(19)
(11) EP 0 987 387 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.11.2003  Patentblatt  2003/48

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.03.2000  Patentblatt  2000/12

(21) Anmeldenummer: 99890275.3

(22) Anmeldetag:  30.08.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E05B 15/10, E05B 15/04, E05B 63/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 15.09.1998 AT 155398

(71) Anmelder: ROTO FRANK EISENWARENFABRIK AKTIENGESELLSCHAFT
8401 Kalsdorf bei Graz (AT)

(72) Erfinder:
  • Hötzl, Manfred
    8055 Graz (AT)

(74) Vertreter: Müllner, Erwin, Dr. et al
Patentanwälte Dr. Erwin Müllner Dipl.-Ing. Werner Katschinka Postfach 159 Weihburggasse 9
1010 Wien
1010 Wien (AT)

   


(54) Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss


(57) Ein Schloss mit austauschbarer Falle (2, 12) weist am jeweiligen Fallenschaft (4, 13) einen Angriffspunkt für die im Schlossgehäuse (1) ortsfest angeordnete Fallenfeder (11) bzw. Fallenfedern (11, 16) auf, wobei zur Zuordnung einer bestimmten Federkraft auf die jeweilige Falle (2, 12) bzw. den jeweiligen Fallentyp (z.B. Keilfalle (2), Rollfalle (12)) die Angriffspunkte von Fallenschaft (4) zu Fallenschaft (13) in unterschiedlichen Positionen vorgesehen sind. Eine zusätzliche Feder (16) kann an einem Mitnehmer, z.B. Stift (14) des Fallenschaftes (13) der Rollfalle (12) anliegen, jedoch mit dem Fallenschaft (4) einer Keilfalle (2) außer Eingriff stehen.







Recherchenbericht