(19)
(11) EP 0 982 799 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.05.2001  Patentblatt  2001/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.03.2000  Patentblatt  2000/09

(21) Anmeldenummer: 99202591.6

(22) Anmeldetag:  09.08.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01Q 9/04, H01Q 1/24, H01Q 13/24
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 17.08.1998 DE 19837266

(71) Anmelder:
  • Philips Corporate Intellectual Property GmbH
    52064 Aachen (DE)

    DE 
  • Koninklijke Philips Electronics N.V.
    5621 BA Eindhoven (NL)

    FR GB IT 

(72) Erfinder:
  • Heinrichs, Frank Philips Corp.Intellec.Prop. GmbH
    22335 Hamburg (DE)
  • Schlenker,Tilman Philips Corp.Intellec. Prop.GmbH
    22335 Hamburg (DE)

(74) Vertreter: Volmer, Georg, Dipl.-Ing. 
Philips Corporate Intellectual Property GmbH, Habsburgerallee 11
52064 Aachen
52064 Aachen (DE)

   


(54) Dielektrische Resonatorantenne


(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine dielektrische Resonatorantenne DRA (4) mit einer elektrisch leitenden Schicht in einer Symmetrieebene. Um bei einer dielektrischen Resonatorantenne (4) eine bessere Kopplung an eine Zuleitung (9, 10, 11) zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß in der Symmetrieebene wenigstens ein, von der elektrisch leitenden Schicht isolierter, elektrischer Kontakt vorgesehen ist, und daß die elektrische Schicht und der elektrische Kontakt zur Verbindung der dielektrischen Resonatorantenne (4) mit wenigstens einer Zuleitung (9, 10, 11) für ein zu sendendes oder zu empfangenes Signal vorgesehen sind. Auf diese Weise entstehen in einer Ebene zwei fest mit der dielektrischen Resonatorantenne (4) verbundene elektrische Kontakte, durch die die Antenne (4) auf einer Platine (PCB) (8) in der bekannten SMD-Technik (Verlöten auf der Oberfläche der Platine) montiert werden kann. Damit wird eine deutlich bessere Einkopplung der Leistung in die Antenne (4) erreicht.
Außerdem betrifft sich die Erfindung noch einen Sender und Empfänger mit einer dielektrischen Resonatorantenne (4) mir einer elektrisch leitenden Schicht in einer Symmetrieebene sowie auf ein Mobilfunkgerät mit einer solchen Antenne (4).







Recherchenbericht