[0001] Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Wäschetrockner mit einem langgestreckten
Tragprofil und einem, eine Wäscheleine in sich aufnehmenden und zum Tragprofil hin
zusammenklappbaren Trockenrahmen.
[0002] Bei einem bekannten Wäschetrockner dieser Art ist das langgestreckte Tragprofil als
schwenkbarer Tragarm ausgebildet, der am oberen Ende eines vertikalen Tragrohres schwenkbar
befestigt ist, das in einem vertikalen Standrohr vertikal verschiebbar und in unterschiedlichen
Höhenlagen feststellbar aufgenommen und in einem Standfuß mit seitlich abstehenden
Spreizfüssen verankert ist. Dieser Wäschetrockner ist zwar zusammenklappbar, aber
das Zusammenklappen beschränkt sich auf das Zusammenklappen des zum Tragprofil hin
zusammenklappbaren Trockenrahmens und auf das Einschwenken des zusammengeklappten
Trockenrahmens zum vertikalen Tragrohr des aus Tragrohr, Standrohr und Standfuß mit
seitlich abstehenden Spreizfüssen bestehenden Ständers. In zusammengeklappten Zustand
ist dieser Wäschetrockner noch relativ sperrig und kann daher bei Nichtgebrauch nur
schlecht auf engem Raum verstaut werden.
[0003] Bei anderen bekannten, zusammenklappbaren Wäschetrocknern besteht der zusammenklappbare
Trokkenrahmen aus drei, miteinander schwenkbar verbundenen, jeweils als steifer Tragrost
mit zueinander parallelen Tragstäben für die Wäsche ausgebildeten, rechteckigen Rahmenteilen,
deren mittlerer Rahmenteil auf einen scherenförmigen Ständer aufgesetzt ist, der aus
zwei an ihren vertikalen Rahmenschenkeln schwenkbar miteinander verbundenen, rechteckigen
Rahmen besteht, auf deren horizontalen Rahmenschenkeln der mittlere Rahmenteil des
Trockenrahmens bei aufgeklapptem Ständer aufliegt. Beim Zusammenklappen dieses Wäschetrockners
wird der Trockenrahmen durch Einschwenken der beiden äußeren Rahmenteile zum mittleren
Rahmenteil zusammengeklappt und der zusammengeklappte Trockenrahmen zum zusammengeklappten
Ständer geklappt. Auch dieser Wäschetrockner ist im zusammengeklappten Zustand noch
relativ sperrig und kann bei Nichtgebrauch nur schlecht auf engem Raum verstaut werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen zusammenklappbaren Wäschetrockner anzugeben, der
einfach und stabil aufzustellen ist und bei Nichtgebrauch in einfacher Weise sehr
klein zusammengelegt werden kann. Dies wird bei einem zusammenklappbaren Wäschetrockner
mit einem langgestreckten Tragprofil und einem, eine Wäscheleine in sich aufnehmenden
und zum Tragprofil hin zusammenklappbaren Trokkenrahmen erfindungsgemäß dadurch erreicht,
daß an den beiden Endabschnitten des Tragprofiles zum Tragprofil hin einklappbare
Füsse vorgesehen sind.
[0004] Diese Ausbildung erlaubt es, den Wäschetrockner bei Nichtgebrauch stabförmig zusammenzuklappen.
Dabei liegen der zusammengeklappte Trockenrahmen mit seinen steifen Rahmenteilen und
auch die eingeklappten Füsse jeweils am langgestreckten Tragprofil an.
[0005] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an jedem Endabschnitt
des Tragprofiles ein zum Tragprofil hin einklappbares Fußpaar vorgesehen ist, dessen
Füsse im eingeklappten Zustand parallel zum Tragprofil nebeneinanderliegen und vom
Tragprofil weg schräg auseinanderklappbar sind.
[0006] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die beiden an
den Endabschnitten des Tragprofiles angelenkten Fußpaare im eingeklappten Zustand
übereinanderliegen. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein,
daß an beiden Endabschnitten des Tragprofiles Konsolen angebracht sind, an denen die
Füsse schwenkbar befestigt sind.
[0007] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Füsse im
ausgeschwenkten Zustand an der ihr Schwenklager enthaltenden Konsole feststellbar
sind.
[0008] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß bei der einen
Konsole die Schwenklager für die Füsse dem Tragprofil unmittelbar benachbart angeordnet
sind, während die Schwenklager für die Füsse bei der anderen Konsole vom Tragprofil
zumindest um die Dicke der Füsse entfernt angeordnet sind.
[0009] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß jede Konsole
aus zwei Konsolenhälften besteht, die jeweils ein Schwenklager für einen Fuß enthalten.
[0010] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß jede Konsole
eine sich vom Tragprofil weg erweiternde Ausnehmung zur Aufnahme der unteren Enden
der an der anderen Konsole angelenkten Füsse besitzt.
[0011] Nachstehend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher
erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Wäschetrockners, Fig. 2 eine Vorderansicht des Wäschetrockners
der Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht des Wäschetrockners der Fig. 1, Fig. 4 eine
Seitenansicht eines Endabschnittes des Tragprofiles des Wäschetrockners der Fig. 1
mit der am Tragprofil angebrachten Konsole, Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockners, Fig. 6 eine Vorderansicht einer
Konsole mit einem an ihr angelenkten Fuß, Fig. 7 die Konsole der Fig. 6 im Schnitt,
Fig. 8 eine Schrägansicht des Wäschetrockners der Fig. 1 mit teilweise zusammengeklapptem
Trockenrahmen und Fig. 9 eine Schrägansicht des Wäschetrockners der Fig. 1 mit vollständig
ausgeklapptem Trockenrahmen.
[0012] Die Figuren 1 - 4 zeigen einen zusammenklappbaren Wäschetrockner mit einem zentral
angeordneten, langgestreckten Tragprofil 1, an dem zu beiden Seiten jeweils ein parallelogrammartig
verschwenkbarer, zum Tragprofil hin zusammenklappbarer Trockenrahmen 2 vorgesehen
ist, dessen mit ihren inneren Enden am Tragprofil 1 schwenkbar gelagerte Seitenarme
2a die zum Tragprofil 1 parallel verlaufende Wäscheleine 3 tragen und an ihren äußeren
Enden durch die Längsarme 2b des Trockenrahmens 2 miteinander schwenkbar verbunden
sind. Die Arme 2a, 2b des Trockenrahmens 2 sind als U-Profile ausgebildet, die die
Wäscheleine 3 bei zusammengeklapptem Trockenrahmen 2 einschließen.
[0013] An der Unterseite des Tragprofiles 1 sind an dessen Endabschnitten Konsolen 4 befestigt,
an denen jeweils die beiden Füsse 5 bzw. 6 eines Fußpaares in Schwenklagern 7 angelenkt
sind. Bei der in Fig. 2 links dargestellten Konsole 4 sind die Schwenklager 7 für
die Füsse 5 der Unterseite des Tragprofiles 1 unmittelbar benachbart angeordnet. Bei
der in Fig. 2 rechts und in den Fig. 3 und 4 dargestellten Konsole 4 sind die Schwenklager
7 für die Füsse 6 von der Unterseite des Tragprofiles 1 zumindest um die Dicke der
Füsse 5 entfernt angeordnet. Dadurch können die Füsse 5 des linken Fußpaares an die
Unterseite des Tragprofiles 1 angeklappt und die Füsse 6 des rechten Fußpaares über
die des linken Fußpaares geklappt werden. In Fig. 2 ist das linke Fußpaar eingeklappt,
d. h. mit seinen Füssen 5 an die Unterseite des Tragprofiles 1 angeklappt, und das
rechte Fußpaar mit seinen Füssen 6 aufgeklappt dargestellt.
[0014] Die Schwenklager 7 für die Füsse 5 bzw. 6 werden in der jeweiligen Konsole 4 durch
Niete gebildet, mit denen der betreffende Fuß 5, 6 mit der jeweiligen Konsole 4 schwenkbar
verbunden wird.
[0015] In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Konsole 4 aus zwei Konsolenhälften
4a und 4b, die jeweils mit dem betreffenden Fuß 5, 6 zur Bildung des Schwenklagers
7 vernietet werden, bevor sie miteinander durch eine Nut-Feder-Verbindung oder durch
eine Schwalbenschwanzverbindung 8 zur jeweiligen Konsole 4 verbunden und mit dem Befestigungsabschnitt
der Konsole 4 in eine Nut 9 des Tragprofiles 1 eingeschoben und verpreßt werden.
[0016] Die Konsolen 4 weisen jeweils eine sich vom Tragprofil 1 weg nach unten erweiternde
Ausnehmung auf, in der jeweils die an der anderen Konsole 4 angelenkten Füsse 5 bzw.
6 mit ihren unteren Enden aufgenommen und zwischen den Seitenwänden dieser Ausnehmung
ein- bzw. festgeklemmt werden.
[0017] Fig. 5 zeigt einen Wäschetrockner, bei dem der Trockenrahmen 2' aus zwei einander
gegenüberliegenden Seitenarmen 2a' und 2b' besteht, die jeweils an ihrer Mitte am
langgestreckten Tragprofil 1' des Wäschetrockners drehbar angelenkt sind und an ihren
beidseitig über das Tragprofil 1' vorstehenden Armabschnitten die Wäscheleine 3' tragen.
Zum Zusammenklappen dieses Trockenrahmens 2' werden dessen Seitenarme 2a' und 2b'
in ihre zum Tragprofil 1 parallele Lage verschwenkt.
[0018] Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Konsole 4 mit das obere Ende der Füsse 5 aufnehmenden
Ausnehmungen 4c, die von einer mit einer Durchbrechung 4d versehenen Außenwand begrenzt
wird, in der ein federbelastetes, um eine Achse verschwenkbares Rastelement 10 angeordnet
ist, das im unbelasteten Zustand in die Ausnehmung 4c ragt und beim Ausklappen des
Fusses hinter dem oberen Endabschnitt des Fusses 5 einrastet, wenn dieser seine ausgeklappte
Endstellung erreicht hat. Zum Einklappen des Fusses 5 kann das Rastelement 10 durch
Drücken der mit ihm verbundenen Taste 11 aus der Ausnehmung 4c herausgeschwenkt werden,
sodaß die Ausnehmung 4c nicht mehr durch das Rastelement 10 blockiert ist.
1. Zusammenklappbarer Wäschetrockner mit einem langgestreckten Tragprofil (1, 1') und
einem, eine Wäscheleine (3, 3') in sich aufnehmenden und zum Tragprofil (1, 1') hin
zusammenklappbaren Trockenrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Endabschnitten
des Tragprofiles (1, 1') zum Tragprofil (1, 1') hin einklappbare Füsse (5, 6) vorgesehen
sind.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Endabschnitt
des Tragprofiles (1, 1') ein zum Tragprofil (1, 1') hin einklappbares Fußpaar vorgesehen
ist, dessen Füsse (5, 6) im eingeklappten Zustand parallel zum Tragprofil (1, 1')
nebeneinanderliegen und vom Tragprofil (1, 1') weg schräg auseinanderklappbar sind.
3. Wäschetrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an den Endabschnitten
des Tragprofiles (1, 1') angelenkten Fußpaare im eingeklappten Zustand übereinanderliegen.
4. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden
Endabschnitten des Tragprofiles (1, 1') Konsolen (4) angebracht sind, an denen die
Füsse (5, 6) schwenkbar befestigt sind.
5. Wäschetrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füsse (5, 6) im ausgeschwenkten
Zustand an der ihr Schwenklager (7) enthaltenden Konsole (4) feststellbar sind.
6. Wäschetrockner nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der einen Konsole
(4) die Schwenklager (7) für die Füsse (5) dem Tragprofil (1, 1') unmittelbar benachbart
angeordnet sind, während die Schwenklager (7) für die Füsse (6) bei der anderen Konsole
(4) vom Tragprofil (1) zumindest um die Dicke der Füsse (5) entfernt angeordnet sind.
7. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Konsole
(4) aus zwei Konsolenhälften (4a, 4b) besteht, die jeweils ein Schwenklager (7) für
einen Fuß (5, 6) enthalten.
8. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Konsole
(4) eine sich vom Tragprofil (1, 1') weg erweiternde Ausnehmung zur Aufnahme der unteren
Enden der an der anderen Konsole (4) angelenkten Füsse (5, 6) besitzt.