(19)
(11) EP 0 982 534 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.04.2002  Patentblatt  2002/14

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.03.2000  Patentblatt  2000/09

(21) Anmeldenummer: 99112027.0

(22) Anmeldetag:  22.06.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F21S 8/04
// F21W131:205
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 26.08.1998 DE 19838627

(71) Anmelder: Heraeus Med GmbH
D-63450 Hanau (DE)

(72) Erfinder:
  • Marka, Rudolf, Dr.
    60320 Frankfurt (DE)

(74) Vertreter: Kühn, Hans-Christian 
Heraeus Holding GmbH, Schutzrechte, Heraeusstrasse 12-14
63450 Hanau
63450 Hanau (DE)

   


(54) Leuchte zur Bildung eines schattenarmen Beleuchtungsfeldes


(57) Eine Leuchte (1), insbesondere Leuchte für medizinische Anwendungen (Operationsleuchten), weist wenigstens eine Strahlungsquelle (6) und wenigstens zwei Reflektoren (5) auf, wobei zur Bildung eines schattenarmen Beleuchtungsfeldes (10) aus der Leuchte (1) austretende Strahlung (7) mit wenigstens zwei unterschiedlichen Einfalls-Winkeln auf das Beleuchtungsfeld (10) auftrifft; dabei sind die Einfalls-Winkel der Strahlung (7) durch Änderung des Abstandes zwischen wenigstens zwei Reflektoren (5) oder zwischen einem Reflektor (5) und der Strahlungsquelle (6) einstellbar. In einer ersten Ausführungsform sind wenigstens zwei Reflektoren (5) auf strahlenförmig vom Zentrum der Leuchte (1) ausgehenden Führungsschienen (3) in radialer Richtung verschiebbar angeordnet; die Reflektoren (5) liegen dabei stets auf einem gemeinsamen Kreisumfang, wobei die Reflektoren durch ein manuell betätigtes Getriebe oder durch elektrische Antriebsmotoren verschiebbar sind.
In einer zweiten Ausführungsform sind zwei zur Leuchten-Längsachse koaxiale ringförmige Reflektoren (19,20) vorgesehen, wobei ein äußerer Ring-Reflektor (20) eine entlang der Längsachse (22) fest angeordnete Strahlenquelle (26) umgibt, während auf der dem Beleuchtungsfeld (10) abgewandten Seite ein innerer Ring-Reflektor (19) vorgesehen ist; der innere Ring-Reflektor (19) ist entlang der Längsachse (22) verschiebbar angeordnet.
In einer dritten Ausführungsform sind zwei zur Leuchten-Längsachse (32) koaxial ringförmige Reflektoren (39,40) vorgesehen, wobei ein äußerer Ring-Reflektor (40) die entlang der Längsachse (32) angeordnete Strahlenquelle (36) umgibt, während auf der dem Beleuchtungsfeld (10) abgewandten Seite ein innerer Ring-Reflektor (29) in einer fixierten Position vorgesehen ist, dabei ist die Strahlenquelle (36) entlang der Längsachse (32) verschiebbar angeordnet ist.













Recherchenbericht