(19)
(11) EP 0 989 358 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.08.2001  Patentblatt  2001/33

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.03.2000  Patentblatt  2000/13

(21) Anmeldenummer: 99117329.5

(22) Anmeldetag:  03.09.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F21V 21/005
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 25.09.1998 DE 19844029

(71) Anmelder: THORN LICHT GmbH
D-59755 Arnsberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Krissat, Detlef
    58708 Menden (DE)

(74) Vertreter: Basfeld, Rainer, Dr. Dipl.-Phys. et al
Patentanwaltskanzlei Fritz Patent- und Rechtsanwälte Ostentor 9
59757 Arnsberg-Herdringen
59757 Arnsberg-Herdringen (DE)

   


(54) Verbindungselement für Schienenprofilelemente eines zeilenförmigen Lichtbands


(57) Verbindungselement für Schienenprofilelemente eines zeilenförmigen Lichtbands, wobei sowohl das Schienenprofilelement (2) als auch das in dieses einschiebbare Verbindungselement (1) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit jeweils einem Basisabschnitt (3, 8) und seitlichen Schenkelabschnitten (4, 11) aufweisen, wobei die seitlichen Schenkelabschnitte (4) des Schienenprofilelements (2) innenseitige Führungselemente (Führungsnut 7) umfassen, die bei dem Einschieben des Verbindungselements (1) in das Schienenprofilelement (2) die seitlichen Schenkelabschnitte (11) des Verbindungselements (1) derart führen, daß mindestens ein an der dem Basisabschnitt (3) des Schienenprofilelements (2) zugewandten Seite des Basisabschnitts (8) des Verbindungselements (1) angeordnetes Verbindungsmittel (Verbindungslasche 15) gegen die dem Verbindungselement (1) zugewandte Seite des Basisabschnitts (3) des Schienenprofilelements (2) gedrückt wird, wobei durch das mindestens eine Verbindungsmittel (Verbindungslasche 15) sowohl eine mechanische als auch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Verbindungselement (1) und Schienenprofilelement (2) hergestellt werden kann, wobei das mindestens eine Verbindungsmittel eine sich vorzugsweise geneigt von dem Basisabschnitt (8) des Verbindungselements (1) in Richtung auf das Schienenprofilelement (2) weg erstreckende Verbindungslasche (15) ist, deren dem Basisabschnitt (3) des Schienenprofilelements (2) zugewandtes Ende eine Spitze (16) aufweist.







Recherchenbericht