(19)
(11) EP 0 985 547 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
15.03.2000  Patentblatt  2000/11

(21) Anmeldenummer: 99117552.2

(22) Anmeldetag:  06.09.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B42D 15/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 07.09.1998 DE 19840733

(71) Anmelder: Witte plusprint Druckmedien GmbH
48163 Münster (DE)

(72) Erfinder:
  • Kunz, Otmar-Jürgen
    48308 Senden (DE)
  • Museler, Matthias
    48157 Münster (DE)

(74) Vertreter: Schulze Horn & Partner GbR 
Patent- und Rechtsanwälte, Goldstrasse 50
48147 Münster
48147 Münster (DE)

   


(54) Sicherheits-Abdeckaufkleber


(57) Die Erfindung betrifft einen Sicherheits-Abdeckaufkleber (1), insbesondere zur Abdeckung einer auf einer Guthabenkarte (5) angebrachten Zeichenfolge (50), die allein zur Kenntnisnahme durch einen berechtigten Nutzer vorgesehen ist, wobei der Abdeckaufkleber (1) eine durchsichtige Folienschicht (2), eine unterseitige Klebstoffschicht (23), eine oberseitige undurchsichtige, manuell entfernbare Rubbelschicht (20) und ein unberechtigtes Ablösen erkennbar machende Sicherheitsmerkmale aufweist.
Der Abdeckaufkleber (1) ist dadurch gekennzeichnet,
  • daß die Folienschicht (2) in einem ein Feld (2'') von mindestens der Größe der Zeichenfolge (50) rahmenförmig umgebenden Bereich (2') als sogenannte Voidfolie, die nach einem einmaligen Abheben eine dauerhaft erkennbare, irreversible optische Veränderung aufweist, ausgeführt ist,
  • daß die Rubbelschicht (20) eine Rubbellackschicht ist, die zumindest das von dem Bereich (2') umgrenzte fensterförmige Feld (2'') der Folienschichtoberseite bedeckt und
  • daß auf die Rubbellackschicht (20) und ggf. auf einen diese umgebenden Bereich der Oberseite der Folienschicht (2) mit einer nur unter UV-Licht sichtbaren Farbe und/oder mit einer zum Farbton der Rubbellackschicht (20) kontrastierenden unmittelbar sichtbaren Farbe (je) ein Druckbild (24, 25) in Form von grafischen Mustern und/ oder Zeichen aufgebracht ist.





Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einer Guthabenkarte, wie Handy-Telefonkarte, angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code, die allein zur Kenntnisnahme durch einen bestimmten berechtigten Nutzer vorgesehen ist, wobei der Abdeckaufkleber eine durchsichtige Folienschicht, eine unterseitige Klebstoffschicht, eine oberseitige undurchsichtige, manuell entfernbare Rubbelschicht und ein unberechtigtes Ablösen erkennbar machende Sicherheitsmerkmale aufweist.

[0002] Sicherheits-Abdeckaufkleber der genannten Art sollen eine auf einer Guthabenkarte oder sonstigen Dokument angebrachte Zeichenfolge solange verdecken, bis der bestimmte berechtigte Nutzer der Karte oder des Dokuments diese(s) in seinen Besitz bekommt. Durch Abrubbeln der Rubbelschicht kann dann der berechtigte Nutzer die Zeichenfolge sichtbar machen und beispielsweise als Identifikationsnummer in sein Handy oder ein anderes, mit einer Guthabenkarte gekoppeltes Gerät eingeben. In der Vergangenheit mußten aber sowohl Nutzer als auch Dienstleistungsanbieter, die derartige Guthabenkarten benutzen bzw. zur Verfügung stellen, feststellen, daß ein Mißbrauch derartiger Guthabenkarten mit relativ geringem Aufwand und zumindest für Laien nicht erkennbar möglich ist. Der Mißbrauch besteht insbesondere darin, daß unbefugte Personen die Rubbelschicht entfernen, um Kenntnis von der darunter verborgenen Zeichenfolge zu erlangen und dann die Guthabenkarte für ihre Zwecke zu nutzen. Nach Verbrauch des Guthabens wurde dann eine neue Rubbelschicht aufgetragen, so daß die Guthabenkarte nach außen hin einen unversehrten Eindruck machte. Diese vorab entleerten Guthabenkarten wurden an gutgläubige Nutzer verkauft, die dann feststellen mußten, daß die Guthabenkarte kein Guthaben enthielt.

[0003] Aus der DE 197 05 380 C1 ist ein Sicherheits-Abdeckaufkleber der eingangs genannten Art und für den vorstehend erläuterten Verwendungszweck bekannt, wobei ein Teil der beschriebenen Probleme mit diesem Aufdeckaufkleber schon gelöst wird. Bei diesem bekannten Abdeckaufkleber sind die ein unberechtigtes Ablösen erkennbar machenden Sicherheitsmerkmale als Sicherheitsstanzung ganzflächig in der Folienschicht ausgeführt. Die Rubbelschicht ist hier eine gefärbte Haftkleberschicht. Nachteilig ist bei diesem Abdeckaufkleber, daß die Herstellung wegen der in der Folienschicht anzubringenden ganzflächigen Sicherheitsstanzung aufwendig und dadurch teuer ist. Außerdem wird durch die Sicherheitsstanzung die Handhabung des Sicherheits-Abdeckaufklebers vor und während seiner Anbringung am dafür vorgesehenen Anbringungsort erschwert, weil der Abdeckaufkleber sehr empfindlich gegen Biegebeanspruchungen ist. Dabei kann es sehr leicht zu einem Bruch der Folienschicht kommen, bevor der Abdeckaufkleber überhaupt zur Verwendung kommt. Durch die Verwendung einer Haftkleberschicht als Rubbelschicht besteht zumindest die Gefahr, daß bei Lagerung mehrerer Abdeckaufkleber übereinander oder bei Lagerung von mit diesen Abdeckaufklebern versehenen Karten oder Blättern die Haftkleberschicht in unerwünschter Weise an einer auf ihr liegenden Schicht einer Karte oder eines sonstigen Dokuments haftet. Beim Trennen kann es dann dazu kommen, daß unbeabsichtigt die Haftkleberschicht beschädigt wird.

[0004] Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Sicherheits-Abdeckaufkleber der eingangs genannten Art zu schaffen, der die dargelegten Nachteile vermeidet und bei dem gewährleistet ist, daß jede Manipulation, insbesondere jeder Versuch einer Kenntnisnahme der unter dem Abdeckaufkleber angebrachten Zeichenfolge durch Anheben des Aufklebers oder durch Entfernen der Rubbelschicht eindeutig und auch für Laien auf den ersten Blick erkennbar wird und bei dem Herstellung und Handbabung zwar vereinfacht, aber doch gegen Mißbrauch gesichert sind.

[0005] Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch einen Sicherheits-Abdeckaufkleber der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist,
  • daß die Folienschicht in einem ein Feld von mindestens der Größe der Zeichenfolge rahmenförmig umgebenden Bereich als sogenannte Voidfolie, die nach einem einmaligen Abheben eine dauerhaft erkennbare, irreversible optische Veränderung aufweist, ausgeführt ist,
  • daß die Rubbelschicht eine Rubbellackschicht ist, die zumindest das von dem rahmenförmigen Bereich umgrenzte fensterförmige Feld der Folienschichtoberseite bedeckt und
  • daß auf die Rubbellackschicht und ggf. auf einen diese umgebenden Bereich der Oberseite der Folienschicht mit einer nur unter UV-Licht sichtbaren Farbe und/oder mit einer zum Farbton der Rubbellackschicht kontrastierenden unmittelbar sichtbaren Farbe (je) ein Druckbild in Form von grafischen Mustern und/oder Zeichen aufgebracht ist.


[0006] Durch die teilflächige Ausführung der Folienschicht als Voidfolie wird gewährleistet, daß jedes Abheben der Folienschicht von der Guthabenkarte oder vom sonstigen Dokument optisch erkennbar wird und auch nach einem erneuten Andrücken des Aufklebers weiterhin deutlich sichtbar und damit unumkehrbar bleibt. Durch die weiterhin vorgesehene Rubbellackschicht bleibt andererseits für den berechtigten Nutzer die Handhabung der Guthabenkarte genauso, wie er es bisher gewohnt ist, so daß hier keine Umstellung der Benutzer erforderlich ist. Die außerdem angegebenen Druckbilder aus UV-Farbe und/oder einer Kontrastfarbe sind zusätzliche, eine Wiederherstellung des Abdeckaufklebers nach einer Manipulation mit Entfernen der Rubbellackschicht oder eine Fälschung erschwerende Merkmale. Damit bietet der erfindungsgemäße Sicherheits-Abdeckaufkleber einerseits eine hohe Sicherheit gegen Manipulationen mit dem Zweck einer unbefugten Kenntnisnahme der darunter angebrachten Zeichenfolge und zum anderen eine hohe Sicherheit gegen unbefugte Nachahmung. Damit wird ein hohes Sicherheitsniveau sowohl für die Nutzer derartiger Karten als auch für die Dienstleister, die diese Karten ausgeben, erreicht. Schließlich ist es für den Hersteller der Abdeckaufkleber vorteilhaft, daß keine teure und aufwendige Stanzung mehr nötig ist.

[0007] Eine Weiterbildung des Sicherheits-Abdeckaufklebers ist im Anspruch 2 angegeben, wobei diese Ausführung des Abdeckaufklebers insbesondere dafür sorgt, daß ein einmaliges Abheben optisch besonders deutlich erkennbar wird, ohne daß dafür die Oberfläche der Karte, auf der der Abdeckaufkleber angebracht ist, eine besondere Farbgebung haben muß, und daß andererseits die auf der Karte angebrachte Zeichenfolge nach Entfernen der Rubbellackschicht deutlich erkennbar bleibt. Wenn die Klebstoffschicht nur auf die Unterseite der unteren Farbschicht aufgebracht ist, kann die Klebstoffschicht auch aus einem nicht durchsichtigen Material bestehen; wenn die Klebstoffschicht zusätzlich auch auf die Unterseite des Feldes der Folienschicht aufgebracht ist, muß die Klebstoffschicht durchsichtig sein, um die auf der Karte angebrachte Zeichenfolge von oben nach dem Abrubbeln der Rubbellackschicht durch die Folienschicht und die Klebstoffschicht hindurch ablesen zu können.

[0008] Weiterhin kann auf den Sicherheits-Abdeckaufkleber oberseitig in einer unmittelbar sichtbaren Farbe eine Informationsangabe, insbesondere eine fortlaufende Aufkleber-Nummer, in Ziffern und/oder als Strichcode aufgedruckt sein. Hierdurch wird zusätzlich die Möglichkeit geschaffen, bestimmte Karten und bestimmte Sicherheits-Abdeckaufkleber einander zuzuordnen und nachträglich noch festzustellen, ob der vom berechtigten Nutzer der Karte vorgefundene Abdeckaufkleber auch tatsächlich zu dieser Karte gehört.

[0009] Um die auf der Karte angebrachte Zeichenfolge auch gegen eine unbefugte Erkennung mittels Durchleuchtens der Karte zu sichern, ist bevorzugt vorgesehen, daß die Rubbellackschicht durch eine Metalleffekt-Farbe gebildet ist. Eine Metalleffekt-Farbe hat eine besonders starke Deckwirkung und unterbindet einen Lichtdurchtritt, mit dem die Zeichenfolge erkennbar gemacht werden könnte.

[0010] Eine zusätzliche Erschwerung einer unbefugten Kenntnisnahme der Zeichenfolge kann dadurch erreicht werden, daß das in einer zur Rubbellackschicht kontrastierenden unmittelbar sichtbaren Farbe aufgebrachte Druckbild ein Bild aus statistisch zufällig verteilten Zeichenbruchstücken und/oder Schlängellinien und/oder dergleichen Muster ist.

[0011] Besonders geeignete Kunststoffmaterialien zur Bildung der Folienschicht sind im Anspruch 6 angegeben.

[0012] Um dem die Guthabenkarten herstellenden Betrieb oder dem die Guthabenkarten ausgebenden Dienstleister die Handhabung der Sicherheits-Abdeckaufkleber zu erleichtern und eine automatisierte Anbringung zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß der Sicherheits-Abdeckaufkleber vor seiner Anbringung auf einer Guthabenkarte oder dergleichen Dokument einzeln oder zu mehreren auf einem Trennpapier, insbesondern Silikon-Liner, lösbar haftend angeordnet ist.

[0013] Speziell für eine automatisierte Handhabung und Anbringung der Sicherheits-Abdeckaufkleber ist vorgesehen, daß das Trennpapier als Streifen oder Rolle mit einer Anzahl von fortlaufend numerierten Abdeckaufkleber ausgeführt ist. Vorteilhaft für die automatisierte Handhabung und Anbringung der Abdeckaufkleber ist auch deren wegen des Fehlens einer Sicherheitsstanzung besonders geringe Bruchempfindlichkeit.

[0014] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen.
Figur 1
einen Abdeckaufkleber in Draufsicht,
Figur 2
den Abdeckaufkleber aus Figur 1 im Querschnitt entlang der Linie II-II in Figur 1,
Figur 3
den Abdeckaufkleber im Querschnitt entlang der Linie III-III in Figur 1 und
Figur 4
den Abdeckaufkleber im Querschnitt entlang einer der Linie III-III entsprechenden Schnittlinie, nun aber in einem auf eine Guthabenkarte aufgeklebten Zustand nach bestimmungsgemäßer Nutzung.


[0015] Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Sicherheits-Abdeckaufklebers 1, insbesondere zur Abdeckung einer auf einer Guthabenkarte, wie Handy-Telefonkarte, angebrachten Zeichenfolge, besitzt einen rechteckigen Umriß. Den tragenden Teil des Abdeckaufklebers 1 bildet eine Folienschicht 2 aus einem durchsichtigen Kunststoff.

[0016] Die Fläche der Folienschicht 2 ist in zwei Flächenbereiche 2', 2'' unterschiedlicher Eigenschaften unterteilt, wobei der Bereich 2' rahmenförmig ein mittleres Feld 2'' umgibt. Auf der dem Betrachter zugewandten Oberseite der Folienschicht 2 ist eine Rubbellackschicht 20 aufgetragen, die das mittlere Feld 2'' zuzüglich einer kleinen Zugabe überdeckt und die undurchsichtig, aber manuell durch Rubbeln leicht entfernbar ist. Auf die Oberseite der Rubbellackschicht 20 ist mit einer nur unter UV-Licht sichtbaren Farbe und/oder mit einer zum Farbton der Rubbellackschicht 20 kontrastierenden unmittelbar sichtbaren Farbe (je) ein Druckbild in Form von graphischen Mustern und/oder Zeichen aufgebracht, was in Figur 1 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist.

[0017] Der Sicherheits-Abdeckaufkleber 1 gemäß Figur 1 ist zusammen mit anderen, hier nicht dargestellten Abdeckaufklebern 1 auf einem Streifen eines Trennpapiers 4 lösbar haftend angebracht, wodurch die Abdeckaufkleber 1 leicht lösbar vorgehalten werden, bis sie am Ort ihrer Verwendung von dem Trennpapier 4 abgehoben und auf einer Guthabenkarte oder dergleichen Dokument angebracht werden.

[0018] In Figur 2 wird der Schichtenaufbau des Sicherheits-Abdeckaufklebers 1 aus Figur 1 entlang der Schnittlinie II-II deutlich, wobei die Schichtdicken in der Zeichnung übertrieben groß dargestellt sind, um deren Erkennbarkeit zu fördern. In der Realität liegt die Gesamtdicke des Abdeckaufklebers 1 (ohne Trennpapier) unter 100 µm.

[0019] Den tragenden Teil des Sicherheits-Abdeckaufklebers 1 bildet, wie erwähnt, die Folienschicht 2. Auf deren Oberseite ist die Rubbellackschicht 20 teilflächig aufgebracht. Auf deren Oberseite wiederum ist das Druckbild 24, 25 aus einer UV-Farbe und/oder einer zum Farbton der Rubbellackschicht 20 kontrastierenden unmittelbar sichtbaren Farbe aufgebracht.

[0020] Die Unterseite der Folienschicht 2 ist in dem rahmenförmigen Bereich 2' mit einem Druckbild aus Voidpartikeln 21 versehen, wobei das Druckbild Schriftzeichen oder Ziffern oder ein beliebiges Muster darstellen kann. Als nächste Schicht folgt nach unten hin eine Farbschicht 22, die teils unmittelbar an der Unterseite der Folienschicht 2 und teils an der Unterseite der Voidpartikel 21 haftet. Dabei ist die Haftung zwischen der Unterseite der Folienschicht 2 und der Farbschicht 22 stark, während die Haftung zwischen der Unterseite der Folienschicht 2 und den Voidpartikeln 21 schwach ist.

[0021] Als nach unten hin letzte Schicht schließt sich eine vollflächige Klebstoffschicht 23 aus einem durchsichtigen Klebstoff an. Mit dieser Klebstoffschicht 23 ist der Sicherheits-Abdeckaufkleber 1 haftend auf dem Trennpapier 4 angebracht, das vorzugsweise die Form von langen Streifen oder Rollen hat.

[0022] Figur 3 zeigt den Sicherheits-Abdeckaufkleber 1 in einem zweiten Querschnitt, nun entlang der Linie III-III in Figur 1, die durch das mittlere Feld 2'' der Folienschicht 2 verläuft. Wie Figur 3 verdeutlicht, sind im Bereich des Feldes 2'' keine Voidpartikel 21 vorgesehen; auch ist hier die Farbschicht 22 ausgespart. Im Bereich des Feldes 2'' ist also der Sicherheits-Abdeckaufkleber 1 nach Entfernung der Rubbellackschicht 20 und mit ihr des Druckbildes 24, 25 durchsichtig, wie dies für den eingangs dargelegten Verwendungszweck erforderlich ist. Der in Figur 3 nicht von den Voidpartikeln 21 und der Farbschicht 22 belegte Bereich ist von der Klebstoffschicht 23 ausgefüllt. Ganz unten in Figur 3 ist wieder das Trennpapier 4 sichtbar.

[0023] Figur 4 der Zeichnung zeigt schließlich den Sicherheits-Abdeckaufkleber 1 nach seiner Anbringung auf einer Guthabenkarte 5 oder dergleichen Dokument und nachdem die Rubbellackschicht 20 zusammen mit dem darauf befindlichen Druckbild 24, 25 manuell entfernt ist. Dieses manuelle Entfernen der Rubbellackschicht 20 wird vom Benutzer der Guthabenkarte 5 dann vorgenommen, wenn er die Karte erworben hat, um eine auf der Oberfläche der Karte 5 angebrachte Zeichenfolge 50 ablesen zu können. In dem in Figur 4 gezeigten Zustand des Abdeckaufklebers 1 ist das Ablesen der Zeichenfolge 50 ohne weiteres möglich, weil die nun freigelegte Folienschicht 2 durchsichtig ist und weil auch die Klebstoffschicht 23 ebenso durchsichtig ist.

[0024] Ein unbefugtes Ablesen der Zeichenfolge 50 könnte entweder durch Entfernen der Rubbellackschicht 20 und erneutes Auftragen einer Rubbellackschicht oder durch komplettes Abheben des Sicherheits-Abdeckaufklebers 1 und erneutes Anbringen erfolgen. Wenn auf die erstgenannte Art und Weise eine Manipulation vorgenommen würde, müßte nicht nur die Rubbellackschicht 20, sondern auch das darauf aufgebrachte Druckbild 24, 25 aus einer nicht unmittelbar sichtbaren UV-Farbe und/oder einer kontrastierenden, unmittelbar sichtbaren Farbe wiederhergestellt werden, was nur mit einem sehr hohen technischen Aufwand machbar wäre und damit in der Praxis weitgehend ausgeschlossen ist. Wenn auf die zweitgenannte Art und Weise eine unbefugte Person Kenntnis von der Zeichenfolge 50 erlangt haben sollte, wird dies durch die infolge des Abhebens des Abdeckaufklebers 1 eingetretene, dauerhaft erkennbare, irreversible optische Veränderung seines rahmenförmigen Bereiches 2' erkennbar. Wenn nämlich der Abdeckaufkleber 1 angehoben wird, erfolgt in dessen Innerem eine Trennung, wobei in den Bereichen, in denen die Voidpartikel 21 vorgesehen sind, sich die Folienschicht 2 von diesen löst, während sie in den Bereichen, in denen keine Voidpartikel 21 vorgesehen sind, mit der Farbschicht 22 und der darunter liegenden Klebstoffschicht 23 verbunden bleibt. Hierdurch wird die Farbschicht 22 in sich zerstört, wobei diese Zerstörung durch ein erneutes Andrücken des Abdeckaufklebers 1 nicht wieder rückgängig gemacht werden kann, sondern vielmehr nach außen hin durch die Folienschicht 2 hindurch erkennbar bleibt. Wenn die Oberseite der Folienschicht 2 vollflächig mit der Rubbellackschicht 20 bedeckt ist, wird die Veränderung in der Farbschicht 22 spätestens nach Entfernen der Rubbellackschicht 20 sichtbar; wenn, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel, die Rubbellackschicht 20 nur im Bereich des Feldes 2'' auf die Oberseite der Folienschicht 2 aufgebracht ist, was für die Funktion des Abdeckaufklebers 1 ausreicht, dann wird die Veränderung innerhalb der Farbschicht 22 schon sofort sichtbar, ohne daß die Rubbellackschicht 20 erst entfernt werden muß.


Ansprüche

1. Sicherheits-Abdeckaufkleber (1), insbesondere zur Abdeckung einer auf einer Guthabenkarte (5), wie Handy-Telefonkarte, angebrachten Zeichenfolge (50), wie PIN-Code, die allein zur Kenntnisnahme durch einen bestimmten berechtigten Nutzer vorgesehen ist, wobei der Abdeckaufkleber (1) eine durchsichtige Folienschicht (2), eine unterseitige Klebstoffschicht (23), eine oberseitige undurchsichtige, manuell entfernbare Rubbelschicht (20) und ein unberechtigtes Ablösen erkennbar machende Sicherheitsmerkmale aufweist,
dadurch gekennzeichnet,

- daß die Folienschicht (2) in einem ein Feld (2'') von mindestens der Größe der Zeichenfolge (50) rahmenförmig umgebenden Bereich (2') als sogenannte Voidfolie, die nach einem einmaligen Abheben eine dauerhaft erkennbare, irreversible optische Veränderung aufweist, ausgeführt ist,

- daß die Rubbelschicht (20) eine Rubbellackschicht ist, die zumindest das von dem Bereich (2') umgrenzte fensterförmige Feld (2'') der Folienschichtoberseite bedeckt und

- daß auf die Rubbellackschicht (20) und ggf. auf einen diese umgebenden Bereich der Oberseite der Folienschicht (2) mit einer nur unter UV-Licht sichtbaren Farbe und/oder mit einer zum Farbton der Rubbellackschicht (20) kontrastierenden unmittelbar sichtbaren Farbe (je) ein Druckbild (24, 25) in Form von grafischen Mustern und/oder Zeichen aufgebracht ist.


 
2. Sicherheits-Abdeckaufkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienschicht (2) in dem rahmenförmigen Bereich (2') auf ihrer Unterseite ein Voidpartikel-Druckbild (21) trägt, daß unterseitig auf die gesamte Fläche des Voidpartikel-Druckbildes (21) eine untere Farbschicht (22) aufgebracht ist und daß die Klebstoffschicht (23) zumindest auf die Unterseite der unteren Farbschicht (22) und ggf. zusätzlich auch auf die Unterseite des Feldes (2'') der Folienschicht (2) aufgebracht ist.
 
3. Sicherheits-Abdeckaufkleber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf diesen oberseitig in einer unmittelbar sichtbaren Farbe eine Informationsangabe, insbesondere eine fortlaufende Aufkleber-Nummer, in Ziffern und/oder als Strichcode aufgedruckt ist.
 
4. Sicherheits-Abdeckaufkleber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rubbellackschicht (20) durch eine Metalleffekt-Farbe gebildet ist.
 
5. Sicherheits-Abdeckaufkleber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in einer zur Rubbellackschicht (20) kontrastierenden unmittelbar sichtbaren Farbe aufgebrachte Druckbild (25) ein Bild aus statistisch zufällig verteilten Zeichenbruchstücken und/oder Schlängellinien und/ oder dergleichen Muster ist.
 
6. Sicherheits-Abdeckaufkleber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienschicht (2) aus einem Polyester-Laminat oder aus Polyethylen (PE) oder Polyvinylchlorid (PVC) besteht.
 
7. Sicherheits-Abdeckaufkleber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er vor seiner Anbringung auf einer Guthabenkarte (5) oder dergleichen Dokument einzeln oder zu mehreren auf einem Trennpapier (4), insbesondere Silikonliner, lösbar haftend angeordnet ist.
 
8. Sicherheits-Abdeckaufkleber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennpapier (4) als Streifen oder Rolle mit einer Anzahl von fortlaufend numerierten Abdeckaufklebern (1) ausgeführt ist.
 




Zeichnung