mit einer
verschiedenen Öffnungsausdehnung der Abflußöffnungen auf.
[0029] Der Bereich 14 weist eine größere Oberfläche der Abflußöffnungen auf als der Bereich
13, und dieser Bereich 14 befindet sich näher am Verbindungselement 17 für den Anschluß
des Rohrs 6, das Teil der Anlage zur Beförderung des Wassers, das im Behälter 4 aufgefangen
wird, zum Sammler 7 ist.
[0030] Wie aus Figur 3 ersichtlich ergibt sich die unterschiedliche Summe der Abflußöffnungen
in beiden Bereichen 13 und 14 aus einer entsprechenden Verteilungsdichte der Öffnungen
15 und 16, die denselben Durchmesser aufweisen.
[0031] Für eine bessere Verteilung der Wasserströmung über den Kondensator 3 ist vorgesehen,
daß der Bereich 14, der eine größere Oberfläche von Abflußöffnungen aufweist, im Bereich
18 nahe des Verbindungselementes 17 eine geringere Dichte der Abflußöffnungen im Verhältnis
zur übrigen Oberfläche des Abschnitts 14 aufweist.
[0032] Das im Behälter 4 aufgefangene Wasser wird mittels der Pumpe 5 zum Kanal des Sammlers
7 befördert.
[0033] Mittels dieser Verteilung der Abflußöffnungen 15 und 16 wird eine gleichmäßige Verteilung
des Wassers, das auf den Kondensator 3 fließt, erzeugt. Das Wasser wird im zweiten
Verteilungsabschnitt 9 aufgefangen, zuerst im Abschnitt 13, der sich am weitesten
vom Verbindungselement 17, das am Rohr 6 angeschlossen ist, entfernt befindet.
[0034] Um eine bessere Verteilung zu ermöglichen, ist im Anschluß an den Abschnitt 18 mit
der verminderten Oberfläche der Abflußöffnungen eine Prallwand 19 des Kondenswassers,
das aus dem Verbindungselement 17 herausströmt, vorgesehen, wobei sich diese Wand
19 teilweise in den Bereich 14 mit der größten Ausdehnungssumme der Abflußöffnungen
erstreckt.
[0035] Die Prallwandvorrichtung kann nur aus der Wand 19 im Bereich 14 bestehen, sie kann
jedoch auch aus der genannten Wand 19 und aus einer anderen Wand 20 bestehen, wobei
sich eine hinter der anderen in Richtung 21 der Kondenswasserströmung des Behälters
4 befindet, wodurch eine labyrinthartige Phasenverschiebung erzeugt wird.
[0036] Im Fall von Figur 3 wurde vorgesehen, daß diese zweite Prallwand 20 im Verteilungsabschnitt
8, der als Abdeckung dient, angebracht ist.
[0037] Die Prallwand 17 ist in einem spitzen Winkel im Verhältnis zur Richtung 21 der Kondenswasserströmung,
die vom Verbindungselement 17 zum zweiten Verteilungsabschnitt 9 fließt, angebracht.
[0038] Hinter der Prallwand 17 ist eine Öffnung 22 mit größerem Querschnitt als der Querschnitt
der Öffnungen 16 vorgesehen, um zu gewährleisten, daß im Bereich, der sich hinter
der Wand befindet, ein angemessener Abfluß des Kondenswassers erfolgt.
1. Transportable Klimaanlage mit einem Gehäuse, in dem ein Kondensator (3) und ein Verdampfer
(2), der über diesem vorgesehen ist, angebracht sind, unter welchem ein Sammler (7)
vorgesehen ist, der sich mindestens etwa über die Breite des Verdampfers (2) und des
Kondensators (3) erstreckt und der einen Verteilungsabschnitt (8) aufweist, der mit
Abflußöffnungen (12) für Kondenswasser, das vom Verdampfer (2) herabtropft, versehen
ist, sowie einen zweiten Verteilungsabschnitt (9), der mit Abflußöffnungen (15, 16)
ausgestattet ist, der mit einer Abdeckung abgedeckt ist und der mit Hilfe einer Beförderungsvorrichtung
mit Kondeswasser befüllt wird, das sich unter dem Kondensator (3) angesammelt hat,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verteilungsabschnitt (9) mindestens zwei Bereiche
(13, 14) aufweist, in denen die Summe der Öffnungsausdehnung der Abflußöffnungen (15,
16) unterschiedlich ist.
2. Transportable Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bereich
(14), der die größte Summe der Öffnungsausdehnung der Abflußöffnungen aufweist, ein
Verbindungselement (17) zur Verbindung mit der Beförderungsvorrichtung des unter dem
Kondensator (3) angesammelten Wassers zugeordnet ist.
3. Transportable Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
unterschiedliche Ausdehnungssumme der Abflußöffnung in beiden Bereichen (13, 14) durch
eine entsprechende Verteilungsdichte der Abflußöffnungen erzeugt wird, die mit einem
gleichmäßigen Öffnungsquerschnittsbereich ausgestattet sind.
4. Transportable Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bereich (14) mit der größten Ausdehnungssumme der Abflußöffnung im Bereich
(18) in der Nähe des Verbindungselements ein Oberflächensegment aufweist, bei dem
die Ausdehnung der Abflußöffnung im Verhältnis zur restlichen Oberfläche des Bereichs
(18) vermindert ist.
5. Transportable Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß im Anschluß an das Oberflächensegment (18) mit der verminderten Ausdehnung der
Abflußöffnung eine Prallwandanordnung (19) für das Kondenswasser, das aus dem Verbindungselement
(17) herausströmt, vorgesehen ist, die sich mindestens teilweise im Bereich der Abflußöffnungen
des Bereichs (14) mit der größten Ausdehnungssumme der Abflußöffnung erstreckt.
6. Transportable Klimaanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung
der Prallwand (19) aus mindestens zwei Prallwandabschnitten (19, 20) besteht, wobei
eine hinter der anderen in Richtung (21) der Kondenswasserströmung angeordnet ist,
wodurch eine labyrinthartige Phasenverschiebung erzeugt wird.
7. Transportable Klimaanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Prallwandabschnitte
(20) im ersten Verteilungsabschnitt (8), der als Abdeckung dient, angeordnet ist,
während der andere Prallwandabschnitt (19) im zweiten Verteilungselement (9) vorgesehen
ist.
8. Transportable Klimaanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anordnung der Prallwand (19) in einem spitzen Winkel im Verhältnis zur Richtung (21)
der Kondenswasserströmung, die vom Verbindungselement (17) zum zweiten Verteilungsabschnitt
(9) strömt, angeordnet ist.
9. Transportable Klimaanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem
Prallwandabschnitt (19), der im zweiten Verteilungsabschnitt (9) angebracht ist, in
Richtung (21) der Kondenswasserströmung, die durch das Verbindungselement (17) fließt,
eine Öffnung (22) angebracht ist, deren Öffnungsausdehnung im Verhältnis zur Öffnungsausdehnung
einer Abflußöffnung vergrößert ist.
10. Transportable Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verteilungsabschnitt
(8) über dem zweiten Verteilungsabschnitt (9) angeordnet ist und als Abdeckung für
diesen dient.
11. Transportable Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste Verteilungsabschnitt (8) drehbar auf dem zweiten Verteilungsabschnitt (9) befestigt
ist.
12. Transportable Klimaanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare
Befestigung zwischen dem ersten (8) und dem zweiten Verteilungsabschnitt (9) aus mindestens
einem Verbindungselement in Form eines Kunststoffscharniers (10) besteht.
13. Transportable Klimaanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Verteilungsabschnitt (8) als Winkelprofil ausgelegt ist, das mindestens
etwa in dem seinem Scheitel (11) naheliegenden Bereich mit den Abflußöffnungen (12)
versehen ist.
14. Transportable Klimaanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußöffnungen
(12) des ersten Verteilungsabschnitts (8) untereinander einen mindestens im wesentlichen
gleichmäßigen Öffnungsquerschittsbereich aufweisen und mindestens etwa in einer Reihe
längs des Scheitels (11) des Winkelprofils angeordnet sind.
15. Transportable Klimaanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Öffnungsausdehnung der einzelnen Abflußöffnungen (12) im ersten Verteilungsabschnitt
(8) im Verhältnis zur Öffnungsausdehnung der einzelnen Abflußöffnungen (15, 16) im
zweiten Verteilungsabschnitt (9) vergrößert ist.
16. Transportable Klimaanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Abflußöffnungen (12) im ersten Verteilungsabschnitt (8) etwa gleichmäßig
über die Anordnung der Abflußöffnungen (15, 16) im zweiten Verteilungsabschnitt (9)
erstrecken.
17. Transportable Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Beförderungsanordnung als motorgetriebene Pumpe (5) ausgelegt ist.