[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung einer elektronischen Platzreservierungsanzeige
in Personenwagen mit Abteilen und Seitengang.
[0002] In Personenwagen des öffentlichen Verkehrs, insbesondere Reisezugverkehrs, sind häufig
Anzeigen zur Platzreservierung installiert. In Reisezugwagen, deren Sitzplätze in
über einen Seitengang erreichbare Abteilen gruppiert sind, befinden sich üblicherweise
die Platzreservierungsanzeigen in Augenhöhe an einer gangseitigen Abteilscheibe. Meist
werden Zettelhalter verwendet, in die zwecks Aktualisierung der Reservierungsstandes
vom Zugpersonal vor und während der Fahrt Steckkarten eingeschoben werden. Diese Arbeit
ist personalintensiv. Auch können kurzfristige Umbuchungen nicht mehr berücksichtigt
werden. Weiterhin erhalten die Reisenden keine weiteren wünschenswerten Informationen
aktuell angeboten, wie beispielsweise zu Anschlußzügen, zum Wetter, Kulturprogramm
oder Hotelangebot am Zielort.
[0003] Deshalb werden neuerdings elektronische Displays in LED- oder LCD-Technik eingesetzt,
die beispielsweise über einen RS 485-Datenbus an ein Funkmodem angeschlossen sind
und via Funknetz, beispielsweise GSM, D1 oder D2, von einem Zentralrechener aus gesteuert
werden können. Innerhalb der Reisezugwagen sind hierdurch keinerlei manuelle oder
andere Arbeiten mehr zu tätigen. Die Displays selbst sind in Überkopfhöhe in eine
Seitenwand eingebaut oder gangseitig einarmig am Rahmen der Abteilscheibe befestigt.
Aufgrund der geringen Gangbreite ist ein Anbringen auf der gangseitigen Scheibenseite
allerdings nicht wünschenswert. Das im Verhältnis zum Zettelhalter tiefer bauende
Anzeigegerät kann insbesondere bei dem üblichen Gedränge beim Zu- und Aussteigen Sachbeschädigungen
oder gar Körperverletzungen verursachen. Nach einer anderen Anordnung ist das Gehäuse
für die Platzanzeigemodule in einem eigenen Rahmen in einen Ausschnitt der Abteilscheibe
integriert. Dies erfordert insbesondere beim Nachrüsten von Reisezugwagen größere
Umbaumaßnahmen und eine zusätzliche Schutzscheibe vor der Anzeige.
[0004] Für Kraftfahrzeuge, insbesondere Busse oder Straßenbahnen, wurde auch schon vorgeschlagen,
den Bildschirm eines programmierbaren Computers an der dem Fahrgastraum zugewandten
Seite der Trennscheibe zwischen Fahrerplatz und Fahrgastraum einsehbar zu befestigen
und das programmierbare Steuergerät im Bereich der Innenwand bzw. im Deckenbereich
des Kraftfahrzeuges zu montieren. Aufgrund der völlig anderen Raumaufteilung in besagten
Kraft-fahrzeugen im Vergleich zu Abteilwagen für den Reisezugverkehr ist die Bewegungsfreiheit
für die Reisenden nicht einschneidend eingeschränkt (DE 296 19 238 U1). Allerdings
ist auch hier der Bildschirm mit einer Scheibe aus Sicherheitsglas zu schützen.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, Abteilwagen mit multifunktionalen elektronischen Platzreservierungsanzeigen
aus- oder nachzurüsten, die an gewohnter Stelle ablesbar sind und dennoch nicht zur
Einengung der Gangbreite führen. Die Anordnung soll sich besonders kostengünstig gestalten
und somit aufwendige Einbauarbeiten und Zubehörteile entbehren können. Sie soll ausreichend
robust und gegen Vandalismus weitestgehend sicher befestigt werden.
[0006] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im ersten Anspruch angegebenen Merkmale
gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den begleitenden Unteransprüchen angegeben.
[0007] Die erfindungsgemäße Anordnung der elektronischen Platzreservierungsanzeige ist ohne
Änderungen am Reisezugwagen möglich, weshalb sich insbesondere das Nachrüsten sehr
vereinfacht. Die Anordnung schränkt die Gangbreite nicht ein und ist auch am Einbauort
im Abteil in keinerlei Hinsicht störend, da die Augenhöhe eines gangseitig weilenden
Reisenden idealerweise gerade im einerseits geschützten und andererseits ungenutzten
Raum zwischen der Gepäckablage und der Abteilscheibe liegt. Unmittelbar von der Abteilscheibe
werden zugleich die empfindlichen Anzeigemodule gegen Beschädigung geschützt, wodurch
eine ansonsten erforderliche Zusatzscheibe aus Sicherheitsglas entfallen kann und
durch eine einfachere Scheibe ersetzt werden kann. Ebenso können elektrische Zuleitungen
vor unbefugtem Zugriff sicher und unsichtbar aus der Wagendecke kommend durch die
Längsholme des Scheibenrahmens zur Anzeigeeinheit geführt werden.
[0008] Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der
zugehörigen Zeichnung ist schematisch eine in Seitenholmen 1a, 1b eines Rahmens 1
gefaßte Abteilscheibe 2 dargestellt, die ein Abteil eines nicht näher dargestellten
Reisezugwagens vom Seitengang trennt. Die Seitenholme 1a, 1b und die Abteilscheibe
2 schließen nach oben hin mit der nicht gezeigten Decke des Reisezugwagens ab. Eine
Anzeigeeinheit 3 ist erfindungsgemäß im Abteil in Augenhöhe eines im Gang stehenden
Betrachters zwischen der Gepäckablage und der Abteilscheibe 2 beiderseits an den Seitenholmen
1a, 1b - vorzugsweise mit Sicherungsschrauben - befestigt. Hierdurch wird ein gewalttätiges
Abhebeln, wie es bei einer einseitigen Befestigung nicht auszuschließen ist, verhindert.
Zum Abteil hin ist die Anzeigeeinheit 3 mit einer stabilen Rückwand aus Stahlblech
oder zähem Kunststoff versehen. Die Anzeigemodule 4 werden durch die Abteilscheibe
2 aus Sicherheitsglas geschützt. Um eine Ablagerung von Schmutz, Fett, Rauchpartikeln,
Feuchtigkeit usw. auf der Anzeige und damit eine Verringerung der Ablesegüte zu vermeiden,
dichtet ein Profilgummi 5 die Anzeigeeinheit 3 zur Abteilscheibe 2 und zu den Seitenholmen
1a, 1b hin ab. Die Anzeigeeinheit 3 kann neben dem eigentlichen aktuellen Platzreservierungsstatus
in Abhängigkeit ihrer Ansteuerung Zusatzinformationen beliebiger Art ausgeben. Steuer-
und Stromversorgungsleitungen führen von der Anzeigeeinheit 3 durch die Seitenholme
1a, 1b zu einer Steuereinheit in die Wagendecke.
1. Anordnung einer elektronischen Platzreservierungsanzeige in Abteilwagen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigeeinheit (3) auf der Abteilinnenseite einer Abteilscheibe (2) befestigt
ist und die Anzeigemodule (4) durch die Abteilscheibe (2) hindurch in den Gang zeigen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilscheibe (2) zugleich
oder zusätzlich als Schutzscheibe für die Anzeigemodule (4) fungiert.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (3)
am Rahmen (1) für die Abteilscheibe (2) befestigt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (3) mit
Befestigungslaschen an die Seitenholme (1a, 1b) des Rahmens (1) geschraubt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein umlaufender Profilgummi
(5) die Anzeigeeinheit (3) gegen den Rahmen (1) und die die Abteilscheibe (2) abdichtet.
6. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Platzierung der Anzeigeeinheit (3)
auf der in Schließrichtung der Abteiltür liegenden Abteilscheibe (2).
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Stromversorgungs-
und Steuerleitungen für die Anzeigeeinheit (3) innerhalb der Seitenholme (1a, 1b)
des Rahmens (1) zu einer Steuereinheit in der Wagendecke führen.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige auf Basis eines
LED- oder LCD-Displays realisiert ist.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Platzreservierung
schriftliche und/oder bildliche Informationen beliebiger Art ausgebbar sind.