(19)
(11) EP 0 985 881 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.01.2003  Patentblatt  2003/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.03.2000  Patentblatt  2000/11

(21) Anmeldenummer: 99112232.6

(22) Anmeldetag:  25.06.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F23N 5/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 10.09.1998 DE 19841475

(71) Anmelder: Siemens Building Technologies AG
6300 Zug (CH)

(72) Erfinder:
  • Haupenthal, Karl-Friedrich
    76571 Gaggenau (DE)

(74) Vertreter: Berg, Peter, Dipl.-Ing. et al
European Patent Attorney, Siemens AG, Postfach 22 16 34
80506 München
80506 München (DE)

   


(54) Flammenüberwachungssystem


(57) Die Erfindung betrifft ein Flammenüberwachungssystem sowie ein Verfahren zur Überwachung einer Flamme mit einem Flammensensor (1), der die von der Flamme ausgehende Strahlung in ein Flammensignal (U1) umwandelt und einem Flammensignalverstärker (40), der das Flammensignal (U1) in ein Ausgangssignal (U5) umwandelt. Eine frequenzselektive Anordnung (6, 17, 18, 19) detektiert das Vorhandensein von periodischen Signalen im Flammensignal (U1) und aktiviert den Flammensignalverstärker (40), wenn ein nichtperiodisches Flammensignal (U1) vorliegt und deaktiviert den Flammensignalverstärker (40), wenn ein Flammensignal (U1) mit periodischen Signalen oder kein Flammensignal (U1) oder ein Testsignal (T) vorliegt. Die frequenzselektive Anordnung (6, 17, 18, 19) weist dabei einen Frequenzdetektor (18) auf, der das Vorhandensein nichtperiodischer Flammensignale (U1) detektiert und über Schaltmittel (6, 17, 19) den Flammensignalverstärker (40) entsprechend aktiviert oder deaktiviert. Der Frequenzdetektor (18) integriert das Flammensignal (U1) beispielsweise über definierte Perioden hinweg oder bezogen auf einen Referenzwert, so dass periodische Signale durch einen definierten Wert detektiert werden und dementsprechend der Flammensignalverstärker (40) gesteuert wird.







Recherchenbericht