(19)
(11) EP 0 989 361 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.09.2000  Patentblatt  2000/36

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.03.2000  Patentblatt  2000/13

(21) Anmeldenummer: 99116101.9

(22) Anmeldetag:  17.08.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F21V 33/00, A47G 19/22
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 27.08.1998 AT 146198

(71) Anmelder:
  • Schletterer, Georg
    6020 Innsbruck (AT)
  • Hauser, Opadia
    6410 Pettnau (AT)
  • Lerchster, Michael
    6020 Innsbruck (AT)

(72) Erfinder:
  • Schletterer, Georg
    6020 Innsbruck (AT)
  • Hauser, Opadia
    6410 Pettnau (AT)
  • Lerchster, Michael
    6020 Innsbruck (AT)

(74) Vertreter: Sajda, Wolf E., Dipl.-Phys. 
MEISSNER, BOLTE & PARTNER Postfach 86 06 24
81633 München
81633 München (DE)

   


(54) Leuchtende Trinkgläser, Trinkbecher und Flaschen


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft Behälter für Flüssigkeiten (Fig.1) wie beispielsweise Trinkgläser, Trinkbecher oder Flaschen, in denen eine Lichtquelle (Fig.1/Nr.3), z.B. eine LED integriert ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungsversorgung der Lichtquelle Kondensatoren (Fig. 1/Nr. 1) vorgesehen sind.
Eine keilförmige Vertiefung im Behälter (Fig.1/Nr.2) sorgt für optimale Streuung des Lichtes.
Durch das verwenden von Kondensatoren als Spannungsquelle ergeben sich folgende Vorteile zu bisherigen Erfindungen:
Es werden keine Batterien oder Akkumulatoren eingesetzt die nach einer bestimmten Betriebszeit bzw. Lagerzeit ausgetauscht werden müssen (geringe Umweltbelastung).
Ebenso entfällt auch das stundenlange laden eines Akkumulators.







Recherchenbericht