(57) Eine Leuchte (1), insbesondere Leuchte für medizinische Anwendungen (Operationsleuchten),
weist wenigstens eine Strahlungsquelle (6) und wenigstens zwei Reflektoren (5) auf,
wobei zur Bildung eines schattenarmen Beleuchtungsfeldes (10) aus der Leuchte (1)
austretende Strahlung (7) mit wenigstens zwei unterschiedlichen Einfalls-Winkeln auf
das Beleuchtungsfeld (10) auftrifft; dabei sind die Einfalls-Winkel der Strahlung
(7) durch Änderung des Abstandes zwischen wenigstens zwei Reflektoren (5) oder zwischen
einem Reflektor (5) und der Strahlungsquelle (6) einstellbar. In einer ersten Ausführungsform
sind wenigstens zwei Reflektoren (5) auf strahlenförmig vom Zentrum der Leuchte (1)
ausgehenden Führungsschienen (3) in radialer Richtung verschiebbar angeordnet; die
Reflektoren (5) liegen dabei stets auf einem gemeinsamen Kreisumfang, wobei die Reflektoren
durch ein manuell betätigtes Getriebe oder durch elektrische Antriebsmotoren verschiebbar
sind. In einer zweiten Ausführungsform sind zwei zur Leuchten-Längsachse koaxiale ringförmige
Reflektoren (19,20) vorgesehen, wobei ein äußerer Ring-Reflektor (20) eine entlang
der Längsachse (22) fest angeordnete Strahlenquelle (26) umgibt, während auf der dem
Beleuchtungsfeld (10) abgewandten Seite ein innerer Ring-Reflektor (19) vorgesehen
ist; der innere Ring-Reflektor (19) ist entlang der Längsachse (22) verschiebbar angeordnet. In einer dritten Ausführungsform sind zwei zur Leuchten-Längsachse (32) koaxial ringförmige
Reflektoren (39,40) vorgesehen, wobei ein äußerer Ring-Reflektor (40) die entlang
der Längsachse (32) angeordnete Strahlenquelle (36) umgibt, während auf der dem Beleuchtungsfeld
(10) abgewandten Seite ein innerer Ring-Reflektor (29) in einer fixierten Position
vorgesehen ist, dabei ist die Strahlenquelle (36) entlang der Längsachse (32) verschiebbar
angeordnet ist.
|

|